Abo

Newsletter

Ist mein Gebäude für Einbau einer Wärmepumpe geeignet?

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online hat einen digitalen WärmepumpenCheck vorgestellt. Er soll Eigentümer bei der Beantwortung der Frage unterstützen, ob das eigene Gebäude für eine Wärmepumpe geeignet ist. Bislang ließ sich die Frage nur mithilfe von Fachkräften vor Ort bestimmen, heißt es bei co2online. Die Fachbetriebe seien aber meist Monate im Voraus ausgebucht.

ContextCrew Neue Energie jetzt kennenlernen: Ein halbes Jahr zum halben Preis – 25 Printausgaben und digitaler Vollzugriff. Wir freuen uns auf Sie!

Der digitale Check sei zusammen mit Fachleuten aus Verbraucherschutzorganisationen, Energieberatern und Ingenieuren entwickelt worden, erläutert co2online-Geschäftsführerin Tanja Loitz. In wenigen Schritten und mit entsprechenden Angaben zum Gebäude erhielten Hauseigentümer eine fundierte Auswertung, mit der sie dann zusammen mit einem Energieberater den Heizungstausch planen könnten.

Die Geschäftsführerin der Deutschen Umwelthilfe (DUH), Barbara Metz, weist auf die Bedeutung des richtigen Kältemittels – natürliche Kältemittel wie Propan – für die Wärmepumpe sowie auf die grundlegende Reduzierung des Energieverbrauchs hin, damit die Heiztechnologie effizient arbeiten kann. Am besten gelinge dies durch energetische Sanierungsmaßnahmen. Metz fordert vor diesem Hintergrund, die Fördermittel für energetische Sanierung auf jährlich 25 Mrd. € anzuheben.

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

ProzesswärmeEvaluation zur Bundesförderung EEW: Mehr als 55.000 Projekte

Die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz (EEW) hat seit ihrer Einführung im Jahr 2019 maßgeblich zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz sowie zur Nutzung...

62.000 Geräte verkauftAbsatz von Wärmepumpen steigt in Q1 um 35 Prozent

Die Wärmepumpenbranche zieht eine positive Zwischenbilanz nach dem ersten Quartal. Die bereits im letzten Quartal des Vorjahres deutlich gestiegene Nachfrage nach der Heizungsförderung schlage...

Schleswig-HolsteinNeuer Kommunalfonds soll Energieprojekte anschieben

Um die Kommunen bei der Energie- und Wärmewende zu unterstützen, legt Schleswig-Holstein eine neue Förderrichtlinie zum Kommunalfonds auf. Ab Mai können sich Kommunen Wärme-...

BfEE-AnalyseÜber Energiedienstleistungen Einsparpotenzial in Höhe von 283 TWh erschließbar

Über Energiedienstleistungen kann ein Energieeinspar-Potenzial in Höhe von 283 TWh erschlossen werden. Dies ist eines der Kernergebnisse der Potenzialanalyse der Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE)...

WärmewendeBEW: 305 Mio. Euro für unterbrechungsfreie Förderung

Zur unterbrechungsfreien Fördertätigkeit im Rahmen der „Bundesförderung für effiziente Wärmenetze“ (BEW) während der vorläufigen Haushaltsführung im Haushaltsjahr 2025 hat das Bundesfinanzministerium (BMF) eine überplanmäßige...