Abo

Newsletter

Enercon, Vestas und Nordex haben deutschen Markt für Windenergieanlagen fest in der Hand

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der deutsche Markt für Windenergieanlagen ist fest in der Hand weniger Hersteller: Enercon, Vestas und Nordex lieferten zusammen 90 Prozent aller Neuanlagen im ersten Halbjahr 2018. Das geht aus der Zubauanalyse der Fachagentur Windenergie an Land (FA Wind) für die ersten sechs Monate dieses Jahres anhand des Marktstammdatenregisters hervor. Enercon und Vestas konnten ihre Marktanteile gegenüber dem Vergleichszeitraum im Jahr 2017 sogar deutlich steigern (Enercon +16 Prozentpunkte; Vestas +5 Prozentpunkte).

In unserem Premium-Bereich lesen Sie den ausführlichen Bericht der FA Wind zur Ausbausituation der Windenergie an Land im 1. Halbjahr 2018.

So hat Enercon im ersten Halbjahr 2018 mit 56 Prozent Marktanteilen seinen Spitzenplatz im Vergleich zu den ersten Halbjahren 2017 und 2016 nochmals erheblich ausgebaut. Auch Vestas legte gegenüber dem letztjährigen Vergleichszeitraum zu und konnte mit 24 Prozent den zweiten Platz festigen.

Marktanteile von WEA-Herstellern in Deutschland im 1. Halbjahr 2018 (Quelle: Daten BNetzA, Auswertung: FA Wind)

Nordex und Senvion gaben Marktanteile ab

Demgegenüber gaben alle anderen Hersteller in den ersten sechs Monaten Marktanteile ab: Nordex an dritter Stelle büßte sieben Prozentpunkte ein und kommt auf 17 Prozent Marktanteil. Senvion gab rund drei Prozentpunkte ab und liegt mit vier Prozent an vierter Stelle. Den deutlichsten Rückgang in den ersten zwei Quartalen 2018 verzeichnet GE. Während das Unternehmen im vergangenen ersten Halbjahr noch über acht Prozent des Marktes bei den Neuinbetriebnahmen für sich behauptete, waren es in diesem Halbjahr weniger als ein Prozent der hierzulande in Betrieb gegangenen Windturbinen, die von dem Unternehmen stammten.

Die zehn erfolgreichsten Anlagentypen in HJ1.2018 (Quelle: Daten: BNetzA, Auswertung: FA Wind)

Der meist gebaute Anlagentyp im ersten Halbjahr 2018 stammt – wie schon in den Jahren 2017 und 2016 – von Enercon: Vom Typ E-115 (3,0 MW) wurden 148 Inbetriebnahmen registriert. Das entspricht fast 30 Prozent der Neuanlagen. Dahinter folgt Vestas V126 mit 78 Neuanlagen, wovon 65 WEA eine spezifische Leistung von 3,45 MW aufweisen und 13 WEA je 3,3 MW. An dritter Stelle rangiert Enercon mit dem Typ E-141 EP4, von dem 54 Anlagen in Betrieb gingen.

Ebenfalls von Enercon stammt das viertplatzierte Modell E-126 EP4 mit 40 Inbetriebnahmen in den ersten sechs Monaten dieses Jahres. An fünfter Stelle findet sich von Nordex das Modell N131, wovon 32 Anlagen ans Netz gingen, 6 davon mit einer spezifischen Leistung von 3,0 MW, 23 Anlagen mit je 3,3 MW, eine Anlage mit 3,6 MW und zwei Exemplare mit 3,9 MW Generatorleistung. Auf Platz sechs folgt von Nordex der Typ N117 mit 25 Anlagen, 14 WEA davon mit 2,4 MW, sieben WEA mit 3,0 MW und vier WEA mit 3,6 MW Generatorleistung. Auf den Rängen sieben bis zehn folgen: Vestas V112 (21 WEA), Enercon E-82 (20 WEA) und E-101 (17 WEA) sowie Senvion 3.2/3.4M 114 mit 13 Neuanlagen.

Quelle zum Titelbild: Enercon

Lesen Sie hierzu auch:

Nordex und Senvion: Durchhalten angesagt

Mehr von Enercon

AbsichtserklärungRWE und Enercon schmieden Allianz für Windkraftausbau

RWE und Enercon wollen künftig bei der Umsetzung von Onshore-Windprojekten in Europa eng zusammenarbeiten. Eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichneten die Unternehmen auf der Branchenkonferenz WindEurope....

7-MW-Onshore-WindturbineEnercon installiert Prototypen der neuen E-175 EP5 E2

Enercon hat den Prototyp der neuen E-175 EP5 E2 mit 7,0 MW Nennleistung installiert. Mit Abschluss der Anlagenmontage in Wachendorf/Niedersachsen schlage der Auricher Anlagenhersteller...

„Faire Windkraft“Enercon liefert E-160-EP5-Turbinen für Bürgerwindpark

Enercon und die BürgerEnergiepark Druiberg GmbH & Co KG haben einen Vertrag über die Lieferung und Installation von 13 Windenergieanlagen des Typs E-160 EP5...

70 Prozent weniger EmissionenEmissionsreduzierter Stahlturm: Kooperation gestartet

Enercon, die Salzgitter-Tochter Ilsenburger Grobblech GmbH und die TMGroup kooperieren bei der Herstellung des ersten emissionsreduzierten Stahlturms für eine Onshore-Windenergieanlage in Deutschland. Die innovative...

Projekt „KonSEnz“Selbstlernende Prognoseverfahren berücksichtigen automatisiert Veränderungen im Energiesystem

Durch den Zubau von erneuerbaren Energien wie Wind- und Photovoltaik-Anlagen wird die Stromerzeugung zunehmend wetterabhängig. Gleichzeitig steigt die Anzahl flexibler Verbraucher wie z.B. Wärmepumpen,...

Verwandte Meldungen

Nachrichten kompaktSolar-Splitter: DAL arrangiert Projektfinanzierung für MaxSolar

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Solarbranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

Nachrichten kompaktWindenergie-Splitter: Koehler und Qair errichten 31-MW-Windprojekt Höringhausen

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Windenergiebranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

Nachrichten kompaktKurzmeldungen: Ergebnis des Erneuerbaren-Segments bei Mainova unter den Erwartungen

Über die Informationskanäle der Redaktion von ContextCrew Neue Energie fließen täglich mehrere Hundert Informationen zur Energiewende aus den verschiedensten Quellen. In der Online-Rubrik werfen...

CybersicherheitBundesnetzagentur aktualisiert IT-Sicherheitskataloge

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Entwürfe für eine Aktualisierung der IT-Sicherheitskataloge für die Betreiber von Strom- und Gasnetzen und von Energieanlagen veröffentlicht. Die zunehmende...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...