Abo

Newsletter

Steag verkauft Anteile von Fernwärme Niederrhein an Stadtwerke Dinslaken

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Essener Steag Fernwärme GmbH verkauft 21 Prozent ihrer Anteile an der Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH (FN) an die Stadtwerke Dinslaken. Das gab der Steag-Konzern jetzt anlässlich der Zustimmung des Aufsichtsrats bekannt. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Josef Kremer, der Geschäftsführer der Stadtwerke Dinslaken, stuft den Anteilskauf für die weitere Unternehmensentwicklung sowohl der FN wie auch für den Stadtwerke Dinslaken-Konzern als positiv ein.

Mit der Übernahme der 21 Prozent von Steag Fernwärme steigt der Anteil der Stadtwerke Dinslaken an der Fernwärmeversorgung Niederrhein von vormals 57,1 Prozent auf nun 78,1 Prozent. Der Steag-Konzern zieht sich mit dem Verkauf der 21 Prozent allerdings nicht vollständig aus der FN zurück. Von den ursprünglich 26 Prozent verbleiben nach dem Verkauf noch fünf Prozent im Konzern. Den Stadtwerken Dinslaken wurde auf die verbliebenen fünf Prozent der Anteile eine Kaufoption zugesichert, die frühestens Ende 2023 ausgeübt werden kann.

Unberührt von dem Kaufvertrag zwischen den Stadtwerken Dinslaken und der Steag Fernwärme sind die FN-Anteile der beiden anderen Gesellschafter Stadtwerke Duisburg AG (10,0 Prozent) und ENNI Energie und Umwelt GmbH (6,9 Prozent), heißt es.

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

BürgerbeteiligungNeues BESS-Projekt in Beckum mit 55 MWh Kapazität geplant

Die Energieversorgung Beckum (evb), Westenergie und E.ON Energy Solutions (ESY) errichten einen neuen Großbatteriespeicher mit 20 MW Anschlussleistung und 55 MWh Speicherkapazität. Das Projekt...

BiomethaneinspeisungBiogasanlage von Bioenergie Velen im Probebetrieb

Die Biogasanlage der Bioenergie Velen GmbH ist in den Probebetrieb gestartet. Nach vollständiger Inbetriebnahme werde das Biomethan anschließend in das öffentliche Erdgasnetz der Thyssengas...

Kraftwerk Westfalen in HammRWE errichtet drei neue Großbatteriespeicher mit Leistung von 600 MW und Kapazität von 1,2 GWh

Auf dem Gelände des Kraftwerks Westfalen in Hamm errichtet RWE drei neue Batterieparks mit einer installierten Gesamtleistung von rund 600 MW und einer Kapazität...

Ausreichende VorsorgeBSW-Solar sieht kein Stabilitätsproblem für das Netz durch „zu viel“ Solarstrom

Nach Einschätzung des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) ist das Risiko, dass es infolge von zu viel Solarstrom zu einer Überlastung der Stromnetze, einer temporären Überforderung...

Leitmesse in EssenE-World 2025: Netze, Wasserstoff und Batteriespeicher zentrale Themen

Mit 980 Ausstellern aus 34 Ländern hat die E-world energy & water 2025 einen neuen Rekord aufgestellt. Das teilten die Veranstalter mit. Bis Donnerstag...