Abo

Newsletter

Energiewende in Niederlanden bietet Chancen für deutsche Firmen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Energiewende in den Niederlanden bietet deutschen Unternehmen Chancen. Wie die Deutsch-Niederländischen Handelskammer (DNHK) berichtet, sollen dort bis 2023 16 Prozent des Energiebedarfs aus regenerativen Quellen gedeckt werden, weg vom Gas, hin zu den Erneuerbaren. Bislang sind es gerade einmal sechs Prozent.

Allein in den Ausbau der Windenergie investierten die Niederlande in den kommenden elf Jahren 20 Mrd. Euro. Das sei auch für deutsche Unternehmen ein lukrativer Markt, die hier mit ihrer Erfahrung punkten könnten. Auch wolle die niederländische Regierung den Rohstoffverbrauch bis 2030 halbieren und den CO2-Ausstoß deutlich reduzieren.

Deutsche Unternehmer aus dem Energiesektor können sich auf dem HollandTag der DNHK am 8. April in Duisburg über den niederländischen Markt informieren. Gerade in Zeiten des Brexit werde der Handel mit den direkten Nachbarn spürbar wichtiger, meint DNHK-Geschäftsführer Günter Gülker: „Hier ergeben sich viele neue Geschäftschancen, insbesondere in den niederländischen Wachstumsbranchen Energie, Infrastruktur und Mobilität.“ Drei parallel stattfindende Workshops widmen sich diesen Sektoren auf dem HollandTag.

Nicht alle EU-Staaten erfüllen Erneuerbaren-Zielvorgaben

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

StrompreiseSpitzenlast schon im April billiger als Grundlast

Die Spitzenlastpreise am Spotmarkt sind im April erstmals in diesem Jahr unter die Grundlastpreise gesunken. Das zeigen die jetzt von der EPEX Spot in...

Internationale EntwicklungWeltweit 11 GW neue Offshore-Wind-Kapazität im Jahr 2024 errichtet

Laut dem jetzt veröffentlichten Global Offshore Wind Report 2024 des World Forum Offshore Wind (WFO) sind im Jahr 2024 weltweit 31 neue Offshore-Windparks mit...

WindenergieWedemark macht Weg für Projekt mit 34 WEA frei

Der Rat der Gemeinde Wedemark hat sich mit großer Mehrheit für die Änderung des bestehenden Flächennutzungsplans zugunsten von Windenergie östlich der A7 ausgesprochen. Nach...

Nachrichten kompaktWindenergie-Splitter: Ergebnis bei PNE in Q1 durch schwaches Windaufkommen beeinträchtigt

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Windenergiebranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...