Abo

Newsletter

BASF und RWE planen Windpark mit 2 GW Leistung in der Nordsee

Ein Fünftel des Stroms soll zur Herstellung von Wasserstoff dienen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Chemiekonzern BASF und RWE wollen in der Nordsee einen Offshore-Windpark mit einer Leistung von 2 GW bauen. Es wäre einer der größten Windparks der Welt. Ab 2030 soll dieser den BASF Chemiestandort Ludwigshafen mit grünen Strom versorgen und ein Fünftel des Stroms soll zur CO2-freien Herstellung von Wasserstoff dienen. Die Kosten für den Windpark und die Elektrolyseanlage bezifferten die Unternehmen auf mehr als 4 Mrd. €. Der Windpark, an dem BASF eine Beteiligung von 49 Prozent halten will, könne für 25 bis 30 Jahre Strom liefern. Wo genau in der Nordsee er gebaut werden soll, gaben die Unternehmen nicht bekannt.

Ziel sei es, Produktionsprozesse von Basischemikalien, die bisher auf fossilen Energieträgern basieren, zu elektrifizieren. Dabei sollen CO2-freie Technologien wie zum Beispiel elektrisch beheizte Steamcrackeröfen zur Herstellung von Petrochemikalien zum Einsatz kommen, an deren Entwicklung BASF bereits mit Partnern arbeitet. Um das gemeinsame Vorhaben voranzutreiben, haben die Vorstandsvorsitzenden von BASF und RWE, Martin Brudermüller und Markus Krebber, eine Absichtserklärung über eine weitreichende Kooperation für den Aufbau zusätzlicher Kapazitäten für erneuerbaren Strom und zur Nutzung innovativer Technologien für den Klimaschutz unterzeichnet.

Keine finanzielle Förderung nötig…

„Wir wollen gemeinsam den Weg zu einer CO2-neutralen Chemieindustrie durch Elektrifizierung und den Einsatz von CO2-freiem Wasserstoff beschleunigen“, erklärten Brudermüller und Krebber. Mit dem Vorhaben könnten etwa 3,8 Mio. Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr vermieden werden, bis zu 2,8 Mio. Tonnen davon direkt bei BASF in Ludwigshafen. Es zeigt ganz konkret, wie Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit in der Chemieindustrie in Einklang gebracht werden können. Eine finanzielle Förderung durch die öffentliche Hand für den Bau des Windparks wäre nicht erforderlich.

… aber Rückendeckung von der Politik

Voraussetzung für die Realisierung des Vorhabens sei ein entsprechender Regulierungsrahmen. Die Politik hat angekündigt, die Ausbauziele für Erneuerbare Energien deutlich anzuheben und den Zubau zu beschleunigen. Dafür müssten Flächen für Offshore-Projekte ausgeschrieben werden, deren Nutzung nach heutiger Planung erst nach 2030 vorgesehen ist. Die Unternehmen regen an, diese Flächen gezielt für Ausschreibungen zu nutzen, die auf industrielle Transformationsprozesse fokussieren. Zudem sollte der grüne Strom von der EEG-Umlage entlastet werden. Auch fehlt derzeit noch der regulatorische Rahmen für die CO2-freie Wasserstoffproduktion.

Brudermüller betonte, dass die Transformation ohne ausreichende Mengen an Strom aus erneuerbaren Energien zu wettbewerbsfähigen Preisen nicht gelingen kann. Diese Aufgabe sei nur durch eine neuartige und intensive Zusammenarbeit zwischen Politik und Industrie zu meistern. Und sie brauche die Zusammenarbeit über Wertschöpfungsketten hinweg, so Brudermüller.

Novum für Deutschland

„Einen neuen Offshore-Windpark schon bei der Planung an einen industriellen Abnehmer wie BASF zu koppeln, der auf dieser Basis seine Produktion auf grünen Strom und Wasserstoff umstellt, wäre für Deutschland ein Novum“, erklärte Markus Krebber. „Eine Realisierung unseres Vorschlags wäre eine echte Beschleunigung des Ausbaus Erneuerbarer Energien.“

Volle Unterstützung signalisierte die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE). Ihr Vorsitzender Michael Vassiliadis erklärte: „Wir stehen hinter diesem Großprojekt, weil es ein Symbol sein kann für die Innovationskraft der Industrie und ihrer Beschäftigten.“ (EUWID/dpa)

Auch interessant:

USA: RWE kooperiert mit National Grid bei Offshore-Windenergie

 

Mehr von RWE

7-MW-Onshore-Windturbinen9 WEA – 60 MW: RWE und Stadt Bedburg bauen Windpark

RWE und die Stadt Bedburg errichten auf rekultivierten Flächen des Tagebaus Garzweiler neun weitere Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 60 MW. Mit dem...

Unsicheres UmfeldRWE stoppt Offshore-Wind-Aktivitäten in den USA

RWE hat die Offshore-Windenergie-Aktivitäten in den USA vorerst gestoppt. Das ergibt sich aus dem vorab veröffentlichten Redemanuskript von CEO Markus Krebber für die virtuelle...

GriechenlandRWE und PPC starten neue Solaroffensive mit 567 MWp

Das gemeinsame Unternehmen von RWE und PPC, Meton Energy S.A., hat die finale Investitionsentscheidung für den Bau zweier großer Photovoltaik-Anlagen in Zentralmazedonien getroffen. Die...

AbsichtserklärungRWE und Enercon schmieden Allianz für Windkraftausbau

RWE und Enercon wollen künftig bei der Umsetzung von Onshore-Windprojekten in Europa eng zusammenarbeiten. Eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichneten die Unternehmen auf der Branchenkonferenz WindEurope....

Power Purchase AgreementLondon Array: RWE vermarktet weitere Strommengen über PPA

RWE hat mit fünf unabhängigen genossenschaftlich organisierten Einzelhändlern ein zehnjähriges Corporate Power Purchase Agreement (CPPA) unterzeichnet, um über 400 Standorte im Vereinigten Königreich mit...

Verwandte Meldungen

Unsicherer H2-HochlaufStatkraft stoppt Entwicklung neuer Projekte im Bereich grüner Wasserstoff

Statkraft hat beschlossen, die Entwicklung neuer Projekte im Bereich grüner Wasserstoff aufgrund der „zunehmenden Unsicherheit im Markt“ zu stoppen. Das gab der führende Erneuerbare-Energien-Betreiber...

ÖsterreichOMV startet größte Produktionsanlage für grünen Wasserstoff

Die OMV hat Ende April die größte Produktionsanlage für grünen Wasserstoff in Österreich in Betrieb genommen. Die Anlage mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis...

First Mover schützenGeplante Netzentgelte für Wasserstoff: VIK warnt vor Risiken für den H2-Hochlauf

Der Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft (VIK) sieht den angestrebten Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft durch zu hohe Netzentgelte in Gefahr. Christian Seyfert, Hauptgeschäftsführer des...

ÜbersichtFörderprogramme für grünen Wasserstoff: Überblick und Entwicklungen

Es gibt eine wachsende Anzahl von Förderprogrammen im Bereich der Wasserstofferzeugung. Allein auf Bundesebene sind mehrere Ministerien involviert, wenn es um die Förderung von...

FörderprogrammSchleswig-Holstein fördert Errichtung von Elektrolyseuren ab 1 MW Leistung

Um den weiteren Hochlauf der nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft in Schleswig-Holstein zügig voranzubringen, legt das Land seine Förderung für Wasserstoffprojekte neu auf. Insgesamt ständen über 50...