Abo

Newsletter

Großbatteriespeicher

Stadtwerke Münster und Verbund planen 16-MW-Batteriespeicher

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Stadtwerke Münster planen gemeinsam mit Verbund Energy4Business Germany die Entwicklung, Errichtung und Inbetriebnahme eines Großbatteriespeichers im Hansa-Business-Park. Hauptausschuss und Rat der Stadt Münster haben dem Erwerb des Grundstücks und der Gründung einer Gesellschaft jetzt zugestimmt, teilten die Stadtwerke mit.
„Batteriespeicher helfen, die Netzstabilität zu sichern und den Anteil erneuerbarer Energien im Strommix intelligent zu steigern“, sagt Stadtwerke-Geschäftsführer Sebastian Jurczyk. „Kooperation ist auch hierbei der neue Wettbewerb – wir freuen uns, das Projekt gemeins...

Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
  • Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
  • Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Kein Abo, keine Kündigung
Jetzt unverbindlich testen
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
  • Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
  • Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
  • Die Energiewoche als E-Paper
  • Vollständiges Artikel-Archiv
  • Vollständiges Archiv aller E-Paper
Jetzt abonnieren
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt: Alle Abos vergleichen

Kontexte zum Thema Großbatteriespeicher:

Mehr von Stadtwerke Münster, Verbund

ÖsterreichVerbund plant neues Pumpspeicherkraftwerk im Zuge der Modernisierung der Kraftwerksgruppe Kaprun

Im Zuge der Modernisierungsmaßnahmen für die Wiederverleihung der Wasserbenutzungsrechte der Kraftwerksgruppe Kaprun im Jahr 2029 plant Verbund die Errichtung eines weiteren Pumpspeicherkraftwerks. Gemeinsam mit...

EnergiespeicherNiederländisches Start-up Aquabattery stellt neue Redox-Flow-Batterie vor

Das niederländische Startup Aquabattery hat eine neue Redox-Flow-Batterie vorgestellt, die überschüssige erneuerbare Energien mithilfe der Umwandlung von Salzwasser sicher, langzeitig und kosteneffizient speichern kann....

WärmepumpenErste Großwärmepumpe in Münster nimmt Betrieb auf

Die Stadtwerke Münster haben ihre erste Großwärmepumpe im Heizkraftwerk im Hafen erfolgreich in Betrieb genommen. Den Auftrag für das Projekt hatten die Stadtwerke im...

Wasserstoff-Hochlauf„GreenLink Münsterland“: 50-MW-Elektrolyseur mit Anbindung an Wasserstoff-Kernnetz geplant

Ein nordrhein-westfälisches Konsortium bestehend aus Emergy, Gelsenwasser, Stadtwerke Münster und Trianel beabsichtigt, einen Elektrolyseur im Raum Coesfeld zu entwickeln. Die Geschäftsführer der künftigen Projektpartner...

Verbund nimmt Batteriespeicherkette Bayern-Hessen in Betrieb

Am Standort Schwabmünchen hat der österreichische Energieversorger Verbund die Batteriespeicherkette Bayern-Hessen in Betrieb genommen. Drei Speicherstandorte mit 44 MW Gesamtleistung und einem Speichervolumen von...

Verwandte Meldungen

BVES-BewertungBGH: Anspruch auf vermiedene Netzentgelte für Speicher

Der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) hat den Beschluss des Bundesgerichtshofs EnVR 17/22 zu Batteriespeichern vom 26. November 2024 analysiert. Mit einem Grundsatzbeschluss stellte der...

ESiP AnalyzerFraunhofer IWU stellt Analysetool für Speicherintegration in der Produktion vor

Mit dem neuen Tool „ESiP Analyzer“ – ein Analyse-Tool für Energiespeicheranwendungen in der Produktion (ESiP) – adressiert das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU)...

Lilium-Krise schlägt durchInsolvenzverfahren bei deutschem Batteriepionier CustomCells

Der deutsche Batteriepionier CustomCells hat Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens für die wesentlichen operativen Gesellschaften der Gruppe in Itzehoe und Tübingen gestellt. Das zuständige...

Nachhaltige GroßspeicherlösungFenecon und The Mobility House Energy realisieren 48-MWh-Projekt mit Fahrzeugbatterien

In Grevesmühlen, Mecklenburg-Vorpommern, errichten Fenecon und The Mobility House Energy einen Großspeicher mit einer Kapazität von 48 MWh – analog zu einem Schwesterprojekt mit...

Standalone-LösungIntilion liefert 81-MWh-Großbatteriespeicher ins Sauerland

Intilion hat den Zuschlag für ein Großprojekt im Sauerland erhalten. Das Unternehmen wird einen Batteriespeicher mit einer Kapazität von 81 Megawattstunden (MWh) liefern, montieren...