Abo

Newsletter

Klimaschutzprogramm III: EEG-Umlage

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die EEG-Umlage oder einzelne Fördertatbestände sowie ggf. andere staatlich induzierte Preisbestandteile (Netzentgelte, Umlagen und Abgaben) sollen „schrittweise aus den Bepreisungseinnahmen“ bezahlt werden. „Der Zahlungsanspruch gemäß EEG für die erneuerbaren Energien bleibt davon unberührt“, heißt es im Klimaschutzprogramm.

Ab 2021 soll die EEG-Umlage um 0,25 Cent pro kWh gesenkt werden. „Entlang des CO2-Bepreisungspfades beträgt die Entlastung 2022 0,5 Cent pro kWh und 2023 0,625 Cent pro kWh.“

Steigen die Einnahmen aus der CO2-Bepreisung, soll der Strompreis entlang des Bepreisungspfades weiter gesenkt werden. „Damit werden auch die richtigen Anreize für eine zunehmende Elektrifizierung gesetzt und die sektorübergreifende Energiewende vorangetrieben.“

Bewertung: Der VKU findet es „richtig“, für Entlastungen beim Strompreis zu sorgen. „Allerdings entsteht der Eindruck, dass es sich um einen Tippfehler handelt, wenn die Bundesregierung eine Senkung der EEG-Umlage von 0,625 Cent/kWh bis 2023 anstrebt“, erklärte der Verband bereits bei der Veröffentlichung der Eckpunkte. Die EEG-Umlage liegt heute bei 6,4 Cent/kWh. Die geplante Entlastung mache für einen durchschnittlichen Haushalt gerade einmal 20 € pro Jahr aus.

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Engpass wird umschifftFlexible Netzanschlussvereinbarung für Windpark Steigerwald

Im mittelfränkischen Steigerwald entsteht bis 2028 einer der größten Bürgerwindparks Bayerns. Insgesamt 19 Windräder sollen dort erneuerbaren Strom für die Region erzeugen. Jetzt ist...

Fraunhofer ISENettostromerzeugung im 1. Halbjahr 2025: Solarstrom europaweit auf dem Vormarsch

Im ersten Halbjahr 2025 ist in Deutschland und vielen weiteren europäischen Ländern so viel Solarstrom wie noch nie zuvor erzeugt worden. Dem gegenüber stand...

Nachrichten kompaktSolar-Splitter: RWE errichtet Freiflächen-PV-Anlage für Kronos

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Solarbranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

KritikBWE: RED III Teilumsetzung enttäuscht – zu viele Hürden bleiben bestehen

Der Bundestag hat vergangene Woche in erster Lesung erste Umsetzungen der europäischen RED III beraten. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) kritisiert die Anreicherung der dringend...

Nachrichten kompaktWindenergie-Splitter: UKA beauftragt Nordex Group mit Lieferung von 64 Anlagen

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Windenergiebranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...