Abo

Newsletter

Nahwärmenetz: EDS setzen Versorgungskonzept fürs Stuttgarter Olga-Areal um

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Energiedienste der Landeshauptstadt Stuttgart GmbH (EDS), eine Tochter der Stadtwerke Stuttgart, soll ein Wärmeversorgungskonzept für das Stuttgarter Olga-Areal umsetzen. Das teilte die Landeshauptstadt mit, die den Auftrag jetzt vergeben hat.

Demnach werde die EDS die Versorgungsanlagen errichten, betreiben und die künftigen Gebäude im Olga-Areal hieraus mit Wärme versorgen. Die Fertigstellung der ersten Gebäude sei für Mitte 2018 geplant.

Damit soll das neue Olga-Areal, unter Berücksichtigung von besonderen Wärmedämmstandards im Gebiet, zu einem effizient und nachhaltig versorgten Stadtquartier im Stuttgarter Westen werden, so Umweltbürgermeister Peter Pätzold. Unter Federführung des Amts für Umweltschutz wurde seitens der Landeshauptstadt bereits 2014 für das Gelände des ehemaligen Olgakrankenhauses „Olgäle“ in Stuttgart ein Energiekonzept erarbeitet und vom Gemeinderat verabschiedet. Auf dem Olga-Areal sollen bis Ende 2018/Anfang 2019 auf insgesamt vier Baufeldern 224 Wohnungen, davon 116 geförderter Wohnungsbau, errichtet werden.

BHKW und Photovoltaikanlage

Das Energiekonzept sieht ein Nahwärmenetz für alle vier Baufelder vor. Zur Versorgung ist die gekoppelte Erzeugung von Wärme und Strom in einem neu errichteten Blockheizkraftwerk vorgesehen. Nicht nur die erzeugte Wärme, sondern auch der erzeugte Strom soll im neuen Quartier genutzt werden. Darüber hinaus wird zur dezentrale Stromversorgung eine Photovoltaikanlage mit einer Fläche von 1.700 m² und einer elektrischen Leistung von 280 kWp auf den Gebäudedächern errichtet.

Artikel über Wärmenetze:

Posts not found

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

BürgerbeteiligungNeues BESS-Projekt in Beckum mit 55 MWh Kapazität geplant

Die Energieversorgung Beckum (evb), Westenergie und E.ON Energy Solutions (ESY) errichten einen neuen Großbatteriespeicher mit 20 MW Anschlussleistung und 55 MWh Speicherkapazität. Das Projekt...

BiomethaneinspeisungBiogasanlage von Bioenergie Velen im Probebetrieb

Die Biogasanlage der Bioenergie Velen GmbH ist in den Probebetrieb gestartet. Nach vollständiger Inbetriebnahme werde das Biomethan anschließend in das öffentliche Erdgasnetz der Thyssengas...

Kraftwerk Westfalen in HammRWE errichtet drei neue Großbatteriespeicher mit Leistung von 600 MW und Kapazität von 1,2 GWh

Auf dem Gelände des Kraftwerks Westfalen in Hamm errichtet RWE drei neue Batterieparks mit einer installierten Gesamtleistung von rund 600 MW und einer Kapazität...

Ausreichende VorsorgeBSW-Solar sieht kein Stabilitätsproblem für das Netz durch „zu viel“ Solarstrom

Nach Einschätzung des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) ist das Risiko, dass es infolge von zu viel Solarstrom zu einer Überlastung der Stromnetze, einer temporären Überforderung...

Leitmesse in EssenE-World 2025: Netze, Wasserstoff und Batteriespeicher zentrale Themen

Mit 980 Ausstellern aus 34 Ländern hat die E-world energy & water 2025 einen neuen Rekord aufgestellt. Das teilten die Veranstalter mit. Bis Donnerstag...