Abo

Newsletter

„Werden von weiten Teilen der Politik überhört“: Biogasbrache reagiert mit Social-Media-Kampagne

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Mit einer Social-Media-Kampagne will der Fachverband Biogas stärker auf sich und das Potenzial von Biogas in der aktuellen Gaskrise aufmerksam machen. „Wir wollen und müssen scheinbar noch lauter auf die Potenziale von Biogas hinweisen“, sagt Manuel Maciejczyk, Geschäftsführer im Fachverband Biogas. „Denn nach wie vor werden wir von weiten Teilen der Politik überhört.“

Im Zuge des parlamentarischen Verfahrens zum Osterpaket hoffte die Branche vergebens auf Änderungen, die der Branche Perspektiven bieten. Dass auf die Potenziale der heimischen Bioenergie angesichts der aktuellen Energiekrise nicht zurückgegriffen werde, quittiert die Branche mit Unverständnis.

Bestellen Sie jetzt den kostenlosen Newsletter von ContextCrew Neue Energie und erhalten Sie jede Woche den Überblick über die Topthemen der Energiezukunft.

Die Irritation ist auch in Teilen der Opposition im Bundestag zu spüren. So übte Andreas Jung von der CDU-Fraktion am vergangenen Donnerstag in der Bundestagsdebatte zum Osterpaket scharfe Kritik am Umgang mit der Bioenergie. Am gleichen Tag, an dem die Bundesregierung die Kohlekraft wiederbelebe, werde die Biomasse weiter gedeckelt. Es gebe zwar gute Gründe für den Einsatz der Kohlekraft in der aktuellen Situation, „aber wir sagen: die Kohlekraft ist nicht alternativlos“. 

Flankiert wird die neue Kampagne des Fachverbands Biogas von einer neuen Homepage, die unter www.biovollgas.de zu finden ist. Mit dem Versprechen „Wir lassen den Gashahn offen. Garantiert“ reagiert der Fachverband Biogas in seinem ersten Post auf die aktuelle Unterbrechung der Gaslieferung über Nordstream 1. In den nächsten Wochen und Monaten werde man gemeinsam mit Mitgliedern, Verbänden und Unterstützern gezielt auf die Potenziale von Biogas bei der Bereitstellung von Gas, Strom, Wärme und Kraftstoff hinweisen. Man hoffe, „damit endlich auf das notwendige Gehör in der Bundesregierung zu stoßen, um den Anlagenbestand zu erhalten und auszubauen“, sagt Maciejczyk.

Kontext zum Osterpaket und der Rolle der Bioenergie:

Das beschlossene Osterpaket der rot-grünen Bundesregierung im Überblick

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

EUWID-Marktbericht für AltholzAltholzmarkt: Neue Anlagen sorgen weiterhin für unruhigen Markt in NRW und Niedersachsen

Der Markt für Altholz in Deutschland präsentiert sich derzeit überwiegend „in Summe ruhig“, aber regional dennoch unterschiedlich. Das berichtet EUWID auf der Grundlage seiner...

„Erstaunliche Handlung“Biokraftstoffe: IKS fordert Reform des Vertrauensschutzes

Die Initiative Klimabetrug Stoppen (IKS) fordert anlässlich einer „erstaunlichen Handlung“ der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) eine zügige Reform des Vertrauensschutzes im Bereich...

BiokraftstoffeVerbio und Knauber Gas akzeptieren Bio-LNG-Tankkarten wechselseitig

Verbio und Knauber Gas haben eine Kooperation zur gegenseitigen Akzeptanz ihrer jeweiligen Tankkarten geschlossen. Künftig werden damit Tankkarten von Verbio an den BioLNG-Stationen von...

NeugründungUGS Europe will Chancen am europäischen Biogas- und Biomethanmarkt nutzen

Die UGS Unternehmensgruppe hat zu Jahresbeginn die UGS Europe GmbH mit Sitz in Ratingen, Deutschland, gegründet. „Dieser Schritt ist ein bedeutender Meilenstein für die...

Förderprogramm„BioWärme Bayern“: Knapp 100 Projekte gefördert

Durch die Förderung im Programm „BioWärme Bayern“ sind in den bayerischen Regionen bislang knapp 100 Vorhaben zur effizienten Nutzung des nachwachsenden Energieträgers Holz realisiert...