Abo

Newsletter

Bilanz für 2024

Caeli Wind: 1.564 MW auf digitaler Plattform angeboten

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Im vergangenen Jahr sind auf dem Marktplatz von Caeli Wind 1.564 MW angeboten und 31 neue Projekte veröffentlicht worden. Das gab das Unternehmen jetzt bekannt. Die Plattform verbindet Flächeneigentümer, Projektentwickler und Investoren und sorge für transparente, effiziente Prozesse in der Flächensicherung. Ein Windkraftstandort wurde in nur 89 Tagen erfolgreich vergeben, „ein weiteres Beispiel dafür, wie digitale Lösungen die Planung und Umsetzung von Windenergieprojekten beschleunigen können“.

Die steigende Nachfrage nach digitaler Flächenvergabe zeige, dass schnelle und effiziente Prozesse eine zentrale Rolle für den Projekterfolg spielten. Caeli Wind hat sich als neutrale Plattform für die Vergabe von Windkraftflächen etabliert – mit einem Marktplatz, der Greenfield- sowie Ready-to-Build-Projekte zugänglich macht. Im vergangenen Jahr seien 1.058 Windenergieanlagen analysiert worden. Der kleinste versteigerte Standort waren 2 WEA mit 11 MW in Niedersachsen, beim größten Standort wurden 24 WEA mit 129,6 MW, ebenfalls in Niedersachsen, vergeben.

„Ready-to-Build“: Planungsrisiken minimieren und Zeit bis zur Inbetriebnahme erheblich verkürzen

Seit dem Start Ende 2022 wurden über den Marktplatz von Caeli Wind bereits rund 2,5 GW an Leistung versteigert. Ein wichtiger Schritt Anfang 2025 war nach Unternehmensangaben die Einführung der Assetklasse für Ready-to-Build-Projekte. Sie ermöglicht es Projektentwicklern, Betreibern und Investoren, auf vollständig entwickelte Standorte mit gesicherten Genehmigungen zuzugreifen. Dadurch ließen sich Planungsrisiken minimieren und die Zeit bis zur Inbetriebnahme erheblich verkürzen.

„Die Windbranche braucht verlässliche Prozesse und transparente Vergabestrukturen – für Projektentwickler, Betreiber, Investoren und Grundeigentümer. Unsere Plattform bietet genau diesen Rahmen“, sagt Heiko Bartels, Geschäftsführer von Caeli Wind. Mit den Erfahrungen aus Deutschland als Grundlage steht nun der nächste Schritt bevor: Caeli Wind bereitet den Eintritt in den britischen Markt vor. Die digitale Vergabe von Windflächen und Ready-to-Build-Projekten, die sich hier bewährt hat, soll künftig auch in Großbritannien dazu beitragen, die Planungssicherheit zu erhöhen und Projekte schneller zur Umsetzung zu bringen.

Mehr zur Digitalisierung in der Windbranche:

Mehr von Caeli Wind

MarkteintrittCaeli Wind startet mit Plattform in Großbritannien

Das Berliner Unternehmen Caeli Wind bringt seine Plattform für die Entwicklung und Vermittlung von Windkraftstandorten nach Großbritannien. Dort agiert das Unternehmen unter dem Namen...

Verwandte Meldungen

Nachrichten kompaktSolar-Splitter: DAL arrangiert Projektfinanzierung für MaxSolar

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Solarbranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

Nachrichten kompaktWindenergie-Splitter: Koehler und Qair errichten 31-MW-Windprojekt Höringhausen

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Windenergiebranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

Nachrichten kompaktKurzmeldungen: Ergebnis des Erneuerbaren-Segments bei Mainova unter den Erwartungen

Über die Informationskanäle der Redaktion von ContextCrew Neue Energie fließen täglich mehrere Hundert Informationen zur Energiewende aus den verschiedensten Quellen. In der Online-Rubrik werfen...

CybersicherheitBundesnetzagentur aktualisiert IT-Sicherheitskataloge

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Entwürfe für eine Aktualisierung der IT-Sicherheitskataloge für die Betreiber von Strom- und Gasnetzen und von Energieanlagen veröffentlicht. Die zunehmende...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...