Abo

Newsletter

PPA-Dossier

Geschäftsmodell Power Purchase Agreement (PPA): Alles Wichtige zum Megatrend

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Power Purchase Agreements (PPA) oder langfristige Stromabnahmeverträge sind aus dem deutschen Energiemarkt schon lange nicht mehr wegzudenken. Mit immer weiter sinkenden Stromgestehungskosten für Elektrizität aus neuen PV- und Windenergieanlagen gibt es seit einigen Jahren bei vielen Projekten auch ohne Förderung über das EEG die Möglichkeit, eine Win-win-Situation zwischen Projektierer und Betreiber auf der einen und Stromkäufer – zumeist aus den stromintensiven Wirtschaftssegmenten – auf der anderen Seite. 

ContextCrew Neue Energie begleitet das Thema PPA seit vielen Jahren systematisch und hat die Marktentwicklungen sowie das für das Segment besonders wesentliche regulatorische Umfeld im Rahmen eines umfassenden Dossiers aufbereitet. Mit dem Relaunch von www.contectcrew.de im Januar 2025 erscheint das PPA-Dossier in neuer Form und ist jetzt vollständig in die Portalseite PPA integriert.

Power Purchase Agreements (PPA) sind aus dem deutschen Energiemarkt nicht mehr wegzudenken.
Bildquelle: momius / stock.adobe.com

Power Purchase Agreement: Dossier in Portalseite PPA integriert

Auf der Portalhauptseite PPA, die über die Menüleiste oben jederzeit erreichbar ist, finden sich zentrale Elemente des bislang in einem Beitrag geführten Dossier verteilt auf der Seite. Neben einem aktuellen Leitthema als Aufmacher der Portalseite (Desktopansicht) finden sich in der rechten Leiste wesentliche Elemente des früheren PPA-Dossiers:

Was? Wo? Wer? Wie? Hintergründe zum Thema PPA

Unter einem Block mit aktuellen Nachrichten zum Thema PPA folgen sechs Beiträge mit Hintergründen zu langfristigen Stromabnahmeverträgen:

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Nachrichten kompaktKurzmeldungen: LichtBlick kooperiert mit metrify im Smart Metering

Über die Informationskanäle der Redaktion von ContextCrew Neue Energie fließen täglich mehrere Hundert Informationen zur Energiewende aus den verschiedensten Quellen. In der Online-Rubrik werfen...

AlgorithmWatch-UmfrageBEE: KI-Ausbau darf nicht zulasten der Klimaziele gehen

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) sieht in den Ergebnissen einer aktuellen Umfrage von AlgorithmWatch ein deutliches Signal: Die Bevölkerung blickt kritisch auf den geplanten...

AG EnergiebilanzenWenig Bewegung beim Energieverbrauch 2025

Der Energieverbrauch in Deutschland wird 2025 voraussichtlich leicht ansteigen. Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) rechnet mit einem Zuwachs um etwa 1 Prozent auf 10.651...

Statkraft-ReportSolar, Wind und Batterien treiben Energiewende – selbst unter geopolitischer Unsicherheit

Die weltweite Energiewende schreitet weiter zügig voran – selbst unter Bedingungen globaler Unruhe. Zu diesem Ergebnis kommt der neue Bericht „Green Transition Scenarios“ von...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...