Abo

Newsletter

Brüssel erteilt beihilferechtliche Genehmigung des EEG 2023

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Europäische Kommission hat die Novellen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2023) und des Windenergie-auf-See-Gesetzes (WindSeeG 2023) beihilferechtlich genehmigt. Damit können alle dort vorgesehenen Maßnahmen zur Beschleunigung des Ausbaus der erneuerbaren Energien wie geplant zum 1. Januar 2023 Anwendung finden, teilte das Bundeswirtschaftsministerium mit. (Nachweis für Beitragsbild: auremar / stock.adobe.com)

„Mit dem neuen EEG 2023 und den Regelungen zu Offshore-Wind haben wir im Sommer 2022 das umfassendste Beschleunigungs-Paket seit Jahrzehnten geschnürt und umso wichtiger, dass es mit der Beihilfeentscheidung jetzt auch losgehen kann“, kommentierte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) die Brüsseler Entscheidung. Gemeinsam zeigten das EEG 2023 und das WindSeeG 2023 einen „klaren Weg zu einer treibhausgasneutralen Stromversorgung“ auf. Sie richteten dabei den Erneuerbaren-Ausbau erstmals konsequent am 1,5-Grad-Pfad des Pariser Klimaabkommens aus.

Das Erneuerbaren-Ziel für das Jahr 2030 wird über den neuen gesetzlichen Rahmen auf mindestens 80 Prozent Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch erhöht. Dazu werden auch die Ausbaupfade und Ausschreibungsmengen insbesondere für die Windenergie an Land und auf See sowie für Solarenergie massiv angehoben. Bereits am 1. Februar 2023 wird die erste Ausschreibung für Windenergie an Land nach dem EEG 2023 durchgeführt. Ebenfalls im Februar werden die ersten Ausschreibungen nach dem Windenergie-auf-See-Gesetz bekanntgemacht.

ContextCrew Neue Energie jetzt kennenlernen: Ein halbes Jahr zum halben Preis – 25 Printausgaben und digitaler Vollzugriff. Wir freuen uns auf Sie!

Daneben enthält das EEG 2023 zahlreiche wichtige Regelungen, die die Rahmenbedingungen für den Ausbau der erneuerbaren Energien in der Breite verbessern, wie z.B. für Bürgerenergie, die Beteiligung von Kommunen an der Energiewende, den Netzanschluss von Solaranlagen, mehr Flächen für PV-Freiflächenanagen oder die Integration von Solaranlagen wie Agri-PV oder Floating-PV in die reguläre Förderung.

Das WindSeeG 2023 sorge für eine umfassende Beschleunigung der Planungs- und Genehmigungsverfahren, eine schnellere Beauftragung der Netzanbindung, eine deutlich größere Menge an auszuschreibenden Flächen und führt neue Ausschreibungsverfahren ein, so das BMWK weiter.

Ausbau Erneuerbarer europaweit im überragenden öffentlichen Interesse

Bereits Ende Juli 2022 ist vorab der Grundsatz eingeführt worden, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien im überragenden öffentlichen Interesse steht, und die Fördersätze für PV-Dachanlagen wurden deutlich angehoben. Auf dem letzten Energierat am 19. Dezember 2022 haben die EU-Mitgliedstaaten zudem beschlossen, dass nunmehr auch europaweit der Ausbau erneuerbarer Energien im überragenden öffentlichen Interesse liegt und der Ausbau Vorfahrt bei Genehmigung und Planung hat.

Die Förderung nach dem EEG und dem WindSeeG unterliegt der beihilferechtlichen Kontrolle durch die Europäische Kommission, die durch die europäischen Verträge verbindlich vorgegeben ist. Dies soll sicherstellen, dass staatliche Hilfen für Unternehmen den Wettbewerb im EU-Binnenmarkt nicht unangemessen verzerren. Die Prüfung des EEG und WindSeeG richtete sich dabei erstmals nach den neuen „Leitlinien für staatliche Klima-, Umweltschutz- und Energiebeihilfen 2022“ der Europäischen Kommission.

Die Clearingstelle EEG|KWKG hat wichtige Änderungen des EEG 2023 für PV-Anlagenbetreiber zusammengestellt. Die Übersicht kann hier aufgerufen werden.

Lesen Sie hier weiter:

Das beschlossene Osterpaket der rot-grünen Bundesregierung im Überblick

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

ImpulspapierBürgerenergie beschleunigt Energiewende – Politik muss nachziehen

Wie sich Bürgerenergie gezielter fördern lässt und welche Hemmnisse dabei zu überwinden sind, untersucht die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Nachwuchsgruppe...

Bilanz zur Intersolar EuropeSolarbranche: Wichtige Meilensteine erreicht

Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) hat zum Start des Messeverbunds Smarter-E mit der Intersolar Europe als Leitmesse für die Solarbranche auf die zuletzt erreichten Meilensteine...

Nachrichten kompaktSolar-Splitter: 11,2-MWp-Freiflächenanlage der HEnW am Netz 

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Solarbranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

IntersolarWeltweiter Solarzubau erreicht 2024 knapp 600 Gigawatt

Ein zum Auftakt der Branchenleitmesse Intersolar Europe in München vorgestellter Bericht von SolarPower Europe beziffert den weltweiten Zubau von Solarstromanlagen im Jahr 2024 auf...