Abo

Newsletter

RWE errichtet Acht-Stunden-Batteriespeicher in Australien

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

RWE hat die Investitionsentscheidung für den Bau eines ersten Acht-Stunden-Batteriespeichers in Australien getroffen. Der Lithium-Ionen-Batteriespeicher mit einer geplanten Leistung von mehr als 50 Megawatt (MW) und mehr als 400 Megawattstunden war das einzige Projekt, das in der ersten Ausschreibung für Langzeitspeicher des Bundesstaates New South Wales einen Zuschlag für einen langjährigen Energieleistungsvertrag erhalten hat, wie RWE berichtet. 

Der Batteriespeicher wird in der Nähe des 249-MWac-Solarparks Limondale von RWE – einem der größten in Australien – errichtet und speist in das bestehende Netz ein. Tesla wird für das Vorhaben seine Megapack-Batterien liefern. Beon Energy Solutions wird maßgeblich die Bau- und Elektroarbeiten vor Ort verantworten. Die Arbeiten sollen in der zweiten Jahreshälfte starten. Die Inbetriebnahme ist für Ende 2025 geplant.

„Mit unserem Limondale-Batteriespeicher leisten wir einen wichtigen Beitrag zum weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien in New South Wales im Besonderen und in Australien insgesamt“, sagt Katja Wünschel, CEO RWE Renewables Europe & Australia. Australien zähle zu den Kernmärkten von RWE, seit 2013 ist das Unternehmen auf dem Kontinent präsent. Im Jahr 2018 begann RWE mit dem Bau des Solarparks Limondale im Südosten des Landes im Bundesstaat New South Wales. Mit einer installierten Leistung von 249 MWac besteht der Solarpark aus 872.000 Modulen, seit 2021 ist die Anlage vollständig am Netz. Das RWE-Team mit mehr als 70 Mitarbeitern vor Ort entwickelt ein Portfolio aus Wind-, Solar- und Batteriespeicherprojekten im ganzen Land. RWE beabsichtigt, bis 2030 bis zu 3 GW Leistung auf regenerativer Basis in Australien in der Entwicklung zu haben.

Derzeit betreibt RWE Batteriespeicher mit einer Gesamtkapazität von mehr als 700 MW und hat weitere Anlagen mit 1,2 GW weltweit im Bau. Kürzlich hat das Unternehmen drei Projekte in den USA mit einer Gesamtleistung von 190 MW in Betrieb genommen. Im Rahmen der „Growing-Green“-Strategie plant RWE, die Batteriespeicherkapazität bis 2030 weltweit auf 6 GW auszubauen.

Kontext zum Thema:

Im Blickpunkt: Großbatteriespeicher für die Energiewende

Mehr von RWE

7-MW-Onshore-Windturbinen9 WEA – 60 MW: RWE und Stadt Bedburg bauen Windpark

RWE und die Stadt Bedburg errichten auf rekultivierten Flächen des Tagebaus Garzweiler neun weitere Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 60 MW. Mit dem...

Unsicheres UmfeldRWE stoppt Offshore-Wind-Aktivitäten in den USA

RWE hat die Offshore-Windenergie-Aktivitäten in den USA vorerst gestoppt. Das ergibt sich aus dem vorab veröffentlichten Redemanuskript von CEO Markus Krebber für die virtuelle...

GriechenlandRWE und PPC starten neue Solaroffensive mit 567 MWp

Das gemeinsame Unternehmen von RWE und PPC, Meton Energy S.A., hat die finale Investitionsentscheidung für den Bau zweier großer Photovoltaik-Anlagen in Zentralmazedonien getroffen. Die...

AbsichtserklärungRWE und Enercon schmieden Allianz für Windkraftausbau

RWE und Enercon wollen künftig bei der Umsetzung von Onshore-Windprojekten in Europa eng zusammenarbeiten. Eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichneten die Unternehmen auf der Branchenkonferenz WindEurope....

Power Purchase AgreementLondon Array: RWE vermarktet weitere Strommengen über PPA

RWE hat mit fünf unabhängigen genossenschaftlich organisierten Einzelhändlern ein zehnjähriges Corporate Power Purchase Agreement (CPPA) unterzeichnet, um über 400 Standorte im Vereinigten Königreich mit...

Verwandte Meldungen

Vehicle-Grid-IntegrationMercedes-Benz und The Mobility House entwickeln smartes Laden für Privathaushalte weiter

Mercedes-Benz und The Mobility House haben eine europäische Kooperation im Bereich Vehicle-Grid-Integration (VGI) bekannt gegeben. Ziel der Zusammenarbeit sei die Entwicklung und Einführung intelligenter...

Neue AnalyseEuropäischer Speichermarkt: Elftes Rekordjahr in Folge – aber abflachende Dynamik

Am Batteriespeichermarkt in Europa gab es auch 2024 einen neuen Rekord bei den jährlichen Neuinstallationen, allerdings hat sich das Marktwachstum deutlich abgeflacht. Das geht...

StudieBidirektionales Laden senkt Ladekosten um bis zu 70 Prozent

Die Ausgaben für den Straßenverkehr sind in den letzten Jahren spürbar gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, haben sich die Kosten rund ums Autofahren...

RegionetzVoltfang startet Bau von 9,5-MW-Speicher in NRW

Der Batteriespeicheranbieter Voltfang startet mit dem Bau eines der ersten netzdienlichen Großspeicher in Nordrhein-Westfalen. Die Anlage wird direkt am Umspannwerk an das Mittelspannungsnetz der...

Batteriespeicher HettstedtEncavis: 24-MWh-Speicher für flexibleres Erneuerbaren-Portfolio

Der Hamburger Wind- und Solarparkbetreiber Encavis AG startet mit dem Batteriespeicher in Hettstedt (Sachsen-Anhalt) in die weitere Flexibilisierung des eigenen Erneuerbaren-Portfolios. Die Anlage mit...