Eigentlich sollte am 9. Mai im Bundeskabinett über das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) beraten werden, doch dazu ist es nicht gekommen. Zwar hat sich Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) mit der EU-Kommission über die EEG-Eigenversorgung von KWK-Neuanlagen geeinigt. Doch mit dem Koalitionspartner SPD befindet sich Altmaier zurzeit im Zwist.
Umweltminister Svenja Schulze (SPD) und ihre Fraktion fordern, dass die Sonderausschreibungen für Wind- und Solarkraft mit einem Volumen von je 4.000 MW in die EEG-Änderung mit aufgenommen werden. Die...
Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter
Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
Jetzt unverbindlich testen
- Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
- Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
- Kostenlos und unverbindlich
- Kein Abo, keine Kündigung
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
- Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
- Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
- Die Energiewoche als E-Paper
- Vollständiges Artikel-Archiv
- Vollständiges Archiv aller E-Paper
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt:
Alle Abos vergleichen