Abo

Newsletter

2017 stellten Netzbetreiber 161 TWh Fernwärme zur Verfügung

Anteil von Erneuerbaren hat seit 2017 mehr als verdreifacht

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Im Jahr 2017 stellten die Betreiber von Fernwärmenetzen rund 161 TWh Wärme zur Verfügung. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) in Wiesbaden weiter mitteilt, waren das 0,6 Prozent weniger als im Vorjahr. Mit dieser Wärmemenge könnte der Fernwärmebedarf aller Haushalte in Deutschland für drei Jahre gedeckt werden.

Wichtigste Energieträger zur Fernwärmeerzeugung waren im Jahr 2017 Erdgas (47 Prozent), Stein- und Braunkohlen (28 Prozent) sowie Abfall (14 Prozent). Der Anteil von Erdgas am Fernwärmeaufkommen hat sich 2017 gegenüber 2016 (44 Prozent) zwar leicht erhöht, liegt aber immer noch unter dem Wert von vor zehn Jahren (2007: 53 Prozent).

Der Anteil von erneuerbaren Energien hat sich hingegen seit 2007 von 2 Prozent auf 7 Prozent mehr als verdreifacht.

destatis-Fernwaerme
Quelle: destatis

Im Jahr 2017 gingen 7 Prozent der verfügbaren Wärme bei der Übertragung verloren. Von der restlichen Wärmemenge (149 TWh) wurden 35 Prozent an private Haushalte abgegeben, 31 Prozent an die Industrie, 19 Prozent an Energieversorgungsunternehmen sowie 15 Prozent an sonstige Letztverbraucher (einschließlich Ausland).

Die Wärmeabgabe an private Haushalte ist somit gegenüber 2016 nahezu konstant geblieben. Dies lässt sich vor allem darauf zurückführen, dass in den Wintermonaten 2017 und 2016 im Durchschnitt ähnliche Temperaturen herrschten. Im Vergleich mit dem Jahr 2014 mit einem sehr milden Winter lag 2017 die Abgabe an private Haushalte dagegen um 21 Prozent höher, so das Statistische Bundesamt.

Fernwärme wird durch Netz-Simulation sicherer – 5 Thesen zur optimalen Auslegung und ein Beispiel

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Bundestagswahl„Bürgerenergie-Wahlprogramm“ setzt sich für Planungssicherheit für kleinere Akteure ein

Verbände und Unternehmen aus dem Bereich der Bürgerenergie haben ein Wahlprogramm und eine Online-Kampagne zur Bundestagswahl vorgelegt. „Wir wollen auch im Wahlkampf gemeinsam mit...

Mieterstrom-ContractingEnerfin und Allegron kooperieren bei 250 Objekten

Das bundesweit tätige Immobilienunternehmen Allegron und der Mieterstrom-Contracting-Anbieter Enerfin haben eine Kooperation vereinbart. Enerfin werde in rund 250 Liegenschaften von Allegron ein Mieterstrom-Contracting umsetzen...

Musterverträge bei KEA-BWAbwärmebörse: „Für Kommunen und Stadtwerke sind die Daten Gold wert“

In Deutschland gehen jedes Jahr rund 125 TWh Abwärme aus Gewerbe und Industrie ungenutzt verloren. Künftig soll eine bundesweite Abwärmebörse dazu beitragen, dass dieses...

BundestagVKU begrüßt absehbare Einigung bei Thema KWKG

VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing begrüßt die sich abzeichnende Einigung bei der Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung im Bundestag. „Wir begrüßen, dass sich die Bundestags-Fraktionen anscheinend kurz vor...

JemgumNeues Kontrollzentrum für RWE-Offshore-Windparks

In der ostfriesischen Gemeinde Jemgum im Landkreis Leer entsteht ein neues Bürogebäude, von dem aus bestehende und auch künftige Offshore-Windparks von RWE in Deutschland...