Abo

Newsletter

Quartiersentwicklung: Buderus und RheinEnergie kooperieren

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Kölner Energiedienstleister RheinEnergie und der Heiztechnikanbieter Buderus Deutschland kooperieren künftig bei der Quartiersversorgung. Der Fokus liege auf der nachhaltigen Strom-, Wärme- und Kälteversorgung von Neubau- und Bestandsobjekten sowie für Gewerbe und Industrie, heißt es in einer Mitteilung der Unternehmen. Über regionale Marktpartner aus dem Handwerk stelle Buderus zudem Systemkomponenten wie Heiz- und Klimatechnik zur Verfügung.

„Mit den komplexen und differenzierten Anforderungen bei der Objekt- und Quartiersentwicklung sind Partnerschaften für uns essenziell“, sagt Achim Südmeier, Vertriebsvorstand der RheinEnergie. Die Produkte und Lösungen von Buderus zählten „zu den innovativsten am Markt“ und ergänzten das eigene Portfolio. „Wichtig war uns zudem, das lokale Handwerk bei der Realisierung einzubeziehen und zu stärken.“

Stefan Thiel, Leiter Vertrieb Buderus Deutschland, sieht ein Wachstum am Markt für nachhaltige und sektorenübergreifende Energielösungen für Quartiere. „Hier spielen Wärmepumpen und Batteriespeicher eine tragende Rolle.“ Buderus bringe Planungsleistungen und die Unterstützung bei der Erstellung von Enerigekonzepten in die Zusammenarbeit ein. Dank der Systemkompatibilität seien die Buderus-Produkte so aufeinander abgestimmt, dass Partner wie RheinEnergie individuelle, effiziente Lösungen realisieren könnten.

RheinEnergie-Gruppe bündelt Dienstleistungen für das Quartier

Für die Quartiersentwicklung integriert die RheinEnergie neben Services von Partnerunternehmen auch Dienstleistungen ihrer Stadtwerke-Schwestergesellschaften. Ein Beispiel für die entsprechende Bündelung verschiedener Dienstleistungen ist die Quartiersentwicklung für das Lindgens-Areal in Köln-Mülheim. Neben Energie- und Telekommunikationsnetzen, Ladetechnik für Elektromobilität, Einbindung des öffentlichen Personen-Nahverkehrs in Mobilitätsketten für Car-Sharing, Fahrrad und Auto gewährleiste der Energiedienstleister hier auch die Infrastruktur sowie den langfristigen Betrieb der Komponenten.

Lesen Sie hier weiter:

Klimaquartier in Esslingen erzeugt grünen Wasserstoff

 

Mehr von Rheinenergie

Digitale InfrastrukturRheinEnergie und Westenergie kooperieren bei Energiekonzepten für Rechenzentren

Die beiden Energieunternehmen RheinEnergie und Westenergie streben an, den Ausbau digitaler Infrastrukturen im Westen Deutschlands zu beschleunigen – durch effizientere Genehmigungsverfahren, investitionsfreundliche Rahmenbedingungen und...

GroßbatteriespeicherSMA Altenso und RheinEnergie entwickeln gemeinsam BESS-Projekte

Die RheinEnergie und SMA Altenso wollen im Rahmen einer strategischen Partnerschaft gemeinsam Batteriespeicherprojekte entwickeln. Die Projekt-Pipeline umfasst den Angaben zufolge mehrere Hundert Megawatt (MW)....

Grüne Fernwärme150-MW-Wärmepumpe für Köln: RheinEnergie und MAN ES unterzeichnen Liefervertrag

Uwe Lauber, Vorsitzender des Vorstands von MAN Energy Solutions, und Andreas Feicht, Vorstandsvorsitzender der RheinEnergie, haben jetzt den Liefervertrag für das Flusswasser-Wärmepumpen-Projekt mit einem...

KI optimiert SteuerungWärmenetze: RheinEnergie weitet Pilotprojekt bundesweit aus

Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt mit acht Wärmeerzeugungsanlagen erweitert die RheinEnergie AG den Einsatz smarter Technik nun auf 120 weitere Anlagen in ganz Deutschland. Die...

CO2-neutrale VersorgungRheinEnergie setzt in Kölner Quartier auf kalte Nahwärme auf Grundwasserbasis

Im Kölner Stadtbezirk Rodenkirchen entwickelt die Amelis Projektentwicklungs GmbH & Co. KG das Wohnquartier „Rondorf Nord-West“. Die Teams aus den Bereichen RheinEnergie – next...

Verwandte Meldungen

BürgerbeteiligungNeues BESS-Projekt in Beckum mit 55 MWh Kapazität geplant

Die Energieversorgung Beckum (evb), Westenergie und E.ON Energy Solutions (ESY) errichten einen neuen Großbatteriespeicher mit 20 MW Anschlussleistung und 55 MWh Speicherkapazität. Das Projekt...

BiomethaneinspeisungBiogasanlage von Bioenergie Velen im Probebetrieb

Die Biogasanlage der Bioenergie Velen GmbH ist in den Probebetrieb gestartet. Nach vollständiger Inbetriebnahme werde das Biomethan anschließend in das öffentliche Erdgasnetz der Thyssengas...

Kraftwerk Westfalen in HammRWE errichtet drei neue Großbatteriespeicher mit Leistung von 600 MW und Kapazität von 1,2 GWh

Auf dem Gelände des Kraftwerks Westfalen in Hamm errichtet RWE drei neue Batterieparks mit einer installierten Gesamtleistung von rund 600 MW und einer Kapazität...

Ausreichende VorsorgeBSW-Solar sieht kein Stabilitätsproblem für das Netz durch „zu viel“ Solarstrom

Nach Einschätzung des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) ist das Risiko, dass es infolge von zu viel Solarstrom zu einer Überlastung der Stromnetze, einer temporären Überforderung...

Leitmesse in EssenE-World 2025: Netze, Wasserstoff und Batteriespeicher zentrale Themen

Mit 980 Ausstellern aus 34 Ländern hat die E-world energy & water 2025 einen neuen Rekord aufgestellt. Das teilten die Veranstalter mit. Bis Donnerstag...