Für die Stadtwerke Bochum stehen beim Thema erneuerbare Energien die Zeichen weiterhin auf Ausbau. Nach Inbetriebnahme aller Anlagen werden die Stadtwerke Bochum eine regenerative Erzeugungsleistung von rund 115 MW im Portfolio haben. „Das reicht aus, um pro Jahr rund 360 Mio. kWh Ökostrom zu produzieren oder rechnerisch etwa die Hälfte der Bochumer Haushalte mit umweltfreundlichem Strom zu versorgen“, erläuterte Stadtwerke-Geschäftsführer Dietmar Spohn im Rahmen der Vorstellung der Geschäftszahlen für 2016.
Von der Gesamtleistung in Höhe von 115 MW seien rund 73 MW bereits in Betrieb und knapp 42 MW im Bau oder in der Entwicklung. „Die Gesamterzeugungsleistung der Stadtwerke im Bereich Erneuerbare wollen wir weiter ausbauen und streben bis 2025 Investitionen in Höhe von insgesamt rund 120 Mio. € an, wobei wir die weitere Entwicklung gerade in den EEG-Ausschreibungsrunden abwarten müssen“, so Spohn.
Ausbau der Ladeinfrastruktur in Bochum
Im Segment Elektromobilität setzen sich die Stadtwerke tatkräftig für den Ausbau der Ladeinfrastruktur in Bochum ein, heißt es in einer Mitteilung. Derzeit befänden sich 28 Elektroladepunkte im Stadtgebiet, an denen kostenlos Ökostrom aus 100 Prozent Wasserkraft geladen werden kann. „Stadt und Stadtwerke haben sich zum Ziel gesetzt, die vorhandene Ladeinfrastruktur deutlich auszubauen. In zwei Förderanträgen beim Bundesverkehrsministerium wurde eine Förderung für neun Schnellladesäulen und 26 Normalladesäulen mit insgesamt 70 weiteren Ladepunkten beantragt, die im ganzen Stadtgebiet verteilt sind“, erklärte Spohn. Darüber hinaus hätten die Stadtwerke Bochum ein Pachtmodell für Privat- und Gewerbekunden, die eine Elektroladesäule installieren möchten, im Angebot.
Weitere Nachrichten:
Stadtwerke Krefeld sehen in Contracting- und KWK-Geschäftsmodellen weiterhin Chancen
Stadtwerke Kiel übernehmen Energiedienstleistungen für VERE-Mitglieder
Stadtwerke Bremen bauen mit Gewi-Erwerb Engagement bei Erneuerbaren aus