Abo

Newsletter

Energiespeicher: Wärtsilä liefert 500 MW / 2 GWh-Portfolio aus

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der finnische Technologiekonzern Wärtsilä liefert ein Portfolio von Energiespeichersystemen mit einer Leistung von 500 MW bzw. einer Kapazität von 2 GWh an den Entwickler und Betreiber von grünen Energien, die Clearway Energy Group. Die Verträge betreffen fünf Standorte auf Hawaii und in Kalifornien und umfassen laut Wärtsilä eines der weltweit größten Portfolios von Solar- und Energiespeicherprojekten.
Die USA wollen die Netto-Treibhausgasemissionen bis 2030 um mehr als 50 Prozent reduzieren. „Die USA sind ein Vorreiter für die globale Energiewende, und Projekte wie diese zeigen, dass die Dek...

Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
  • Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
  • Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Kein Abo, keine Kündigung
Jetzt unverbindlich testen
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
  • Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
  • Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
  • Die Energiewoche als E-Paper
  • Vollständiges Artikel-Archiv
  • Vollständiges Archiv aller E-Paper
Jetzt abonnieren
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt: Alle Abos vergleichen

Mehr von Wärtsilä

BrasilienProjekt soll Eignung von Ethanol für die steuerbare Stromerzeugung nachweisen

Die Technologiegruppe Wärtsilä startet gemeinsam mit dem brasilianischen Energieunternehmen Energetica Suape II einen „weltweit einzigartigen Versuch“ zur Stromerzeugung aus Ethanol im Versorgungsmaßstab. Der Test...

Rekordprojekt in SchottlandGroßbatteriespeicher: Zenobē startet kommerziellen Betrieb von 200-MW-Batterie

Der nach Betreiberangaben aktuell größte Batteriespeicher Europas hat jetzt im schottischen Blackhillock den kommerziellen Betrieb aufgenommen. Zunächst sind 200 MW in Betrieb gegangen, Phase...

AustralienWärtsilä erhält Auftrag für 350 MW / 1.474 MWh Großbatteriespeicher in Victoria

Der Technologiekonzern Wärtsilä berichtet vom Auftrag für ein weiteres Großbatteriespeicherprojekt in Australien. Der finnische Technologiekonzern wurde demnach von EnergyAustralia beauftragt, eine Kapazität von 350...

DänemarkWärtsilä liefert Technologie zur Biogasaufbereitung an Maabjerg

Wärtsilä Gas Solutions hat den Auftrag erhalten, ein Biogas-Aufbereitungssystem für den dänischen Bioenergieanbieter Maabjerg Biogas, eine Tochtergesellschaft von Skovgaard Energy, zu liefern. Die Anlage...

AustralienWärtsilä-Speicher erweitern Kapazität des Eraring-Großbatteriespeichers auf 2.800 MWh

Der Technologiekonzern Wärtsilä ist von Origin Energy (Origin) ausgewählt worden, um die dritte Phase der Eraring-Batterieanlage im Eraring Power Station in New South Wales,...

Verwandte Meldungen

Vehicle-Grid-IntegrationMercedes-Benz und The Mobility House entwickeln smartes Laden für Privathaushalte weiter

Mercedes-Benz und The Mobility House haben eine europäische Kooperation im Bereich Vehicle-Grid-Integration (VGI) bekannt gegeben. Ziel der Zusammenarbeit sei die Entwicklung und Einführung intelligenter...

Neue AnalyseEuropäischer Speichermarkt: Elftes Rekordjahr in Folge – aber abflachende Dynamik

Am Batteriespeichermarkt in Europa gab es auch 2024 einen neuen Rekord bei den jährlichen Neuinstallationen, allerdings hat sich das Marktwachstum deutlich abgeflacht. Das geht...

StudieBidirektionales Laden senkt Ladekosten um bis zu 70 Prozent

Die Ausgaben für den Straßenverkehr sind in den letzten Jahren spürbar gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, haben sich die Kosten rund ums Autofahren...

RegionetzVoltfang startet Bau von 9,5-MW-Speicher in NRW

Der Batteriespeicheranbieter Voltfang startet mit dem Bau eines der ersten netzdienlichen Großspeicher in Nordrhein-Westfalen. Die Anlage wird direkt am Umspannwerk an das Mittelspannungsnetz der...

Batteriespeicher HettstedtEncavis: 24-MWh-Speicher für flexibleres Erneuerbaren-Portfolio

Der Hamburger Wind- und Solarparkbetreiber Encavis AG startet mit dem Batteriespeicher in Hettstedt (Sachsen-Anhalt) in die weitere Flexibilisierung des eigenen Erneuerbaren-Portfolios. Die Anlage mit...