Abo

Newsletter

Steag und NODA testen Smart Heat Grid-System im Fernwärmenetz

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Einsatz eines Smart Heat Grid-Systems im Fernwärmenetz steht im Mittelpunkt eines jetzt von Steag Fernwärme (SFW) und NODA Deutschland gestarteten Pilotprojektes. In einem ersten Schritt wurden zehn Mehrfamilienhäuser im Teilnetz Gelsenkirchen an die digitalisierte Datenerfassung angeschlossen und damit in ein selbstlernendes Nachfrage-Management-System integriert, heißt es in einer Mitteilung von SFW.

Die angeschlossenen Gebäude mit insgesamt 230 Wohneinheiten und einem Anschlusswert von rund 2.200 kW dienen dabei als Pilotobjekt, um Lastspitzen ohne Komfortverlust für die Bewohner zu glätten. Möglich wird das durch die große thermische Masse der Gebäude und die von NODA entwickelten selbstlernenden Algorithmen für die Modellierung des Gebäude- und Benutzerverhaltens. Durch die Auswertung der Daten sollen Wärmemengen bedarfsgerechter zur Verfügung gestellt werden.

Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK (AGFW) unterstützt das Projekt. Die Steag-Tochter SFW ist nach eigenen Angaben das größte Fernwärmeunternehmen Nordrhein-Westfalens und versorgt, die gelieferte Wärmemenge umrechnet, über 300.000 Haushalte in Bottrop, Essen und Gelsenkirchen mit Wärme aus Kraft-Wärme-Kopplung (KWK).

NODA Deutschland ist als Tochter des schwedischen Unternehmens NODA Intelligent Systems darauf spezialisiert, mit Big-Data-Lösungen insbesondere die Auslastung von Fernwärmenetzen zu optimieren.

KIT entwickelt neues Monitoring- und Analysewerkzeug für Smart Grids

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Vehicle-Grid-IntegrationMercedes-Benz und The Mobility House entwickeln smartes Laden für Privathaushalte weiter

Mercedes-Benz und The Mobility House haben eine europäische Kooperation im Bereich Vehicle-Grid-Integration (VGI) bekannt gegeben. Ziel der Zusammenarbeit sei die Entwicklung und Einführung intelligenter...

Neue AnalyseEuropäischer Speichermarkt: Elftes Rekordjahr in Folge – aber abflachende Dynamik

Am Batteriespeichermarkt in Europa gab es auch 2024 einen neuen Rekord bei den jährlichen Neuinstallationen, allerdings hat sich das Marktwachstum deutlich abgeflacht. Das geht...

StudieBidirektionales Laden senkt Ladekosten um bis zu 70 Prozent

Die Ausgaben für den Straßenverkehr sind in den letzten Jahren spürbar gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, haben sich die Kosten rund ums Autofahren...

RegionetzVoltfang startet Bau von 9,5-MW-Speicher in NRW

Der Batteriespeicheranbieter Voltfang startet mit dem Bau eines der ersten netzdienlichen Großspeicher in Nordrhein-Westfalen. Die Anlage wird direkt am Umspannwerk an das Mittelspannungsnetz der...

Batteriespeicher HettstedtEncavis: 24-MWh-Speicher für flexibleres Erneuerbaren-Portfolio

Der Hamburger Wind- und Solarparkbetreiber Encavis AG startet mit dem Batteriespeicher in Hettstedt (Sachsen-Anhalt) in die weitere Flexibilisierung des eigenen Erneuerbaren-Portfolios. Die Anlage mit...