Abo

Newsletter

Bioethanolanteil in Benzin steigt im ersten Quartal um zehn Prozent

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die europaweiten Einschränkungen des öffentlichen Lebens in Folge der Covid-19-Pandemie waren im ersten Halbjahr 2020 auch auf dem deutschen Kraftstoffmarkt spürbar. Nach Angaben des Bundesverbands der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) lag der Verbrauch von Benzin im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 13,3 Prozent niedriger. Der Verbrauch von Bioethanol, das den Benzinsorten Super, Super E10 und Super Plus beigemischt wird, sank im gleichen Zeitraum ebenfalls, allerdings nur um 4,9 Prozent.

Trotz des absoluten Rückgangs des abgesetzten Bioethanols um etwa 27.000 Tonnen, stieg der prozentuale Anteil von Bioethanol im Benzin von 6,0 Volumenprozent im Jahr 2019 auf 6,6 Volumenprozent im ersten Halbjahr 2020. Damit erhöht sich auch die Treibhausgas-Einsparung, die durch die Beimischung von Bioethanol zu fossilem Benzin erreicht wird, um knapp zehn Prozent.

„Der Anstieg des Anteils erneuerbarer Kraftstoffe in Benzin und auch beim Diesel zeigt, dass die zum Jahreswechsel erfolgte Anhebung der Treibhausgasminderungsquote wirkt“, so Stefan Walter, Geschäftsführer des BDBe. Die im Jahr 2015 eingeführte Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) von zunächst 3,5 Prozent wurde zuletzt Anfang 2020 auf 6,0 Prozent erhöht. Sie verpflichtet die Mineralölunternehmen als Inverkehrbringer von Kraftstoffen, die Treibhausgasintensität der verkauften Kraftstoffe zu reduzieren.

BDBe fordert Anhebung der THG-Quote auf mindestens 16 Prozent

„Die europäischen Ziele für erneuerbare Energien und zur CO2-Einsparung werden aller Voraussicht nach durch den europäischen Green Deal kurzfristig erhöht. Ambitioniertere Emissionsminderungsziele einerseits und höhere Vorgaben für den Anteil erneuerbarer Energien andererseits erfordern zusätzliche Anstrengungen, die sich in der bisherigen deutschen Klimaschutzpolitik vor allem im Verkehrssektor noch nicht widerspiegeln“, so Walter. Um im Verkehr das im Nationalen Energie- und Klimaplan angestrebte Ziel von 27 Prozent erneuerbarer Energien im Jahr 2040 zu erreichen, muss nach Ansicht des BDBe die THG-Quote zügig auf mindestens 16 Prozent angehoben werden.

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

THG-QuoteVDB lobt erste Schritte im Kampf gegen Betrug

Der Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB) sieht im aktuellen Referentenentwurf des Bundesumweltministeriums zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungs-Quote „wichtige Elemente für mehr Klimaschutz im Verkehrssektor“. Positiv...

HBB-StellungnahmeEnWG-Novelle bringt „Atempause“ beim Netzanschluss von Biomethananlagen

Teil der jüngst vom Bundeswirtschaftsministerium vorgelegten EnWG-Novelle ist auch die von der Branche lange geforderte Übergangsregelung beim Netzanschluss von Biomethananlagen. Demnach können unter bestimmten...

Unternehmensvorstoß5 Empfehlungen zur Stärkung der heimischen Biogas-Produktion

Führende Unternehmen der Biogasbranche haben gemeinsam „Branchenempfehlungen für die Legislaturperiode 2025-2029“ veröffentlicht. Auf dem Weg zu einer sauberen, sicheren und bezahlbaren Energieversorgung spiele Biogas...

ContextCrew-ToolDatenmonitor Bioenergie: Preise, Märkte und Trends im Überblick

Biomasse ist eine knappe Ressource. Sie wird wie andere Waren gehandelt. Nicht immer ist die Preisbildung transparent, da es im Biomassebereich keine atomistische Marktstruktur...

HolzpelletsPelletpreis im Juli kaum verändert gegenüber Vormonat

Laut dem Deutschen Pelletinstitut (DEPI) kostet eine Tonne Holzpellets derzeit 302,69 Euro. Damit hat sich der Preis zum Vormonat Juni kaum verändert (Juni 302,45...