„Eine fristgerechte und vollumfängliche Umsetzung des Redispatch 2.0 zum 1. Oktober 2021 ist aufgrund der Implementierungsverzögerungen nicht mehr möglich....
Der Schweizer PPA-Dienstleister Pexapark empfiehlt Anlagenbetreibern, die aktuell günstigen Rahmenbedingungen an den Strommärkten zu nutzen. „Da die deutschen Strompreise...
Der US-amerikanische Wasserstoffanbieter Plug Power Inc. will seine Aktivitäten nach Europa expandieren und eine Zentrale im Ruhrgebiet aufbauen. Die...
Die Energie-Handels-Gesellschaft (EHA), zentraler Energiedienstleister der REWE Group, und Ørsted haben ein Corporate Power Purchase Agreement (PPA) mit einer...
Deutschlandweit können jetzt Projektierer von Erneuerbaren-Projekten und Eigentümer älterer Bestandsanlagen ihren Strom an die Stadtwerke Tübingen liefern. Eine Option...
Das Land Berlin muss angesichts der verschärften Klimaziele bei der Wärmewende in Gebäuden schnell vorankommen. Hierzu müssen sowohl Heizungsanlagen...
Der Biokraftstoffhersteller CropEnergies AG mit Sitz in Mannheim hebt seine Geschäftsprognose vor dem Hintergrund gestiegener Ethanolerlöse an. Für das...
Die Stadtwerke Stuttgart haben sich bei der Ausschreibung der Landeshauptstadt Stuttgart zur Energiebelieferung durchgesetzt und liefern künftig Ökostrom sowie...
Der Windkraftanlagenhersteller Siemens Gamesa hat kürzlich die laut eigener Aussage weltweit ersten vollständig recycelbaren Rotorblätter vorgestellt. Das Unternehmen setzt...
Die Windenergiebranche hat ihre Forderungen an die nächste Bundesregierung im „Husumer Appell“ zusammengestellt.
Klimaschutz braucht Fläche
Die Branche fordert eine Bund-Länder-Strategie...
In seiner diesjährigen, stark überzeichneten Finanzierungsrunde hat Hydrogenious LOHC Technologies 50 Mio. € eingesammelt. Eigenen Angaben zufolge gewinnt der...
Auf der Automechanika haben der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) und der Allgemeine Deutsche Automobil-Club (ADAC) die Kampagne „E10 für...
Mit der rot-grün-gelben Mehrheit hat der rheinland-pfälzische Landtag das neue Solaranlagengesetz beschlossen. Das erste neue Gesetz der drei Koalitionsparteien...
Die Länder haben dem Regierungsvorschlag zur geänderten Ladesäulenverordnung zugestimmt, die vor allem für Erleichterungen beim spontanen Laden von Elektrofahrzeugen...
Die Biokraftstoffbranche zeigt sich erfreut über die heute vom Bundesrat beschlossene Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) im Verkehrssektor. Die Länderkammer...
Der angekündigte Flächenbedarf für die geplante Produktion von Wasserstoff auf See beschäftigt das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)....
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hat einen Referentenentwurf der Wasserstoffnetzentgeltverordnung (Wasserstoff-NEV) und der Anreizregulierungsverordnung (ARegV) in die Verbändeanhörung gegeben. Durch Regelungen...
In Boxberg/Oberlausitz ist ein Rotationskinetischer Speicher (RKS) in Erstbetrieb gegangen. Die Speicherkapazität suche ihresgleichen, heißt es in einer Mitteilung...
Der veröffentlichte Leitfaden soll städtischen Netzbetreibern zukünftig als Hilfestellung für Planungs- und Investitionsentscheidungen dienen. (Quelle: Uni Wuppertal,
Lehrstuhl EVT)
Wie...
Im Forschungsprojekt „Agri-PV Obstbau“ haben BayWa r.e. und das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit weiteren Forschungspartnern auf...
Das Verbundprojekt StaR, an dem die TU Clausthal beteiligt ist, will durch eine kostenoptimale Stackherstellung grünen Wasserstoff wettbewerbsfähig machen....
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.