Abo

Newsletter

LEW bieten automatisierten Handel am Intradaymarkt über IT-Plattform

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Als einer der ersten Dienstleister in Deutschland bieten die Lechwerke (LEW) mit „LEW Intraday“ ihren Kunden einen automatisierten Handel am Intradaymarkt an. Wie der Regionalversorger in Augsburg mitteilt, nutzen die Stadtwerke Lemgo als erster Pilotkunde das Angebot.

Den Kunden der Lechwerke stehen bereits seit langem neben dem Zugang zu den Handelsmärkten auch alle Varianten der Direkt- und Regelenergievermarktung zur Verfügung. „Mit dem Zugang zum Intradaymarkt bieten wir einen zusätzlichen Baustein für eine kurzfristige und effiziente Bewirtschaftung von Handelspositionen und Flexibilitäten“, sagt Lars Gebele, Key Account Manager bei LEW. Dies geschieht über eine IT-Plattform, die nach einem speziellen Algorithmus die Handelsgeschäfte automatisch ausführt. „Interessant ist LEW Intraday vor allem für Stadtwerke, EVU und große Industriekunden, die selbst nicht über einen rund um die Uhr besetzten Handelsdesk verfügen, aber die Möglichkeiten dieses Marktes nutzen möchten“, erläutert er.

Die Energiebeschaffung von Stadtwerken, EVU und großen Industrieunternehmen wird, so die LEW, vor enorme Anforderungen gestellt, weil sich die Volatilität der erneuerbaren Energien an den Großhandelsmärkten auswirkt. Mehr denn je sei Flexibilität gefragt und dazu sollen möglichst alle verfügbaren Kanäle zur Vermarktung und Optimierung im Kurzfristhandel genutzt werden.

Der Zugang zum Intradaymarkt sei aus zwei Gesichtspunkten attraktiv. Zum einen können Kunden eigene Positionen glattstellen und damit ihrer Verpflichtung zur Bilanzkreisdeckung nachkommen. Das sei beispielsweise wichtig, wenn sich im Vertrieb kurzfristig Prognosen ändern oder ein eigenes Kraftwerk plötzlich ausfällt. Dann könne der Handel am Intradaymarkt zur Glattstellung genutzt werden. Zum anderen eröffne der Intradaymarkt Möglichkeiten, die Vermarktung eigener Erzeugung zu optimieren, beispielsweise bei Preisspitzen, als Ergänzung zur Regelenergievermarktung oder zur Optimierung von Spotgeboten.

Die Stadtwerke Lemgo testen seit einigen Monaten als Pilotkunde die neue Intraday-Plattform von LEW und waren eng in die Entwicklung eingebunden. Sie nutzen in einem ersten Schritt den Intradaymarkt dazu, Positionen glattzustellen. Darauf aufbauend wollen die Stadtwerke dann in einem zweiten Schritt die eigenen Erzeugungskapazitäten – mehrere BHKWs und Gasturbinen wie auch einen E-Kessel – optimieren. Auf der LEW-Plattform stellen die Stadtwerke Lemgo ihre Verkäufe oder Käufe nach eigenen Vorgaben ein. Diese werden dann direkt oder unter Verwendung des Algorithmus an der EPEX Spot gehandelt.

Wie kann die Industrie durch einen flexiblen Energiebezug zur Energiewende beitragen?

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Nachrichten kompaktKurzmeldungen: Florian Pavel scheidet aus Geschäftsführung der MVV Netze aus

Über die Informationskanäle der Redaktion von ContextCrew Neue Energie fließen täglich mehrere Hundert Informationen zur Energiewende aus den verschiedensten Quellen. In der Online-Rubrik werfen...

GroßbatteriespeicherBayWa r.e. verkauft BESS-Projekt in den Niederlanden

BayWa r.e. und ihre niederländische Tochtergesellschaft GroenLeven haben ein großflächiges Batteriespeicherprojekt im Norden der Niederlande an das unabhängige Tanklagerunternehmen Vopak verkauft. Es ist nach...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

WochenbilanzKW 20: Erneuerbaren-Anteil erreicht Jahreshöchststand

Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Nettostromerzeugung ist in KW 20 auf einen bisherigen Jahreshöchststand von 70,0 Prozent gestiegen. Das zeigen die von...

Nachrichten kompaktEnergiespeicher-Splitter: Enertrag und green flexibility starten gemeinsames 60-MW-Projekt

Sie wollen erfahren, was es Neues in der Energiespeicherbranche gibt? In den Energiespeicher-Splittern informieren wir Sie über neue Speicherprojekte, Geschäftszahlen, Veranstaltungen oder Forschungsprojekte. (Beitragsbild:...