Abo

Newsletter

Energiewoche 45/2020

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Deutsche Pelletproduktion steigt um weitere 32.000 Tonnen

Im Verlauf des dritten Quartals 2020 wurden in Deutschland rund 792.000 Tonnen Pellets produziert, dies sind 4,2 Prozent mehr...

Balance Erneuerbare Energien übernimmt Biogasanlage im Harz

Der deutsche Biogasanlagen-Betreiber Balance Erneuerbare Energien GmbH aus Leipzig hat sein Portfolio im Bereich Biogasanlagen weiter ausgebaut und eine...

Enercon: Kettwig geht in Ruhestand – Janssen übernimmt

Der Windenergieanlagenhersteller Enercon bekommt einen neuen Chef. Zum 1. Dezember übernimmt Momme Janssen die Position des CEO vom langjährigen...

ADAC schlägt Kraftstoff E20 vor

Der Automobilclub ADAC hat zum Klimaschutz eine höhere Beimischquote von Bioethanol in Kraftstoffen vorgeschlagen. „Der Anteil der Autofahrer, die...

McPhy Energy und Shell fahren gut mit Wasserstoff

An der Börse stehen Unternehmen, die auf grünen Wasserstoff setzen, derzeit vergleichsweise gut da. Wie die Deutsche Börse mitteilte,...

EWE verkauft Projektentwickler für Offshore-Windparks

Der norddeutsche Energieversorger EWE konzentriert sich auf Windenergie an Land und verkauft eine Tochterfirma zur Entwicklung von Windparks auf...

HPS finanziert Massenproduktion von picea über Crowdfunding

Das in Berlin ansässige Unternehmen HPS Home Power Solutions GmbH (HPS) begibt ein Nachrangdarlehen zur Wachstumsfinanzierung über das Crowdfunding-Portal...

Dortmund will bei RWE langfristig an Bord bleiben

Die Stadt Dortmund will als größter kommunaler Aktionär beim Energiekonzern RWE langfristig an Bord bleiben und ihre Beteiligung noch...

E.ON: Milliardeninvestitionen in Stromnetze notwendig

Die Energiewende macht nach Berechnungen für den Stromversorger E.ON Investitionen in die Stromnetze in dreistelliger Milliardenhöhe erforderlich. Bis zum...

ElringKlinger gründet Brennstoffzellen-Joint-Venture

Beim Ausbau ihres Brennstoffzellengeschäfts arbeiten ElringKlinger und der französische Autozulieferer Plastic Omnium künftig zusammen. Geplant sei ein Gemeinschaftsunternehmen mit...

SUNfarming nimmt fünf PV-Anlagen in Betrieb

Die SUNfarming GmbH hat in den Monaten Juli bis Oktober 2020 in Deutschland fünf neue Solaranlagen mit einer Kapazität...

Jenseits von PPA: Intelligente Konfiguration bietet wirtschaftliche Post-EEG-Optionen

Wirtschaftliche Weiterbetriebskonzepte für Post-EEG-Windenergieanlagen: An entsprechenden Lösungen arbeitet das Unternehmen Freqcon, einer der führenden Hersteller von Frequenzumrichtern und Regelungssystemen...

KWKG-Umlage bleibt 2021 nahezu konstant

Die Umlage, die Verbraucher mit ihrer Stromrechnung für die Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) nach dem KWK-Gesetz (KWKG) zahlen, steigt...

EEG-Ausschreibungen: Volumen bei Wind an Land fast komplett gezeichnet

Die Phase der deutlich unterzeichneten Ausschreibungsrunden im Bereich der Windenergie an Land scheint sich dem Ende zu nähern. In...

E.ON/RWE-Deal: „Regierung stellt sich gegen fairen Wettbewerb“

Im Rechtsstreit um den Milliardendeal zwischen E.ON und RWE haben mehrere Konkurrenten der Energieriesen die Bundesregierung scharf kritisiert. Sie...

EWS bringt Post-EEG-Lösung für PV-Anlagen an den Markt

Die Elektrizitätswerke Schönau EWS kaufen den Strom von Betreibern, deren PV-Kleinanlagen die Post-EEG-Phase erreichen. „250 Betreiber von Ü20-PV-Kleinanlagen bis...

Märkte

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 44)

Einem deutlichen Abwärtstrend sind die PPA-Preise in der vergangenen Woche gefolgt. Nach den vom Schweizer PPA-Dienstleister Pexapark erhobenen Analysen...

WochenbilanzKW 44: Anteil Erneuerbarer am Strommix steigt auf 52,2 Prozent

Die erneuerbaren Energien haben in der vergangenen Woche erstmals seit KW 28 wieder die Marke von 50 Prozent an...

Politik

Bundesrat: Fachausschüsse fordern Vielzahl an Änderungen an EEG-Entwurf

Die Fachausschüsse des Bundesrats empfehlen umfangreiche Änderungen am Entwurf des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). So empfiehlt der Wirtschaftsausschuss insbesondere, eine vollständige...

Greenpeace Energy: Nur grüner Wasserstoff sollte von EEG-Umlage befreit werden

Im Rahmen des Stakeholder-Dialogs zur Nationalen Wasserstoffstrategie stellte das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) zuletzt auch eine mögliche Option vor, in der...

Bundestagsdebatte zum EEG: „Kleines Reförmchen wirklich zu einem großen Wurf machen“

Die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ist am Freitag in erster Lesung im Bundestag beraten worden und es zeichnet sich...

UBA: EU-Klimaziel von 60 Prozent machbar

Das Umweltbundesamt (UBA) dringt auf eine schnelle Reform des CO2-Preises in der EU und mehr Klimaschutz im Verkehrs- und...

SPD legt eigenen Vorschlag für die Energiewende vor

Vor der ersten Beratung des EEG-Entwurfs hat die SPD im Bundestag einen eigenen Vorschlag vorgelegt. Fraktionsvize Matthias Miersch forderte...

Neues Klimaschutzkonzept für Rheinland-Pfalz im Kabinett

Ein Jahr nach einem Online-Dialog mit mehr als 600 Vorschlägen von Rheinland-Pfälzern hat die Landesregierung am 27. Oktober den...

Experten fordern Verbesserungen an der Nationalen Wasserstoffstrategie

Die im Juni von der Bundesregierung ausgegebene Nationale Wasserstoffstrategie (NWS) hat prinzipiell die Zustimmung von Experten gefunden. Allerdings verbanden...

International

Statkraft stärkt durch Übernahme von Solarcentury Position im PV-Bereich

Statkraft hat eine Vereinbarung zur Übernahme des Solarpioniers Solarcentury unterzeichnet. Zusammen seien die Unternehmen gut positioniert, im Bereich Solarenergie...

Polnischer Windmarkt: wpd will sich langfristig engagieren

Die wpd Gruppe befindet sich am polnischen Windmarkt weiter auf Wachstumskurs. Wie das Unternehmen berichtet, konnte jetzt der Financial...

Österreich: Klima- und Energiefonds unterstützt Innovationen im Mobilitätssektor

In Österreich soll ein neues Förderprogramm Innovationen im Verkehrssektor auf die Straße bringen. Der Klima- und Energiefonds fördert entsprechende...

Forschung und Praxis

ERA-NET-Bioenergy: 14. Förderaufruf startet

Länderübergreifende Forschungsprojekte, die eine Dekarbonisierung der Industrie unterstützen und auf eine nachhaltige Bereitstellung von Bioenergie für Industriewärme zielen, können...

Projekt AECO H2+: Elektrochemische Abwasserreinigung erzeugt Wasserstoff

Ein neuartiges elektrochemisches Reinigungsverfahren für stark kontaminierte Prozessabwässer soll gleichzeitig Wasserstoff erzeugen. Im Rahmen eines Forschungsprojektes wird dafür ein...

SMS group baut Pilotanlage für Synthesegas aus Klärschlamm

Die SMS group baut in Wien-Simmering eine Pilotanlage zur Herstellung von Synthesegas aus Klärschlamm für die Kraftstoffproduktion. Der Projektpartner...

Projekt BioBatSys kombiniert Biogasanlagen und Batterien

Um die Kombination von Biogasanlagen und Batteriespeichern geht es in dem neuen Projekt BioBatSys. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft...

Forscher entwickeln Material zur Kohlendioxid-Abtrennung aus Gasmischungen

Forscher der Universität Bayreuth haben ein Material entwickelt, das Kohlendioxid aus Biogas, Erdgas und Industriegasen präzise abtrennen kann. Das...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.