Wärtsilä Gas Solutions liefert eine Bio-LNG-Lösung für eine neue Biogasanlage im schwedischen Eskilstuna. Der Vertrag wurde mit Andion Scandinavia AB unterzeichnet. Andion übernimmt als Hauptauftragnehmer in einem Design-und-Build-Vertrag mit dem Projekteigentümer Eskilstuna Biogas AB die Lieferung und wird sowohl die Biogasaufbereitung als auch die Verflüssigungstechnik installieren. Nach der Inbetriebnahme soll die Anlage bis zu 17 Tonnen Bio-LNG pro Tag aus organischen Abfällen erzeugen können.
Wärtsilä Gas Solutions wird die komplette Bio-LNG-Anlage für die Eskilstuna-Biogas-Anlage entwickeln, herstellen, installieren und in Betrieb nehmen, einschließlich eines 200-m³-Speichertanks und einer Exportstation. Der Lieferumfang beinhaltet zudem die Möglichkeit, künftig eine CO₂-Verflüssigungseinheit zu integrieren, heißt es beim finnischen Technologiekonzern.
Bio-LNG wird hergestellt, indem Biogas zunächst aufbereitet wird: Schwefelwasserstoff (H₂S), Kohlendioxid (CO₂) und Wasserdampf werden entfernt, bevor das Gas bei –160 °C verflüssigt wird. Bio-LNG besitzt denselben Brennwert und ähnliche Eigenschaften wie fossiles LNG und stelle somit eine „tragfähige und umweltverträgliche Ersatzoption“ dar, heißt es.