Abo

Newsletter

Energiewoche 15/2024

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst

REN21-Bericht: „Die Welt verbrennt mehr fossile Brennstoffe als je zuvor“

Die internationale Energiewende hat in den vergangenen Jahren Fahrt aufgenommen. Die schlechte Nachricht: Ihr Tempo reicht nicht aus – und das hat eine Reihe von Gründen. Der Renewables 2024 Global Status Report des Netzwerks REN21 gibt einen ernüchternden Blick auf den Stand der globalen Transformation. Titelthema von ContextCrew Neue Energie 15.2024 ist der REN21-Bericht. „Die Welt verbrennt mehr fossile...
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

DUH: Deutsche Großstädte hängen beim PV-Zubau massiv hinterher

Die meisten deutschen Großstädte hängen beim Ausbau der Solarenergie laut einer Auswertung der Deutschen Umwelthilfe (DUH) massiv hinterher. Gemessen...

Widerstand gegen neues Wasserkraftwerk am Lech

Der Ausbau der Wasserkraft in Bayern bleibt umstritten. Gegen ein geplantes Wasserkraftwerk am Lech in der Nähe von Augsburg...

Zahl gewerblicher Solaranlagen steigt im ersten Quartal

Die Zahl der gewerblichen Solaranlagen ist im ersten Quartal 2024 weiter angestiegen. Das teilt das Schleswig-Holsteiner Greentech-Unternehmen CarbonFreed mit....

Führungswechsel bei EnviTec Anlagenbau

Im Anlagenbau der EnviTec Biogas AG gibt es einen Führungswechsel: Maurice Markerink, Jakob Falkenstein und Technikvorstand Jürgen Tenbrink haben...

Bundeskartellamt gibt Kauf von Berliner Fernwärmenetz frei

Das Bundeskartellamt hat heute die beabsichtigte Übernahme des derzeit von der Vattenfall Wärme Berlin AG betriebenen Fernwärmenetzes in Berlin...

Neue Plattform für passgenaue Beteiligung an Windprojekten

Eine „Transparenz-Plattform“ soll Bürger, Gemeinden und Projektträger über passgenaue Beteiligungsmodelle für Windenergie-Vorhaben informieren. Die bundesweit einzigartige digitale Arbeitsgrundlage sei...

SachsenEnergie erwirbt drei Solarparks in Polen

SachsenEnergie, Ostdeutschlands größter Kommunalversorger, hat im März drei Solarparks in Polen mit einer Kapazität von insgesamt 23,1 MWp erworben....

„Stetige Herausforderungen verhindern, dass Erneuerbare steigende Bedarfe decken“

Der Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtenergiemix nimmt zu, jedoch ersetzen sie Kohle, Öl und Gas aus verschiedenen Gründen nicht...

Nachträgliche Betriebsbeschränkung von WEA: Keine „exzessive Handhabung“ erwartet

Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) hat eine „Wortmeldung“ zum Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 19. Dezember 2023 zur Zulässigkeit...

Stabswechsel am DBFZ-Forschungsbereich „Bioenergiesysteme“

Die langjährige Leiterin des Forschungsbereichs „Bioenergiesysteme“ am Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ) in Leipzig und stellvertretende wissenschaftliche Geschäftsführerin des DBFZ, Prof....

Kostenvergleich: Energiewende im Eigenheim lohnt sich finanziell

Die Energiewende im Eigenheim lohnt sich finanziell. Das zeigt eine aktuelle Modellierung von DIW Econ im Auftrag von Enpal....

Green Planet Energy bietet dynamischen Tarif an

Die Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy bietet ab sofort einen dynamischen Ökostromtarif an. Der Tarif Ökostrom gebe schwankende Marktpreise an...

Fenecon baut Industriespeicher aus obsoleten neuen Elektrofahrzeugbatterien

Der Speicherproduzent Fenecon hat im niederbayerischen Iggensbach (Landkreis Deggendorf) die „CarBatteryReFactory“ offiziell in Betrieb genommen. In der Anlage werden...

Biogasaufbereitungsanlage in Sindelfingen kommt voran

Für den von der BVL Bioabfallverwertung GmbH Leonberg geplanten Bau einer Biogasaufbereitungsanlage einschließlich einer CO2-Aufbereitungsanlage auf dem ehemaligen Deponiegelände...

INES startet Marktabfrage zum Wasserstoffspeicherbedarf in Deutschland

Die Initiative Energien Speichern (INES) startet heute mit der MAHS (Market Assessment for Hydrogen Storage) eine über zwei Monate...

LEE NRW: Ausbau erneuerbarer Energien im Land kein Selbstläufer

Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW hat sich vor dem Hintergrund der Abschaltung von fünf Braunkohleblöcken im Rheinischen Revier für...

Carmen: Ein Drittel der bayerischen Biogasanlagenbetreiber plant Stilllegung

Das bayerische Netzwerk Carmen hat die Ergebnisse seiner jährlichen Betreiberumfrage im Bereich Biogas bekannt gegeben. Die Umfrage zeigt, dass...

Märkte

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 14/24)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

WochenbilanzKW 14: Rekordanteil für Erneuerbare im Jahr 2024

Mit 6,12 TWh haben die erneuerbaren Energien in KW 14 den höchsten Produktionswert seit KW 5 erreicht. Wie die...

Politik

Nach Aus von Meyer Burger Solarprojekt in Mittelsachsen geplant

Der Landkreis Mittelsachsen will den Bau von Photovoltaik-Kraftwerken anstoßen. Nachdem der Solarhersteller Meyer Burger das Aus für sein Werk...

EU-Kommission genehmigt Staatshilfe für H2-Produktion

Deutschland darf nach einer Entscheidung der EU-Kommission die Produktion von klimafreundlichem Wasserstoff mit Staatshilfe in Höhe von 350 Mio....

Energiebranche begrüßt Einigung auf Finanzstruktur des Wasserstoffnetzes

Die energiepolitischen Sprecher der Regierungsfraktionen haben sich auf die Finanzstruktur des Wasserstoffkernnetzes verständigt. Der Entwurf des dritten Gesetzes zur...

Schnellladeinfrastruktur: BMDV bewilligt 12,3 Mio. € für Gewerbe

Für das Förderprogramm des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) „Nicht-öffentliche Schnellladeinfrastruktur für gewerbliche Unternehmen“ sind laut Bundesregierung 12,3...

Bürgschaftsprogramm für Investitionen in Wärmenetze im Norden

Schleswig-Holsteins Landesregierung will zukünftig für Investitionen in Wärmenetze Bürgschaften und Garantien von bis zu zwei Mrd. € übernehmen. Dies...

Bundesregierung: Großwärmepumpen spielen künftig wichtige Rolle bei Wärmeversorgung

Die Bundesregierung geht davon aus, dass Großwärmepumpen in der künftigen Wärmeversorgung der Bundesrepublik eine wichtige Rolle spielen werden. „Sie...

International

Höchster WEA-Holzturm in Schweden eingeweiht

In Schweden wurde kürzlich mit dem „Wind of Change Tower“ des Energieanbieters Varberg Energi AB der erste Holzturm für...

Frankreichs höchstes Verwaltungsgericht kippt Regeln zur Lärmmessung von WEA

Frankreichs höchstes Verwaltungsgericht – der Staatsrat in Paris – hat die Regeln zur Lärmmessung bei Windenergieanlagen gekippt. Mit seiner...

Energiequelle eröffnet Niederlassung in Athen

Der internationale Projektierer Energiequelle hat ein Büro in Athen eröffnet und tritt in den griechischen Wind- und Solarmarkt ein....

RWE übernimmt drei Offshore-Projekte in Großbritannien mit 4,2 GW von Vattenfall

RWE hat die Ende Dezember angekündigte Übernahme von drei Offshore-Windprojekten von Vattenfall abgeschlossen. Die Projekte Norfolk Vanguard West, Norfolk...

USA: Enviva Pellets meldet „Chapter 11“-Verfahren an

Der Pelletproduzent Enviva und einige Tochtergesellschaften haben im März ein freiwilliges „Chapter 11“-Verfahren beim U.S. Bankruptcy Court for the...

Forschung und Praxis

Null-CO2-Forschung geht im Projekt Zo.rro II weiter

An der Hochschule Nordhausen geht die Erforschung des klimafreundlichen Umbaus der Thüringer Wirtschaft im Projekt Zo.rro II (Zero Carbon...

dena-Pilotprojekt steigert Energieeffizienz von KI-Anwendungen deutlich

Das Future Energy Lab der Deutschen Energie-Agentur (dena) hat untersucht, wie sich die Energieeffizienz beim Training und beim Einsatz...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.