Abo

Newsletter

Solarenergie: Baden-Württemberg genehmigt Teilfortschreibung des Regionalplans

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Baden-Württemberg hat durch die Genehmigung der Teilfortschreibung des Regionalplans den Ausbau der großflächigen Solarenergie den Boden bereitet. Damit stünden nun geeignete „Felder für die Stromernte“ bereit, schreibt der Regionalverband Mittlerer Oberrhein in einer Mitteilung.

Die Flächenkulisse der Teilfortschreibung bestehe aus zwanzig so genannten Vorbehaltsgebieten für Photovoltaik-Freiflächenanlagen, die jeweils mindestens drei ha groß sind. Zusammengenommen umfassen diese rund 160 ha. Für heutige Anlagen werde eine Energieleistung von etwa einem MW pro ha angenommen. Damit könnten bei gutem Wetter annähernd tausend Haushalte versorgt werden.

Regionalverband sieht Standorte im Freiraum nur als Ergänzung zu Solarenergie auf Dächern

Allerdings betont der Regionalverband, dass Standorte im Freiraum nur eine Ergänzung der Energieproduktion sein könnten. Der Hauptteil der Erzeugung an Solarenergie sollte seiner Ansicht nach auf Dächern stattfinden. „Vor allem dort sind die großen Potenziale für Solarenergie in unserer sonnigen Region nicht ausgeschöpft“, macht Verbandsdirektor Gerd Hager deutlich. Daher schlägt er vor, in neuen Gewerbegebieten im Bebauungsplan die Solarenergie auf Dachflächen als verpflichtende Regelnutzung festzuschreiben. Als Vorreiterprojekte nennt er die Dachflächen des ehemaligen Goodyear-Werkes in Philippsburg sowie des Aldi-Zentrallagers in Rastatt. Vorbildlich sei bereits heute der Trend in vielen Bestandsgewerbegebieten der Region.

Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg gegründet

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

ÖsterreichNeuer „Made in Europe“-Bonus soll resiliente Energiewende stärken

Das Wirtschafts- und Energieministerium setzt 2025 ein starkes Zeichen für europäische Wertschöpfung und eine zukunftsfähige Energiewende. Erstmals wird der „Made in Europe“-Bonus eingeführt, der...

Premiere in SpanienABO Energy übergibt Solarpark schlüsselfertig ans Netz

ABO Energy hat den Solarpark „Valdezorita“ mit 50 MW Nennleistung im zentralspanischen Kastilien-La Mancha ans Netz gebracht. Der Solarpark wird jährlich rund 100 Mio....

Bilanz 2024EWE investiert 1,3 Mrd. Euro in Wasserstoff, Windkraft und digitale Infrastruktur

Der Oldenburger Energiekonzern EWE hat seine Investitionen in den Aufbau eines zunehmend klimaneutralen und stärker digitalisierten Energiesystems im Geschäftsjahr 2024 deutlich erhöht: Über 1,3...

Nachrichten kompaktWindenergie-Splitter: Grünes Licht für VSB-Windpark Wirmighausen

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Windenergiebranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

ZSW und BDEWErneuerbare Energien decken im ersten Quartal 47 Prozent des Stromverbrauchs

Erneuerbare Energien haben im ersten Quartal 2025 rund 47 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland abgedeckt. Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und...