Abo

Newsletter

Energiewoche 08/2023

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst

Kriterien für grünen Wasserstoff: Kein nebensächliches Farbenspiel

Unter welchen Bedingungen ist Wasserstoff, der durch Elektrolyse hergestellt wird, „grün“? Diese Frage ist kein nebensächliches Farbenspiel, sondern entscheidet über die Ausgestaltung vieler Geschäftsmodelle im Zuge des Hochlaufs der Wasserstoffwirtschaft. Lange haben die Akteure am Markt darauf warten müssen, dass die EU-Kommission die Kriterien festlegt, jetzt ist es so weit. Die Bedeutung der neuen Kriterien für grünen Wasserstoff ordnet der...
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Smart Metering: BNetzA definiert sensible Daten

Die Bundesnetzagentur hat in einem Positionspapier definiert, welche Daten als besonders schutzwürdige energiewirtschaftlich relevante Daten unter einen speziellen Schutz...

BWE-Anwendungshilfe zu EU-Notfallverordnung

Die EU-Notfallverordnung ist seit dem 30. Dezember 2022 in Kraft. Ziel der Verordnung ist, die aktuelle Energiekrise durch Beschleunigung...

Flächen für erneuerbare Energien: AEE legt Hintergrundpapier vor

Ein neues Hintergrundpapier der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeigt, wie die Raumplanung in den Bundesländern in Zusammenhang mit...

Biomasse-Einzelraumfeuerung und Feinstaub: Korrekte Ofenbedienung senkt Emissionen deutlich

Die korrekte Ofenbedienung spielt bei der Feinstaubminderung eine ganz wesentliche Rolle. Das wurde beim kürzlich durchgeführten 14. Fachgespräch „Partikelabscheider...

Wärmenetze: Forderung nach Klima- und Verbraucherschutz

Ein Bündnis verschiedener Organisationen hat ein Forderungspapier für mehr Klima- und Verbraucherschutz beim Um- und Ausbau von Wärmenetzen veröffentlicht....

Heizungen: Wärmepumpen und Biomasse erreichen 2022 ein Drittel Marktanteil

Die Heizungsindustrie hat im vergangenen Jahr 980.000 Wärmeerzeuger und damit 5 Prozent mehr als im Vorjahr in Verkehr gebracht....

NWR: Deutscher H2-Bedarf im Jahr 2030 bei 53 bis 90 TWh

Um für die kommenden Jahre und Jahrzehnte ein möglichst realistisches Bild der Wasserstoffbedarfe in Deutschland zu erhalten, hat der...

Studie: Positive externe Effekte von Biogas steigern gesellschaftlichen Nutzen deutlich

Der finanzielle Mehrwert von Biogas geht weit über den reinen Energiewert hinaus. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des...

ABO Wind fordert Korrekturen bei Innovationsausschreibungen

Im rheinland-pfälzischen Lahr hat ABO Wind ein weiteres Hybridprojekt, bestehend aus einer Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher, ans Netz gebracht....

Baustart für Biomasse-Dampfheizkraftwerk in Bayern

In Bayern ist der Startschuss für den Bau des Biomasse-Dampfheizkraftwerks in Niederwinkling gefallen. Das Vorhaben wird vom bayerischen Wirtschaftsministerium...

PKW auf dem Weg vom Transportmittel zum stabilisierenden Teil des Energiesystems

Erstmals haben digital vernetzte E-Autos als Teil eines virtuellen Kraftwerks das deutsche Stromnetz stabilisiert – und das während sie...

Grüner Wasserstoff: Industrie wird robuste Nachfrage erzeugen – Individualverkehr nicht

Eine neue Studie des Fraunhofer ISI, die im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts „HyPat – Globaler H2-Potenzialatlas“ realisiert...

Tesvolt: Fabrik für bis zu 4 GWh/a Kapazität geplant

Der Gewerbe- und Industriespeicherproduzent Tesvolt plant den Bau einer neuen Gigafactory am Stammsitz in Lutherstadt Wittenberg. Entstehen sollen ein...

Märkte

WochenbilanzKW 7: Anteil Erneuerbarer steigt auf 44,9 Prozent

Etwas weniger Solarstrom, dafür deutlich mehr Windstrom: In Kalenderwoche 7 ist der Anteil der erneuerbaren Energien am Erzeugungsmix wieder...

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 7/23)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

Preise für Holzpellets weiter deutlich rückläufig

Der Preis für Holzpellets ist im Februar erneut deutlich gesunken und befindet sich weiterhin unter dem von Öl und...

Politik

Biomasse-Südquote: „Gefahr für Energiewende im Norden“

Gemeinsam mit weiteren energiepolitischen Gesetzen hat die EU-Kommission die sogenannte Südquote für Biomasse- und Biomethanausschreibungen aus dem EEG 2021...

Delegierter Rechtsakt: EU-Kommission legt Kriterien für grünen Wasserstoff fest

Die Europäische Kommission hat jetzt den von der Branche lange erwarteten delegierten Rechtsakt vorgelegt, der die Kriterien für die...

Globales Wettrennen: Solarbranche fordert angemessene Reaktion auf IRA & Co.

Die Solarbranche warnt davor, dass Deutschland und Europa im globalen Wettrennen um Solar-Gigafabriken ins Hintertreffen gerät. Durch umfangreiche staatliche...

Kriterien für grünes H2: „Abwägung zu Lasten des Anreizes zu beschleunigtem EE-Ausbau“

Der Vorsitzende der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur (dena), Andreas Kuhlmann, hat die Verzögerungen bei der Festlegung der Kriterien für...

Wind an Land: Sachsen-Anhalt legt Teilflächenziele fest

Eine jetzt von der Landesregierung in Sachsen-Anhalt verabschiedete Änderung des Landesentwicklungsgesetzes legt die neuen Teilflächenziele für Windenergie an Land...

„Zweiseitiger CfD-Förderrahmen verhindert Abschluss von Power Purchase Agreements“

Ein neues Strommarktdesign, das weitflächig auf Contracts for Difference (CfD) setzt, könnte den Markt für Power Purchase Agreements (PPA)...

Strommarktdesign: „Investitionen in Netz und Flexibilitäten anreizen und PPA fördern“

Im Rahmen der EU-Konsultation zur Überarbeitung des EU-Strommarktdesigns ruft der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) dazu auf, die Erfordernisse eines...

EU-Parlament beschließt Verbrenner-Aus ab 2035 formell

Neue Autos mit Verbrenner-Motor sollen nur noch rund zwölf Jahre in der EU verkauft werden dürfen. Das EU-Parlament billigte...

8 Fragen und Antworten zu den „delegierten Rechtsakten“ über grünen Wasserstoff

Für den Wasserstoff-Hochlauf sind die Definitionen von grünem Wasserstoff von großer Bedeutung. Sie wirken sich auf das komplette Setup...

International

Dänemark: Verstößt Open-Door-Programm gegen das Beihilferecht?

Die dänische Energiebehörde hat die Bearbeitung von Offshore-Windprojekten und anderen Projekten für erneuerbare Energien im Rahmen des Open-Door-Programms ausgesetzt....

Griechenland: EDPR und Mytilineos schließen PPA über 78 MW Windenergie

EDP Renewables (EDPR) und der griechische Mischkonzern Mytilineos haben einen langfristigen Stromabnahmevertrag (PPA) für die aus einem 78-MW-Windkraftportfolio erzeugte...

Ungarn: IBC Solar bringt zwei PV-Parks mit 96 MW ans Netz

IBC Solar Energy, der internationale Projektbereich der IBC Solar AG, hat die Realisierung von zwei Megawatt-Solarparks in Ungarn mit...

Forschung und Praxis

Grüne Fernwärme: Studie empfiehlt Erneuerbare-Wärme-Infrastrukturgesetz (EWG)

Beim Umbau der Fernwärme-Versorgung in den Kommunen gibt es keine „One-Size-Fits-All“-Lösung. Vielmehr seien vielfältige Optionen verfügbar, die etwa Wärme...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.