Abo

Newsletter

Solarenergie Ulm kauft Pelletwerk über Crowdinvesting

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Solarenergie Ulm GmbH & Co. KG erweitert ihr Geschäftsmodell nach anfänglichem Fokus auf Solarenergie um Bioenergie. Nach eigenen Angaben plant das Unternehmen das österreichische Pelletwerk Sachsenburg im Kärnten zu erwerben und an den Pellethersteller Pellex Bioenergie zu verpachten. Eine Crowdinvesting-Kampagne soll die Umsetzung der Pläne unterstützen.

Ab dem 15. November können Interessierte auf den Plattformen Conda und Firstcap in das Anlageprojekt investieren. Neben der Mindestverzinsung in der Höhe von 5,4 Prozent sind abhängig von der Entwicklung des Pelletpreises Bonuszinsen von bis zu 1,2 Prozent möglich. Wer bis 30. November investiert, profitiert vom Early-Bird-Bonus und erhält zusätzlich ein Prozent Zinsen. Je nach Höhe des Investments erhalten Unterstützer zudem Gratis-Leistungen wie eine Führung durch das Pelletwerk oder Pellets-Jahreslieferungen. Die vorläufige Zielsumme beträgt 400.000 €, die Fundingschwelle liegt bei 100.000 €.

Solarenergie Ulm hat bereits in das Pelletwerk investiert

Die Solarenergie Ulm hat 2017 bereits in eine Produktionslinie im seit mehreren Jahren in Betrieb befindlichen Pelletwerk Sachsenburg in Kärnten investiert. Dank einer Crowdinvesting-Kampagne ist im Werk eine moderne Absack- und Palettieranlage installiert worden. Im nächsten Schritt möchte Solarenergie Ulm das Werk in der waldreichen Region erwerben und setzt abermals auf Crowdinvesting, um dieses Vorhaben lastenfrei umzusetzen. Die Crowdinvestoren investieren in Grund und Boden nebst Aufbauten, es handelt sich um ein sachwertunterlegtes Investment.

Pelletwerk soll an Pellex Bioenergie verpachtet werden

Die Verpachtung an den bereits vor Ort tätigen Partner Pellex Bioenergie ist für zehn Jahre geplant, danach soll das Werk an den Pellethersteller veräußert werden. Das Unternehmen stellt Pellets der Qualitätsklasse A1 nach dem Standard EN-Plus her und verfügt über ein intaktes Vertriebsnetz. Die stabilen und gut planbaren Pachteinnahmen fließen an Solarenergie Ulm, die jedoch nicht das unmittelbare unternehmerische Risiko für den operativen Betrieb trägt.

Hoher Pelletverbrauch in Österreich

Die regionale Absatzstruktur ist nach Angaben der Solarenergie Ulm so aufnahmefähig, dass das Pelletwerk alleine durch die Befriedigung der Nachfrage in Kärnten ausgelastet wäre. Österreich liegt mit einem Verbrauch von 102 Kilo Pellets für Heizzwecke im Pro-Kopf-Vergleich hinter Dänemark auf Platz zwei in Europa. Durch die optimale geografische Lage können jedoch auch Italien, wo der Verbrauch von Holzpellets zur Wärmeerzeugung so groß ist wie nirgendwo in Europa und auch Deutschland, größter Pelletverbraucher innerhalb der EU, vom Pächter beliefert werden.

Mehr von Solarenergie Ulm

Verwandte Meldungen

BECCS im Fokus„Landscape Report 2024“: Bioenergy Europe sieht wichtige Aufgaben für Bioenergie

Die Bioenergie spielt eine zentrale Rolle in der europäischen Energiepolitik und trägt maßgeblich zur Erreichung der Klimaziele bei. Laut dem jetzt vorgelegten Landscape Report...

England Weltec errichtet Biomethan-Anlage für Eco Sustainable

Weltec Biopower ist vom englischen Recyclingunternehmen Eco Sustainable Solutions Ltd. mit dem Bau einer Biomethananlage beauftragt worden. Der Standort der Anlage befindet sich in...

ContextCrew-ToolDatenmonitor Bioenergie: Preise, Märkte und Trends im Überblick

Biomasse ist eine knappe Ressource. Sie wird wie andere Waren gehandelt. Nicht immer ist die Preisbildung transparent, da es im Biomassebereich keine atomistische Marktstruktur...

Forschungsprojekt„Medea“: H2 mit Mikrowellen-Plasmacracking und negative Emissionen mit Biomethan

Ein Team des Forschungsprojekts Medea hat eine Mikrowellen Niedertemperatur-Plasmacracking-Anlage entwickelt und am Standort der Hamburger Energienetze GmbH aufgebaut. Ziel des Vorhabens ist die klimafreundliche...

BiokraftstoffeEstland: EnviTec errichtet weitere Biomethananlage

Das estnische Molkereigroßunternehmen Halinga OÜ hat mit dem deutschen Anbieter EnviTec Biogas einen Vertrag zur Errichtung einer kombinierten Biogas- und Gasaufbereitungsanlage unterzeichnet. Wie EnviTec...