Abo

Newsletter

Neuester Enercity-Mitarbeiter ist ein Android

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Enercity-Kunden werden im innerstädtischen Kundencenter des Energiedienstleisters künftig von einem Roboter in Empfang genommen. Der humanoide Roboter vom Typ „Pepper“ soll ankommenden Gästen eine erste Orientierung bieten. Die eintretenden Gäste weist er auf die Möglichkeiten im enercity-KundenCenter hin, stellt enercity vor und kann auf Wunsch auch mehr – eine Vielzahl von Interaktionen, die „begeistern und unterhalten“ sollen, heißt es bei enercity.

„Ich habe Pepper auf der letzten Hannover Messe erstmals gesehen. Es war sofort klar, das ist unser Symbol für die neue digitale Energiewelt von morgen“, sagt die enercity-Vorstandsvorsitzende Susanna Zapreva. Pepper kann den Angaben zufolge den Weg zum Servicemitarbeiter erklären, das Alter des Gegenübers erkennen oder die Energiewelt von enercity beschreiben sowie Aufträge zum Umzugsservice annehmen.

„Dieser Ausblick in die digitale Energiewelt von morgen wird zu einem Innenstadt-Magneten“

Pepper gebe sogar einfache Produkt- und Vertragserklärungen – zunächst noch auf Deutsch (bis zu 21 Sprachen sind laut enercity technisch möglich). Wenn es in der Wartezone des enercity-Kundencenters mal länger dauert, kann Pepper auch tanzen oder Witze erzählen, hebt enercity weitere versteckte Talente des Androiden hervor.

Das Agieren im direkten Kundengeschäft ist für Pepper neu und enercity werde mit ihm weitere Erfahrungen bei der Vor-Ort-Beratung sammeln. Zukünftig – nach einer sorgfältigen Einarbeitung des neuen „Mitarbeiters“ – soll Pepper bei Kundenaktionen in der ersten Reihe stehen und mit weiteren Funktionalitäten zusätzliche Services für die Kunden anbieten. „Dieser Ausblick in die digitale Energiewelt von morgen wird zu einem Innenstadt-Magneten“, glaubt man bei enercity.

Sämtliche Kunden erhalten ab dem 1. Januar 2018 Ökostrom

Derweil berichtet das Unternehmen, dass ab dem 1. Januar 2018 sämtliche enercity-Kunden Ökostrom erhalten sollen. Damit vollziehe das Unternehmen den Wandel im Produktionsportfolio, weg von Kohle hin zu erneuerbaren Energien, auch bei seinen Kunden. „Alle Haushalte und Kleinbetriebe, egal welchen Tarif sie haben, werden nun rein erneuerbaren Strom beziehen und damit CO2-neutral sein“, heißt es.

Enercity will im Großraum Hannover größte Ladesäulendichte in Deutschland erreichen

Mehr von enercity

Grüne FernwärmeEEW und enercity bauen Abwärmenutzung aus

Der vorzeitige Kohleausstieg bei enercity kommt voran, die grüne Fernwärme wird künftig in bis zu 14 dezentralen Anlagen erzeugt werden, die das Kohleheizkraftwerk ersetzen....

56 Mio. Investment30-MW-Großwärmepumpe für Wärmewende in Hannover

Enercity beginnt mit den Infrastrukturmaßnahmen für den Anschluss einer Großwärmepumpe an das Strom- und Fernwärmenetz im Bereich Hannover-Leinhausen. Sie wird auf dem Gelände des...

Waste-to-EnergyDanpower übernimmt zwei Müllverbrennungsanlagen

Die enercity-Tochter Danpower erweitert ihr Anlagenportfolio. Wie enercity bekannt gab, erwirbt Danpower von der Steag Iqony Group zwei Müllverwertungsanlagen in Deutschland. Die Standorte befinden...

Privatkundengeschäftenercity erwirbt Geschäftsfelder von Hanwha Q Cells

Der Energiedienstleister enercity erwirbt Geschäftsfelder der Hanwha Q Cells GmbH. Das Energieunternehmen mit Sitz in Hannover setze damit seinen nachhaltigen Wachstumskurs fort, heißt es...

StromspeicherEnercity setzt verstärkt auf Batteriespeicher – erstes 11-MW-Projekt soll in Heynitz entstehen

Im Rahmen der Transformation des Erzeugungsportfolios setzt enercity künftig verstärkt auf den Bau eigener Batteriespeicherlösungen. Das teilte das Unternehmen anlässlich der Bekanntgabe seiner Halbjahreszahlen...

Verwandte Meldungen

Nachrichten kompaktSolar-Splitter: Trianel nimmt 70,4-MWp-Solarpark in Wiesenhagen in Betrieb

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Solarbranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

Nachhaltige GroßspeicherlösungFenecon und The Mobility House Energy realisieren 48-MWh-Projekt mit Fahrzeugbatterien

In Grevesmühlen, Mecklenburg-Vorpommern, errichten Fenecon und The Mobility House Energy einen Großspeicher mit einer Kapazität von 48 MWh – analog zu einem Schwesterprojekt mit...

Standalone-LösungIntilion liefert 81-MWh-Großbatteriespeicher ins Sauerland

Intilion hat den Zuschlag für ein Großprojekt im Sauerland erhalten. Das Unternehmen wird einen Batteriespeicher mit einer Kapazität von 81 Megawattstunden (MWh) liefern, montieren...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

PV-MarktPreise für Solarmodule steigen im April weiter leicht an

Auch im April sind die Preise für Solarmodule in Europa wieder leicht angestiegen. Dies entspreche dem bereits Anfang des Jahres erwarteten und angekündigten Trend,...