Abo

Newsletter

E.ON bietet jetzt vier Kombi-Pakete für den Einstieg ins Smart Home an

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

E.ON bietet ab sofort für den einfachen Einstieg ins Smart Home erstmals vier spezielle Kombi-Pakete für verschiedene Lebenssituationen an. Wie der Energieversorger mitteilt, soll das Kombi-Paket aus intelligentem Türschloss und Indoor-Kamera vor allem Familien mit Kindern entlasten, während sich mit dem smarten Türschloss in Verbindung mit einer Videotürklingel jederzeit aus der Ferne die Haustür öffnen lässt.

Für mehr Sicherheit sorgt das Paket aus smarter Beleuchtung und Outdoor-Kamera, und die Energieverbräuche im Haushalt sollen mit dem Set aus smarten Schalt- und Messsteckdosen immer im Blick bleiben. Das Smart Home Angebot von E.ON vereint Energieversorgung mit attraktiven Strom- und Erdgastarifen und grundlegende Elemente des vernetzten Zuhauses. Alle smarten Kombi-Pakete sind ab sofort unter www.eon.de/smarthome erhältlich. Das Smart Home-Angebot von E.ON umfasst auch Produkte von devolo.

Zu neuen Erkenntnissen über Smart Home-Systeme aus der Kundenperspektive ist jetzt eine neue Studie gelangt, die die TH Köln und der Energieversorger Rheinenergie jetzt erstellt haben. Demnach lässt sich der Gasverbrauch mit modernen Smart Home-Systemen um bis zu 30 Prozent reduzieren, unabhängig von der Größe des Hauses und dem Alter der Heizanlage.

Preise für Smart Home sind zum Jahresende gesunken

Mehr von E.ON

FlexibilitätenBidirektionales Laden: Kombi aus V2G und V2H spart E-Autofahrern bis zu 920 Euro

E-Autofahrer könnten durch bidirektionales Laden bis zu 920 Euro im Jahr einsparen. Zu diesem Ergebnis kommt das E.ON Pilotprojekt „Bi-clEVer“. Die Kostenersparnis ergibt sich...

Bidirektionales LadenE.ON: „Bidi-ready“ E-Autos könnten 1,7 Mio. Haushalte 12 Stunden mit Strom versorgen

E.ON hat das Speicherpotenzial des bidirektionalen Fahrzeugbestands in Deutschland untersucht. Ein Ergebnis: Die mehr als 166.000 „bidi-ready“ E-Autos könnten 1,75 Millionen Haushalte zwölf Stunden...

ElektromobilitätHamburger Hafen: E.ON nimmt erste E-LKW-Ladestationen in Betrieb

E.ON nimmt vier Ladestationen auf dem Hafengebiet der Hamburg Port Authority (HPA) direkt an der A7 in Betrieb. Es ist der erste E.ON Ladestandort...

E.ON und MAN bauen öffentliches Ladenetz für Elektro-Lkw in Europa

Der Energieversorger Eon und der Lastwagen- und Bushersteller MAN wollen ein öffentliches Ladenetzwerk für Lkw aufbauen. Noch im laufenden Jahr sollen die ersten Standorte...

E.ON nimmt in Hürth Biomassekraftwerk in Betrieb

Das neue Biomassekraftwerk „Green Steam“ von E.ON auf dem Gelände der UPM-Papierfabrik Hürth-Knapsack bei Köln befindet sich aktuell in der Inbetriebnahme. Das bestätigte der...

Verwandte Meldungen

GroßbatteriespeicherPartners Group investiert in green flexibility

Die Partners Group, einer der weltweit größten Akteure im Bereich Private Markets, beteiligt sich mit einer Eigenkapitalfinanzierung von bis zu 400 Mio. Euro an...

Grüne FernwärmeStadtwerke Flensburg bestellen erste Großwärmepumpe bei Johnson Controls

Die Stadtwerke Flensburg und Johnson Controls haben den Vertrag für die Lieferung einer ersten Großwärmepumpenanlage für das Flensburger Heizkraftwerk unterzeichnet. Die Anlage verfügt über...

Strom- und GasnetzBNetzA: Zwischenstand zur Weiterentwicklung des Regulierungsrahmens für Netze

Die Bundesnetzagentur hat einen umfassenden Zwischenstand zur Weiterentwicklung des künftigen Regulierungsrahmens für Stromverteilernetzbetreiber sowie Gasverteiler- und Gasfernleitungsnetzbetreiber veröffentlicht. Die Netzbetreiber unternehmen erhebliche Anstrengungen und...

Frontier EconomicsBranchenstudie: KWK-Neubaubedarf von bis zu 10,5 Gigawatt bis zum Jahr 2030

Eine Studie von Frontier Economics im Auftrag vom Verband „Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft“ (bis 2024: „Zukunft Gas“) und weiterer Branchenverbände weist auf die Bedeutung...

Anhörung im BundestagBiogasförderung und KWKG: Sachverständige für schnelle und pragmatische Lösungen

Eine Verlängerung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) muss aus Sicht von Sachverständigen ebenso noch in dieser Legislaturperiode verabschiedet werden wie eine Anschlussförderung für Biogasanlagen. Das wurde...