Abo

Newsletter

Naturstrom verpachtet PV-Anlagen und Speicher

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Naturstrom AG verpachtet Photovoltaikanlagen und Stromspeicher an Hausbesitzer, die so weder die Anfangskosten stemmen noch sich um die Wartung kümmern müssen. Mit dem Naturstrom SonnenDach und SonnenSpeicher unterstützt das Unternehmen seine Kunden eigenen Angaben zufolge dabei, ihre persönliche Energiewende mit minimalem Aufwand direkt im eigenen Haus zu realisieren. „Den eigenen Ökostrom zu erzeugen und auch zu speichern macht erneuerbare Energien hautnah erlebbar und wird wegen der stark fallenden Speicherkosten auch ökonomisch immer attraktiver“, sagte Oliver Hummel, Vorstand der Naturstrom AG.

Naturstrom übernimmt dabei alle Aufgaben: von der Errichtung der Anlagen über die Betriebsführung bis hin zur Versicherung. Auch die Investitionskosten trägt der Energieversorger – Naturstrom verpachtet die Solaranlagen und den Speicher nach der Errichtung an den Kunden. Der Pachtvertrag mit konstanten monatlichen Raten ist auf 18 Jahre ausgelegt. Und wer lediglich eine Photovoltaikanlage ohne Speicher erhalten möchte, findet dafür unter www.naturstrom.de/sonnendach ebenfalls ein Angebot. Ob sich ein Dach für die Installation einer Photovoltaik-Anlage eignet, können Interessierte mit einem Online-Rechner auf der Naturstrom-Website unter demselben Link prüfen. Dort erfahren sie auch die optimale Anlagengröße für ihr Dach, den individuellen Anlagenpreis und den erwarteten Kostenvorteil gegenüber ihrer bisherigen Belieferung.

Die verwendeten Photovoltaikmodule, Wechselrichter und Stromspeicher stammen von Qualitätsherstellern. Installiert werden alle Anlagen von lokalen Handwerkern, so dass keine langen Anfahrtswege entstehen. „Eigenheimbesitzer, die sich mit Sonnenstrom selbst versorgen wollen, mussten bislang nicht nur die Investitionskosten tragen, sondern auch unter der Vielzahl von Anlagen- und Speicherherstellern und deren Produkten auswählen“, so Laura Friedrichs, Projektmanagerin des neuen Angebots. Um den Kunden diesen Aufwand abzunehmen, hat Naturstrom geeignete Anlagenpakete für die jeweilige individuelle Situation zusammengestellt.

Mehr von Naturstrom

NeubauprojektGrüne Wärme und Mieterstrom in Köln-Nippes

In einem Neubauprojekt mit drei Mehrfamilienhäusern in Köln-Nippes versorgt die naturstrom AG 37 Wohneinheiten mit brennstofffreier Wärme. Zwei zentrale Wärmepumpen liefern die Heizenergie, während...

Bundestagswahl„Bürgerenergie-Wahlprogramm“ setzt sich für Planungssicherheit für kleinere Akteure ein

Verbände und Unternehmen aus dem Bereich der Bürgerenergie haben ein Wahlprogramm und eine Online-Kampagne zur Bundestagswahl vorgelegt. „Wir wollen auch im Wahlkampf gemeinsam mit...

Power Purchase AgreementPPA: naturstrom liefert Elektrizität aus Post-EEG-Windenergieanlagen an Hörmann

Ab Januar 2025 ergänzt ein Power Purchase Agreement (PPA) die Gesamtbelieferung aller deutschen Hörmann-Standorte durch naturstrom. Im Rahmen des PPA liefert der Öko-Energieversorger Strom...

Ü20-AnlagenNaturstrom schließt erste PPA-Verträge mit Betreibern von Post-EEG-Windenergieanlagen

Die Naturstrom AG hat die ersten PPA-Verträge mit Betreibern von Post-EEG-Windenergieanlagen geschlossen. Die Verträge sicherten den Weiterbetrieb der Anlagen ohne EEG-Vergütung, heißt es bei...

WärmewendeAbwasser als Energiequelle: Im urbanen Raum häufig ein „perfect match“

Das von dem Projektentwickler wvm Gruppe und der naturstrom AG realisierte Quartier LÜCK in Köln-Ehrenfeld nutzt städtisches Abwasser als Wärmequelle. Dabei dient das Abwasser...

Verwandte Meldungen

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

StrompreiseSpitzenlast schon im April billiger als Grundlast

Die Spitzenlastpreise am Spotmarkt sind im April erstmals in diesem Jahr unter die Grundlastpreise gesunken. Das zeigen die jetzt von der EPEX Spot in...

Internationale EntwicklungWeltweit 11 GW neue Offshore-Wind-Kapazität im Jahr 2024 errichtet

Laut dem jetzt veröffentlichten Global Offshore Wind Report 2024 des World Forum Offshore Wind (WFO) sind im Jahr 2024 weltweit 31 neue Offshore-Windparks mit...

BatteriespeicherCATL und Intilion wollen gemeinsam 10 GWh Kapazität realisieren

CATL und Intilion wollen bei der Umsetzung von Batteriespeichersystemen (BESS) in der DACH-Region mit einer geplanten Gesamtkapazität von bis zu 10 GWh innerhalb der...

WindenergieWedemark macht Weg für Projekt mit 34 WEA frei

Der Rat der Gemeinde Wedemark hat sich mit großer Mehrheit für die Änderung des bestehenden Flächennutzungsplans zugunsten von Windenergie östlich der A7 ausgesprochen. Nach...