Abo

Newsletter

Lichtblick stellt sich neu auf – Von Tschischwitz mit eigener Firma

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der bisherige Co-CEO von Lichtblick, Wilfried Gillrath (46), wird alleiniger Vorsitzender der Geschäftsführung des Ökoenergieanbieters. Sein bisheriger Partner Heiko von Tschischwitz verlässt die Geschäftsführung und will mit einer Neugründung an den Markt gehen. Lichtblick bleibe er aber als Gründer und Aktionär eng verbunden, heißt es seitens des Hamburger Unternehmens. An der Seite von Gillrath leiten die langjährigen Geschäftsführer Gero Lücking (54), Mustafa Özen (45) und Olaf Westermann (55) auch in Zukunft die Geschicke von Lichtblick.

Lichtblick setzt den Umbau in der Geschäftsführung in den Kontext einer verstärkten Digitalisierung. Diesem Ziel diene auch die Übernahme des Verwaltungsratsvorsitzes durch Marc Stilke (51), der zuvor unter anderem CEO von Immoscout24 war. „Mit Marc Stilke gewinnen wir einen ausgewiesenen Digitalexperten, der hervorragend zu unserer strategischen Ausrichtung passt“, betont Gillrath.

Lichtblick will Energiekunden mit digitalen Mehrwerten erreichen

Lichtblick versorgt nach eigenen Angaben eine Million Menschen und ist damit Deutschlands größter Ökostromanbieter. Das Unternehmen entwickelt mit „SchwarmEnergie“ digitale Lösungen für Haushalte und Gewerbe wie die „SchwarmBatterie“, die Integration von Elektroautos in die Energiemärkte oder Mieterstrom. Lichtblick gehe „den evolutionären Weg“ und strebe ein deutliches Wachstum im Ökostrommarkt und neue digitale Geschäftsmodelle an. „Unser Credo ist: Der Ökostromkunde von heute ist der ‚SchwarmEnergie’-Kunde von morgen“, so Gillrath.

Von Tschischwitz: „Strommarkt grundlegend verändern, ohne selbst ein Energieversorger zu sein“

Von Tschischwitz habe unterdessen mit einem Team von 50 Experten aus Lichtblick heraus ein neues digitales Geschäftsmodell für den Energiemarkt entwickelt. Er werde in Kürze mit einem neu gegründeten Unternehmen unabhängig von Lichtblick in den Markt starten und kündigt an: „Wir gehen einen revolutionären Weg und werden den Strommarkt grundlegend verändern, ohne selbst ein Energieversorger zu sein“, sagt der scheidende Lichtblick-Manager.

Gillrath: „Gehen mit Doppelstrategie bei der Digitalisierung voran“

Gillrath sagt zur Entscheidung für die Ausgründung eines eigenständigen Unternehmens aus Lichtblick: „Wir sind gemeinsam mit unseren Aktionären überzeugt, dass wir die großen Potentiale im Energiemarkt am besten mit zwei innovativen und jeweils klar fokussierten Unternehmen erschließen können.“ Die Anforderungen an Strategie, Organisation und Kultur seien in beiden Firmen sehr unterschiedlich. „So wie wir schon bei der Gründung von Lichtblick Vorreiter für Ökostrom waren – als Konzerne und Stadtwerke noch auf Kohle und Atom setzten – so gehen wir mit dieser Doppelstrategie auch bei der Digitalisierung erneut voran.“

Mehr von LichtBlick

LichtBlickDurchleitungsmodell für Ladesäulen im Regelbetrieb

Nach Pilotprojekten in Berlin und Hamburg überführen die LichtBlick eMobility GmbH und decarbon1ze nun das Durchleitungsmodell für Ladesäulen in den Regelbetrieb. Mitarbeiter eines Berliner...

BundesverfassungsgerichtErlösabschöpfung angesichts der außergewöhnlichen Krise rechtens

Die Erlösabschöpfung im Rahmen der Strompreisbremse war rechtens. Das hat das Bundesverfassungsgericht nun bestätigt. Verfassungsbeschwerden von 22 Betreibern von Windkraft-, Photovoltaik- und Biomassenanlagen gegen...

LichtBlick setzt für digitale Lösungen auf Aurora Solar

Die LichtBlick-Tochter LichtBlick Energy as a service (EAAS) setzt in einer neuen Partnerschaft mit Aurora Solar auf die Planungs- und Solardesign-Expertise des Softwareunternehmens. Dadurch...

LichtBlick setzt auf Speicher und Flexibilitäten

Der Ökoenergieversorger LichtBlick hat im Rahmen seiner Jahrespressekonferenz die Bedeutung von Flexibilitäten und Speichern für die weitere Entwicklung des Unternehmens herausgehoben. „Wir setzen auf...

Großbatteriespeicher: LichtBlick und Energisto gründen Joint Venture

LichtBlick und Energisto gründen gemeinsam das Joint Venture „GigaCharge“. Ziel der Kooperation ist die gemeinsame Entwicklung von Batteriegroßspeicher-Projekten bis hin zur Inbetriebnahme, wie LichtBlick...

Verwandte Meldungen

SpeicherpartnerschaftVattenfall vermarktet 50 MW Speicher von Return im niederländischen Waddinxveen

Die Optimierung und Vermarktung von externen Großspeichern gewinnt an Dynamik. Vattenfall hat jetzt eine erste Speicherpartnerschaft abgeschlossen. Ab 2026 wird der Konzern eine Großbatterie...

BVES-BewertungBGH: Anspruch auf vermiedene Netzentgelte für Speicher

Der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) hat den Beschluss des Bundesgerichtshofs EnVR 17/22 zu Batteriespeichern vom 26. November 2024 analysiert. Mit einem Grundsatzbeschluss stellte der...

ESiP AnalyzerFraunhofer IWU stellt Analysetool für Speicherintegration in der Produktion vor

Mit dem neuen Tool „ESiP Analyzer“ – ein Analyse-Tool für Energiespeicheranwendungen in der Produktion (ESiP) – adressiert das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU)...

15 GW LeistungsverlustStromausfälle in Spanien: Ursache noch ungeklärt

Tage, nachdem sich auf der iberischen Halbinsel am 28. April 2025 ein massiver Stromausfall ereignet hat, der große Teile Spaniens und Portugals sowie angrenzende...

BNetzA-GenehmigungSzenariorahmen und erwarteter Strombedarf: Für PV geht es um 110 GW mehr Zubau bis 2037

Die Bundesnetzagentur hat den Szenariorahmen Strom und den Szenariorahmen Gas/Wasserstoff für die kommenden Netzentwicklungspläne 2025-2037/2045 genehmigt. Die Szenariorahmen enthalten erstmals gemeinsame, übergreifende Annahmen zum...