Abo

Newsletter

Energiewoche 35/2024

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst

Politische Interventionen für den Klimaschutz: Der richtige Instrumentenmix ist entscheidend

Das Ringen um die richtigen Instrumente, um definierte Ziele für den Klimaschutz zu erreichen, ist das Kerngeschäft energiepolitischen Handels demokratischer Parteien in unserer Zeit. Je nach politischer Couleur stehen dabei ordnungspolitische Eingriffe oder Anreizsysteme auf der Basis von Preissignalen mal mehr und mal weniger im Fokus. Doch welche dieser Herangehensweisen ist wirklich erfolgreich? Der Beantwortung dieser Frage widmet sich...
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

GroßbatteriespeicherAllgäuer Überlandwerke und green flexibility planen gemeinsamen Batteriegroßspeicher

Der Energieversorger Allgäuer Überlandwerk und die Batteriespeicherexperten der green flexibility Gruppe haben eine Kooperation für die Entwicklung von gemeinsamen...

WärmewendeAbwasser als Energiequelle: Im urbanen Raum häufig ein „perfect match“

Das von dem Projektentwickler wvm Gruppe und der naturstrom AG realisierte Quartier LÜCK in Köln-Ehrenfeld nutzt städtisches Abwasser als...

Wasserstoff-Hochlauf„GreenLink Münsterland“: 50-MW-Elektrolyseur mit Anbindung an Wasserstoff-Kernnetz geplant

Ein nordrhein-westfälisches Konsortium bestehend aus Emergy, Gelsenwasser, Stadtwerke Münster und Trianel beabsichtigt, einen Elektrolyseur im Raum Coesfeld zu entwickeln....

„Quest One“H-TEC Systems gibt sich neuen Namen und startet Stack-Serienproduktion

Der Wasserstoffspezialist H-TEC Systems wird zu Quest One. Die offizielle Umfirmierung werde anlässlich der anstehenden Eröffnung eines neuen Produktionsstandorts...

EEG-AusschreibungenÜberzeichnete Windenergie-Ausschreibung: BWE kritisiert Volumenkürzung

Nachdem Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) am Wochenende berichtete, dass für die Ausschreibungsrunde der Windenergie an Land mit Stichtag 1....

PV-Park plus SpeicherGGEW übernimmt Hybridpark in Wald-Michelbach

Der Bensheimer Energieversorger GGEW übernimmt das Hybridprojekt in Wald-Michelbach. Das Projekt, das in Zusammenarbeit mit dem Projektentwickler ABO Energy...

Wärmeplanungsgesetz bietet Rahmen für Einsatz von Holz in Wärmenetzen

Welche Perspektiven bietet der Einsatz von Holz in Wärmenetzen? Dieser Frage sind Experten auf Einladung des Fachverbands Holzenergie (FVH)...

Verkehrswende„Durchweg positives“ Zwischenfazit nach erstem Betriebsjahr der Bio-LNG-Anlage Güstrow

EnviTec zieht ein „durchweg positives“ Zwischenfazit nach dem ersten Betriebsjahr der Bio-LNG-Verflüssigungsanlage in Güstrow. „Mit bis zu 25.000 kg...

Wasserstoff-HochlaufSWS: Grünes Licht für H2-Projekt am Stuttgarter Hafen

Der Aufsichtsrat der Stadtwerke Stuttgart (SWS) hat grünes Licht für das Wasserstoffprojekt am Stuttgarter Hafen gegeben. Entstehen soll dort...

IndustriePanattoni Campus als Energiewende-Vorzeigeprojekt

Enercity errichtet für Panattoni, einen der führenden europäischen Projektentwickler für Industrie- und Logistikimmobilien, ein Arealnetz mit nachhaltiger Infrastruktur für...

Märkte

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 34/24)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

WochenbilanzKW 34: Anteil Erneuerbarer springt auf 72,1 Prozent

Die erneuerbaren Energien haben ihren Anteil an der Nettostromerzeugung in KW 34 auf 72,1 Prozent (Vorwoche: 58,0 Prozent) gesteigert....

PV-MarktSolarmodulpreise finden auch im August keinen Boden

Die Solarmodulpreise sind auch im August gesunken. „Diese starke Preiskorrektur vor allem bei den hocheffizienten Modulen ist im Wesentlichen...

Politik

BiomassepaketLEE NRW sieht „epochalen Wechsel“ bei geplanter Änderung der Biogasförderung

Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW begrüßt die bislang bekannten Eckpunkte zur veränderten Biogasförderung. Sie wiesen „in die richtige Richtung“,...

IndustrieStartschuss für Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK)

Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) hat die neue Förderrichtlinie „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK)“ veröffentlicht. Mit der neuen Förderung soll zukünftig...

UBAUER-Projekte: Umweltbundesamt weist Vorwürfe von Landwärme „entschieden“ zurück

Das Umweltbundesamt (UBA) hat Vorwürfe der Landwärme GmbH „entschieden“ zurückgewiesen, bei der Aufklärung möglicher Betrugsfälle bei den Upstream-Emission-Reduction-Projekten (UER)...

Zieljahr 2035Energienutzungsplan für Treuchtlingen: Fokus auf Erneuerbare und Sektorkopplung

Die Stadt Treuchtlingen kann bis 2035 einen Großteil ihres Energiebedarfs aus lokalen CO2-freien Quellen decken. Dies ist die zentrale...

BundeshaushaltBWP: Keine Kürzung der Wärmepumpenförderung

Entgegen anders lautender Medienmeldungen bleibt die Wärmepumpen-Förderung 2025 „unverändert erhalten“. Darauf weist der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) hin. Laut der...

Interventionen analysiertErfolgreiche Politikinterventionen zur Emissionsminderung: Der Mix macht’s

Wie haben Politikinterventionen in den vergangenen 20 Jahren wirklich gewirkt, um Defossilisierung und Klimaschutz voranzubringen? Ein internationales Forschungsteam hat...

FernwärmeAVBFernwärmeV: Warnung vor Bürokratie – und Fragen nach dem passenden Preisindex

Vor dem Ende der Stellungnahmefrist für den Entwurf einer Novelle der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit...

Wasserstoff-HochlaufBericht dokumentiert Status der Umsetzung von H2-Strategie in Berlin und Brandenburg

Der Berliner Senat hat auf Vorlage von Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey den Bericht an das Abgeordnetenhaus Berlin zur Umsetzung der...

Kommunale WärmeplanungThüringen regelt Finanzierung von kommunaler Wärmeplanung

Thüringens Gemeinden können von Oktober an mit Geld vom Land für die kommunale Wärmeplanung rechnen. Das Kabinett beschloss eine...

BürgerenergieBayern: Grüne und Regierung konkurrieren um Bürgerenergiegesetz

In Bayern kommen Regierung und Opposition kommen mit unterschiedlichen Vorschlägen zur Beteiligung von Bürgern an der Gewinnung von Erneuerbarer...

KTFBDEW zu Haushalt: „Einschnitte für den Wasserstoff-Hochlauf schon jetzt signifikant“

Nachdem die Ampel-Koalition einen vollständigen Entwurf zum Bundeshaushalt inklusive Ausgestaltung des Klima- und Transformationsfonds (KTF) vorgelegt hat, kritisiert der...

Habeck-VorstoßBioenergiebranche begrüßt geplantes Biomassepaket

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) begrüßt die Ankündigung von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, ein umfassendes Biomassepaket schnüren zu wollen. Unter...

International

StromnetzGrünstrom aus Australien für Singapore: Großprojekt meldet Meilenstein

SunCable hat einen bedeutenden regulatorischen Meilenstein erreicht und die Genehmigung der australischen Regierung für den australischen Teil des Projekts...

BioenergieAustralien: Weltec modernisiert 1,1-MW-Biogasanlage

Der deutsche Anlagenbauer Weltec Biopower beteiligt sich an der Modernisierung einer 1,1-Megawatt-Biogasanlage der Yarra Valley Water im Norden von...

Forschung und Praxis

EnergiespeicherKombi von Li-Ion-Speichern und Superkondensatoren: Fraunhofer IEE liefert Prognosen zur Batteriealterung

Lithium-Ionen-Batterien und Superkondensatoren ergänzen sich gut: Gekoppelt in einem hybriden Speichersystem, versprechen sie eine reduzierte Batteriealterung und niedrige Gesamtkosten....

Wasserstoff-ImporteGrünes H2: PSI analysiert ökonomische und soziale Aspekte in globaler Perspektive

Forschende des Schweizer Paul Scherrer Instituts PSI haben analysiert, in welchen Regionen der Welt Wasserstoff am kostengünstigsten herzustellen wäre,...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.