Abo

Newsletter

Für 3,6 Mrd. NOK

Statkraft verkauft Fernwärmegeschäft

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Statkraft hat eine Vereinbarung über den Verkauf seines Fernwärmegeschäfts unterzeichnet. Käufer ist ein Konsortium im Eigentum von Patrizia SE und Nordic Infrastructure AG, zwei Unternehmen mit umfangreicher Erfahrung im Bereich Fernwärme und bestehenden Aktivitäten im nordischen Fernwärmemarkt.
Im Mai 2024 hat Statkraft angekündigt, dass das Unternehmen neue Eigentümer für Statkraft Varme suchen werde. Die nun unterzeichnete Vereinbarung sei ein wichtiger Meilenstein in den Bemühungen des Unternehmens, seine Aktivitäten auf weniger Technologien zu fokussieren und die Anstrengungen in den Ber...

Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
  • Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
  • Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Kein Abo, keine Kündigung
Jetzt unverbindlich testen
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
  • Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
  • Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
  • Die Energiewoche als E-Paper
  • Vollständiges Artikel-Archiv
  • Vollständiges Archiv aller E-Paper
Jetzt abonnieren
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt: Alle Abos vergleichen

Kontexte zum Thema:

Mehr von Statkraft

Q2-ZahlenStatkraft trimmt sich auf Effizienz – starke Erzeugung, schwächeres Ergebnis

Statkraft hat im zweiten Quartal 2025 operativ solide abgeliefert, kämpft jedoch mit sinkenden Strompreisen und milliardenschweren Abschreibungen. Das norwegische Unternehmen reagiert mit einem klaren...

530 Mio. Euro InvestStatkraft plant Neubau des Aura-Wasserkraftwerks

Statkraft hat einen Antrag auf Genehmigung für den Bau eines neuen Aura-Wasserkraftwerks in Sunndal, Norwegen, gestellt. Mit einem geplanten Investitionsvolumen von 6 Milliarden NOK...

Unsicherer H2-HochlaufStatkraft stoppt Entwicklung neuer Projekte im Bereich grüner Wasserstoff

Statkraft hat beschlossen, die Entwicklung neuer Projekte im Bereich grüner Wasserstoff aufgrund der „zunehmenden Unsicherheit im Markt“ zu stoppen. Das gab der führende Erneuerbare-Energien-Betreiber...

Power Purchase AgreementsStatkraft schließt 2024 PPAs mit 12,5 TWh Gesamtvolumen

Statkraft hat im vergangenen Jahr neue PPAs für erneuerbare Energien mit einem Gesamtvolumen von rund 12,5 TWh geschlossen und damit das neu kontrahierte Liefervolumen...

HybridkraftwerkeStatkraft beginnt mit Bau von Hybridkraftwerk in Zerbst

Statkraft hat mit einem symbolischen Spatenstich den Bau seines Solarparks mit angeschlossenem Batteriespeicher in der Gemeinde Zerbst (Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt) begonnen. „Durch die...

Verwandte Meldungen

VKU-UmfrageWärmewende: Unter aktuellen Rahmenbedingungen Kosten für Wirtschaft und Bürger zu hoch

Bis 2045 will Deutschland klimaneutral heizen. Fernwärme, Wärmepumpen und grüne Gase sollen Öl und Erdgas ablösen, mit denen laut Destatis noch 75 Prozent der...

3,5 Mio. Euro FördermittelForschungsverbundprojekt „Enipro“: Energie effizienter und flexibler nutzen

Produktionsbetriebe stehen einerseits unter dem Druck der wachsenden Beschaffungskosten für Energie, andererseits müssen sie die nationalen und selbst gesetzten Emissionsziele erreichen. Die Steigerung der...

Bundeshaushalt 2026„Wärmepolitik bleibt weit hinter dem Bedarf zurück“

Anlässlich der Beratungen über den Entwurf des Haushaltsgesetzes 2026 begrüßt der BDEW, dass zusätzliche Mittel für den Ausbau und die Dekarbonisierung der Wärmenetze vorgesehen...

12 UnternehmenEnergy Efficiency Award 2025: dena gibt Nominierungen bekannt

Die Entscheidungen sind gefallen: Zwölf Unternehmen sind dieses Jahr für den EEA nominiert und haben die Chance auf eine Auszeichnung auf dem Energiewende-Kongress 2025...

IW kritisiert HaushaltBundeshaushalt: KTF-Ausgaben sollen 2026 um 3,5 Mrd. Euro auf 33,1 Mrd. Euro sinken

Aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) sollen 2026 Ausgaben in Höhe von 33,1 Mrd. Euro getätigt werden (2025: 36,7 Mrd. Euro). Die Einnahmen in...