Abo

Newsletter

Solandeo verantwortet Messstellenbetrieb der City Cube BHKWs von Danpower

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Solandeo GmbH aus Berlin übernimmt künftig den Messstellenbetrieb der modularen City Cube Blockheizkraftwerke der 50-100 kW Klasse von Danpower und stattet sie mit Smart Metern aus. Gleichzeitig wird Solandeo die bisherigen Zähler in Bestandsanlagen ersetzen. Damit weiten die beiden Energie-Unternehmen ihre bisherige Zusammenarbeit deutlich aus, heißt es in einer Mitteilung des wettbewerblichen Messstellenbetreibers Solandeo.

Solandeo-CEO Friedrich Rojahn erklärte, das Unternehmen sei in der Lage, die City Cubes von Danpower optimal an die Plattformen der Direktvermarkter anzubinden.

Die Cubes werden als kompakte modulare Systeme bei der dezentralen Energieversorgung eingesetzt und sprechen Kunden an, die auf eine ökologische und günstige Versorgung mit Wärme und Strom Wert legen, heißt es. Dabei garantiere die laufende Messung der Produktionsdaten sowie die Fernsteuerbarkeit und Regelung der City Cubes über Fahrpläne eine maximale Wirtschaftlichkeit und Netzverträglichkeit.

„Der digitale Messstellenbetrieb von Solandeo ist besonders für steuerbare Anlagen wie BHKWs geeignet, wobei die Zurverfügungstellung der Echtzeitdaten den Betreibern eine intelligente und flexible Fahrweise im Sinne der Netz- und Kundenbedürfnisse ermöglicht“, so Rojahn.

Die City Cubes sind den Angaben zufolge für die Integration von technischen Optionen wie Solaranlagen und Ladesäulen vorbereitet. Sie ermöglichten aber auch den Anbau von Sitzbänken, Infoboards oder sogar Blumenkästen und passten sich so gut in die Stadtlandschaft ein. Danpower gehört nach eigenen Angaben zu den führenden Energie-Lieferanten in Deutschland. Die Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Potsdam beschäftigt mehr als 400 Mitarbeiter und gehört zur enercity AG.

Mehr von Danpower, Solandeo

AbfallvergärungDanpower plant in Bad Köstritz Biogasaufbereitungsanlage

Die Danpower Biomasse GmbH hat beim Thüringer Umweltlandesamt (TLUBN) einen Antrag zur Ergänzung ihrer Abfallvergärungsanlage in Bad Köstritz um eine Biogasaufbereitungsanlage gestellt. Die geplante...

Waste-to-EnergyDanpower übernimmt zwei Müllverbrennungsanlagen

Die enercity-Tochter Danpower erweitert ihr Anlagenportfolio. Wie enercity bekannt gab, erwirbt Danpower von der Steag Iqony Group zwei Müllverwertungsanlagen in Deutschland. Die Standorte befinden...

Verwandte Meldungen

BatteriespeicherCATL und Intilion wollen gemeinsam 10 GWh Kapazität realisieren

CATL und Intilion wollen bei der Umsetzung von Batteriespeichersystemen (BESS) in der DACH-Region mit einer geplanten Gesamtkapazität von bis zu 10 GWh innerhalb der...

Vehicle-Grid-IntegrationMercedes-Benz und The Mobility House entwickeln smartes Laden für Privathaushalte weiter

Mercedes-Benz und The Mobility House haben eine europäische Kooperation im Bereich Vehicle-Grid-Integration (VGI) bekannt gegeben. Ziel der Zusammenarbeit sei die Entwicklung und Einführung intelligenter...

Neue AnalyseEuropäischer Speichermarkt: Elftes Rekordjahr in Folge – aber abflachende Dynamik

Am Batteriespeichermarkt in Europa gab es auch 2024 einen neuen Rekord bei den jährlichen Neuinstallationen, allerdings hat sich das Marktwachstum deutlich abgeflacht. Das geht...

StudieBidirektionales Laden senkt Ladekosten um bis zu 70 Prozent

Die Ausgaben für den Straßenverkehr sind in den letzten Jahren spürbar gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, haben sich die Kosten rund ums Autofahren...

RegionetzVoltfang startet Bau von 9,5-MW-Speicher in NRW

Der Batteriespeicheranbieter Voltfang startet mit dem Bau eines der ersten netzdienlichen Großspeicher in Nordrhein-Westfalen. Die Anlage wird direkt am Umspannwerk an das Mittelspannungsnetz der...