Abo

Newsletter

Offshore-Windenergie: Netzanbindung BorWin3 von Tennet ist einspeisebereit

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Offshore-Netzanbindung BorWin3 von Tennet ist seit Anfang August einspeisebereit. Wie der Übertragungsnetzbetreiber jetzt mitteilte, stehen mit der Übertragungsbereitschaft dieses zwölften Offshore-Netzanbindungsprojektes von Tennet, weitere 900 MW Übertragungskapazität zur Verfügung, um den auf See produzierten Windstrom in das Höchstspannungsnetz an Land zu leiten.

Insgesamt betrage die Offshore-Übertragungskapazität allein in der Nordsee damit bereits in diesem Jahr 7,132 GW. Die Zielmarke der Bundesregierung liegt für Nord- und Ostsee bei 6,5 GW bis 2020. somit habe Tennet die Ausbauziele der Bundesregierung für nachhaltigen Nordsee-Windstrom erfüllt und sogar deutlich übertroffen.

BorWin3 ist neben den Netzanbindungsprojekten BorWin1 und BorWin2 das dritte Projekt, das Tennet vor der Küste Borkums in Gleichstromtechnik realisiert. Am Standort Emden/Ost errichtete Tennet hierfür eine Konverterstation mit Umspannwerk, um die auf See erzeugte Energie in das Höchstspannungsnetz an Land einzuspeisen.

Insgesamt muss eine Distanz von 160 km überbrückt werden, wobei der Windstrom zunächst über ein 130 km langes und westlich von Borkum geführtes Seekabel bis Hamswehrum transportiert und von dort über ein 30 km langes Erdkabel nach Emden/Ost übertragen wird.

Die Grundsteinlegung für die Konverterstation an Land fand den Angaben zufolge im Mai 2016 statt, seit 2018 ist die Station technisch fertiggestellt. Die Kabel an Land wurden bereits 2015 verlegt, auf See wurde der letzte Kabelabschnitt im Frühjahr 2018 verlegt. Im September 2018 wurde die in Dubai gefertigte Offshore-Konverterstation in die Nordsee transportiert und dort im Oktober installiert.

Bisher sind 1.100 von 7.700 km erforderlichen Stromleitungen im Übertragungsnetz gebaut

 

Mehr von Tennet

Digitales Tool„Green Grid Compass“ liefert Daten zur CO2-Intensität und zum Anteil Erneuerbarer

Die Stromübertragungsnetzbetreiber 50Hertz und Tennet haben am Dienstag gemeinsam mit der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) den Green Grid Compass vorgestellt. Das digitale Tool liefert...

SpanienNeue Werft für deutsche Offshore-Plattformen von Tennet

Im südspanischen Küstenort Algeciras (Region Campo de Gibraltar) entsteht derzeit ein neuer Produktionsstandort mit 400.000 Quadratmetern Fläche zur Herstellung von Konverterplattformen in der 2-GW-Klasse....

Tennet-PapierGroßbatteriespeicher: Ausbaufokus sollte sich stärker in Richtung Süden bewegen

Batteriespeicher spielen eine zunehmend wichtige Rolle, um wetterbedingte Schwankungen in der Einspeisung von Wind- und PV-Strom auszugleichen. Vor allem Großbatteriespeicher haben das Potenzial, einen...

Wahle–MecklarDeutschlands längste Drehstromleitung spart jährlich 350 Mio. Euro Engpassmanagementkosten

Wahle–Mecklar, das größte Netzausbauprojekt von Tennet im Höchstspannungs-Drehstrom-Bereich, geht ans Netz. „Netzausbauprojekte wie Wahle–Mecklar stärken das gesamtdeutsche Höchstspannungsnetz und tragen maßgeblich dazu bei, unser...

Verwandte Meldungen

GeschäftszahlenPNE erzielt 2024 Rekordergebnis – passt Strategie an verändertes Marktumfeld an

Die PNE AG setzt künftig auf einen ausgewogenen Mix zwischen dem Aufbau des Eigenbetriebsportfolios und dem Verkauf von Projekten. Das Unternehmen hat seine Strategie...

Deutscher SpeichermarktTotalEnergies investiert in sechs Batteriespeicherprojekte

TotalEnergies hat die Investitionsentscheidung für sechs Batteriespeicherprojekte in Deutschland bekannt gegeben. Insgesamt belaufen sich diese Projekte auf eine neue Speicherkapazität von 221 MW und...

WindenergieBWE unterstützt Infrastruktur-Offensive für Häfen

Der Bundesrat hat auf Antrag der fünf Küstenländer den Bund aufgefordert, sich an Investitionen in deutsche Häfen zu beteiligen. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) unterstützt...

ContextCrew-ÜbersichtWindenergie an Land: Das große Ranking der Bundesländer

Wie entwickelt sich der Ausbau der Windenergie in Deutschland? Und wie kommen die einzelnen Bundesländer voran bei Zubau, Repowering & Co.? Welche politischen Rahmenbedingungen...

GeschäftszahlenEnBW: Erneuerbare erreichen 59 Prozent der Gesamterzeugungskapazität

Im Geschäftsjahr 2024 hat die EnBW Energie Baden-Württemberg AG laut ihrem Vorstandsvorsitzenden Georg Stamatelopoulos ein solides Ergebnis erzielt, das es dem Konzern ermöglicht, ihr...