Abo

Newsletter

RWE meldet CfD-Zuschläge bei Auktion in Polen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Energiekonzern RWE hat in Polen den Zuschlag für einen Differenzvertrag (Contract for Difference – CfD) für den 48-MW-Onshore-Windpark Znin erhalten. Der Windpark wird im Nordwesten Polens errichtet. Die Bauarbeiten für die insgesamt 16 Turbinen sollen voraussichtlich Ende dieses Jahres beginnen, berichtet RWE, Ende 2023 soll der kommerzielle Betrieb aufgenommen werden. Zudem erhielten RWE-Solarprojekte mit einer Gesamtleistung von 29 MW einen Zuschlag für CfDs.
Vorbehaltlich der endgültigen Investitionsentscheidung soll mit der Errichtung der Solarprojekte im kommenden Jahr begonnen werde...

Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
  • Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
  • Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Kein Abo, keine Kündigung
Jetzt unverbindlich testen
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
  • Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
  • Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
  • Die Energiewoche als E-Paper
  • Vollständiges Artikel-Archiv
  • Vollständiges Archiv aller E-Paper
Jetzt abonnieren
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt: Alle Abos vergleichen

Mehr von RWE

7-MW-Onshore-Windturbinen9 WEA – 60 MW: RWE und Stadt Bedburg bauen Windpark

RWE und die Stadt Bedburg errichten auf rekultivierten Flächen des Tagebaus Garzweiler neun weitere Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 60 MW. Mit dem...

Unsicheres UmfeldRWE stoppt Offshore-Wind-Aktivitäten in den USA

RWE hat die Offshore-Windenergie-Aktivitäten in den USA vorerst gestoppt. Das ergibt sich aus dem vorab veröffentlichten Redemanuskript von CEO Markus Krebber für die virtuelle...

GriechenlandRWE und PPC starten neue Solaroffensive mit 567 MWp

Das gemeinsame Unternehmen von RWE und PPC, Meton Energy S.A., hat die finale Investitionsentscheidung für den Bau zweier großer Photovoltaik-Anlagen in Zentralmazedonien getroffen. Die...

AbsichtserklärungRWE und Enercon schmieden Allianz für Windkraftausbau

RWE und Enercon wollen künftig bei der Umsetzung von Onshore-Windprojekten in Europa eng zusammenarbeiten. Eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichneten die Unternehmen auf der Branchenkonferenz WindEurope....

Power Purchase AgreementLondon Array: RWE vermarktet weitere Strommengen über PPA

RWE hat mit fünf unabhängigen genossenschaftlich organisierten Einzelhändlern ein zehnjähriges Corporate Power Purchase Agreement (CPPA) unterzeichnet, um über 400 Standorte im Vereinigten Königreich mit...

Verwandte Meldungen

Nachrichten kompaktSolar-Splitter: DAL arrangiert Projektfinanzierung für MaxSolar

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Solarbranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

Nachrichten kompaktWindenergie-Splitter: Koehler und Qair errichten 31-MW-Windprojekt Höringhausen

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Windenergiebranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

Nachrichten kompaktKurzmeldungen: Ergebnis des Erneuerbaren-Segments bei Mainova unter den Erwartungen

Über die Informationskanäle der Redaktion von ContextCrew Neue Energie fließen täglich mehrere Hundert Informationen zur Energiewende aus den verschiedensten Quellen. In der Online-Rubrik werfen...

CybersicherheitBundesnetzagentur aktualisiert IT-Sicherheitskataloge

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Entwürfe für eine Aktualisierung der IT-Sicherheitskataloge für die Betreiber von Strom- und Gasnetzen und von Energieanlagen veröffentlicht. Die zunehmende...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...