Abo

Newsletter

Software von Envia Therm und Kiwigrid verringert bürokratischen Aufwand für dezentrale Erzeugung

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Envia Therm und Kiwigrid automatisieren das Berichtswesen für dezentrale Erzeugungsanlagen. Wie das Dresdner IT-Unternehmen mitteilt, lassen sich mit der neuen Software connect enlight gesetzlich geforderte Berichte einfach per Mausklick erstellen und übermitteln. Die bisher manuelle Berichtsarbeit werde durch eine ganzheitliche digitale Lösung weitestgehend ersetzt.

Betreiber dezentraler Erneuerbare-Energien-, Kraft-Wärme-Kopplungs (KWK)- sowie Kesselanlagen müssen regelmäßig gesetzlich geforderte kaufmännische Berichte einreichen, um unter anderem ihrer Auskunftspflicht gegenüber Behörden nachzukommen oder um von finanziellen Förderungen zu profitieren.

Software connect enlight für Stadtwerke, Fernwärmeversorger sowie Industrie- und Geschäftskunden

Der Betreiber und Kooperationspartner für Entwicklung, Bau und Betrieb regenerativer Energieanlagen, Envia Therm aus Bitterfeld-Wolfen, bietet die neue entwickelte Software ab sofort auch interessierten Partnern an. Dies ermögliche Stadtwerken, Fernwärmeversorgern sowie Industrie- und Geschäftskunden, den bürokratischen Aufwand zu verringern und Freiräume zu schaffen. Die Internet-of-Things-Plattform des Dresdner Unternehmens Kiwigrid fungiert als das softwaretechnische Rückgrat für das neue Produkt.

Visualisierung von Zählerwerten

Neben grundlegenden Funktionen wie der Zählerfernauslesung automatisiert connect enlight den Angaben zufolge zum Beispiel das Ausfüllen von Formularen zur Energie- und Stromsteuererstattung. Je nach Bedarf kann die Berichterstellung und -übermittlung um weitere Formulare ergänzt werden. Darüber hinaus visualisiert die intelligente Software Zählerwerte für Gas, Strom und Wärme in Form von Diagrammen und Kennzahlen und erleichtert damit das Anlagenmonitoring. Dabei unterstützt das neue Produkt alle gängigen Schnittstellen zum Anbinden von dezentralen Erzeugungsanlagen.

Die enviaM-Gruppe arbeitet bereits seit Ende 2016 mit Kiwigrid zusammen, um das Internet der Energie zu entwickeln.

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Deutscher SpeichermarktTotalEnergies investiert in sechs Batteriespeicherprojekte

TotalEnergies hat die Investitionsentscheidung für sechs Batteriespeicherprojekte in Deutschland bekannt gegeben. Insgesamt belaufen sich diese Projekte auf eine neue Speicherkapazität von 221 MW und...

Großbatteriespeicher„Netzneutrale Nutzung“: Neuer Ansatz von green flexibility

Das Unternehmen green flexibility will im Gebiet des Netzbetreiber Lechwerke Verteilnetz (LVN) in Ettringen einen 10-MW-Batteriespeicher mit 25 MWh Kapazität errichten. Die Inbetriebnahme ist...

Zweistundenspeicherterralayr errichtet 15-MW-Speicher in Celle

In Altencelle, einem Stadtteil von Celle, beginnt bald der Bau eines neuen Großbatteriespeichers mit 15 MW. Der Speicher soll unter anderem das lokale Stromnetz...

GroßbatteriespeicherSMA Altenso und RheinEnergie entwickeln gemeinsam BESS-Projekte

Die RheinEnergie und SMA Altenso wollen im Rahmen einer strategischen Partnerschaft gemeinsam Batteriespeicherprojekte entwickeln. Die Projekt-Pipeline umfasst den Angaben zufolge mehrere Hundert Megawatt (MW)....

BVES-BranchenanalyseSpeicherbranche bleibt optimistisch dank Impulsen aus Systeminfrastruktur und Industrie

Es ist ein gemischtes Bild, das der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) zur Branchenentwicklung im vergangenen Jahr zeichnet. Der Gesamtumsatz sei um 23 Prozent auf...