Abo

Newsletter

Mieterstrom im neuen Tübinger Quartier am alten Güterbahnhof

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Wohnraum in Tübingen ist ein knappes Gut, so dass die Stadt vor einigen Jahren beschlossen hat, eine große Fläche am alten Güterbahnhof entlang der Bahnstrecke in Richtung Reutlingen in ein neues Stadtquartier mit Wohnungen und Büroflächen zu verwandeln. In die Entwicklung des Projekts ist auch die Düsseldorfer Naturstrom AG involviert, die hier ihr bislang größtes Mieterstromprojekt realisiert. Das Unternehmen übernimmt bei dem Vorhaben auch den Messstellenbetrieb. Zur Auslesung hat Naturstrom dabei ein LoRa-Funknetz aufgebaut.

Die Gesamtleistung der Solarmodule, die Naturstrom für das 10 Hektar große Quartiersprojekt installiert hat, liegt bei 230 kW, gerechnet wird mit einem jährlichen Ertrag in Höhe von 210 MWh. Damit decke der Solarstrom aus dem Quartier mehr als die Hälfte des gesamten Strombedarfs in den Gebäuden. Etwa 70 Prozent der Mieter der 156 Wohneinheiten konnte man bereits für den Mieterstromtarif gewinnen, berichtet Naturstrom. Die Reststrommengen werden über zertifizierten Ökostrom gedeckt.

Um die Verbrauchsdaten im Quartier einfach und stichtagsgenau erfassen zu können, hat Naturstrom ein LoRa-Funknetz installiert. Stromzähler, aber auch Zähler für Wärme und Wasserverbräuche oder Sensoren für Luftqualität und Parkplatzbelegungen könnten über entsprechende Funknetze mit geringem Aufwand, hoher Zuverlässigkeit und Datensicherheit ausgelesen werden, betont Naturstrom. „Dies senkt nicht nur die Kosten für den Betrieb von Mieterstromprojekten, sondern macht auch Potentiale zur Steigerung der Energieeffizienz sichtbar“, sagt Naturstrom-Vorstand Tim Meyer. „Flexible Energiedatenerfassung spielt daher für uns eine immer wichtigere Rolle.“

Sektorkopplung macht Mieterstrom im Quartier besonders attraktiv

Ein Teil des Quartierprojekts wird von der Güterbahnhof Wohnungsbau GmbH & Co KG entwickelt, Projektentwickler ist pro.b, ein nachhaltig orientierter Immobilienentwickler mit Sitz in Berlin. Der Alte Güterbahnhof in Tübingen ist bereits das dritte gemeinsame Mieterstromprojekt von Naturstrom und pro.b.

„Im Quartiersformat ist Mieterstrom noch immer etwas Besonderes, deswegen freue ich mich sehr über den Abschluss dieses Projekts“, so Meyer weiter. Die Möglichkeiten zur Koppelung mit Wärme- oder Mobilitätsangeboten machten Mieterstrom im Quartier besonders interessant. Dass Mieterstromprojekte trotz vieler Vorzüge in Quartieren noch sehr selten umgesetzt werden, liege „vor allem“ an regulatorischen Hemmnissen. „Wenn die Bundesregierung hier wie angekündigt an einigen Punkten nachschärft, wird Mieterstrom in Quartieren und auch insgesamt für immer mehr Akteure interessant und endlich an Fahrt aufnehmen.“

Hier finden Sie Hintergründe zum Thema Mieterstrom:

Mieterstrom: Hemmnisse, Potenziale und Ausblick

Mehr von Naturstrom

NeubauprojektGrüne Wärme und Mieterstrom in Köln-Nippes

In einem Neubauprojekt mit drei Mehrfamilienhäusern in Köln-Nippes versorgt die naturstrom AG 37 Wohneinheiten mit brennstofffreier Wärme. Zwei zentrale Wärmepumpen liefern die Heizenergie, während...

Bundestagswahl„Bürgerenergie-Wahlprogramm“ setzt sich für Planungssicherheit für kleinere Akteure ein

Verbände und Unternehmen aus dem Bereich der Bürgerenergie haben ein Wahlprogramm und eine Online-Kampagne zur Bundestagswahl vorgelegt. „Wir wollen auch im Wahlkampf gemeinsam mit...

Power Purchase AgreementPPA: naturstrom liefert Elektrizität aus Post-EEG-Windenergieanlagen an Hörmann

Ab Januar 2025 ergänzt ein Power Purchase Agreement (PPA) die Gesamtbelieferung aller deutschen Hörmann-Standorte durch naturstrom. Im Rahmen des PPA liefert der Öko-Energieversorger Strom...

Ü20-AnlagenNaturstrom schließt erste PPA-Verträge mit Betreibern von Post-EEG-Windenergieanlagen

Die Naturstrom AG hat die ersten PPA-Verträge mit Betreibern von Post-EEG-Windenergieanlagen geschlossen. Die Verträge sicherten den Weiterbetrieb der Anlagen ohne EEG-Vergütung, heißt es bei...

WärmewendeAbwasser als Energiequelle: Im urbanen Raum häufig ein „perfect match“

Das von dem Projektentwickler wvm Gruppe und der naturstrom AG realisierte Quartier LÜCK in Köln-Ehrenfeld nutzt städtisches Abwasser als Wärmequelle. Dabei dient das Abwasser...

Verwandte Meldungen

Nachhaltige GroßspeicherlösungFenecon und The Mobility House Energy realisieren 48-MWh-Projekt mit Fahrzeugbatterien

In Grevesmühlen, Mecklenburg-Vorpommern, errichten Fenecon und The Mobility House Energy einen Großspeicher mit einer Kapazität von 48 MWh – analog zu einem Schwesterprojekt mit...

Standalone-LösungIntilion liefert 81-MWh-Großbatteriespeicher ins Sauerland

Intilion hat den Zuschlag für ein Großprojekt im Sauerland erhalten. Das Unternehmen wird einen Batteriespeicher mit einer Kapazität von 81 Megawattstunden (MWh) liefern, montieren...

EnergiespeicherBnewable steigt auf deutschem Markt ein

Das Energieunternehmen Bnewable hat im Mai 2025 den Geschäftsbetrieb in Deutschland aufgenommen und positioniert sich als Dienstleister für die Industrie, die mit intelligentem Energiemanagement...

„Bidding Zone Review“Viel Gegenwind für 5 Gebotszonen als effiziente Lösung für deutschen Strommarkt

Die europäischen Übertragungsnetzbetreiber haben ihren lang erwarteten „Bidding Zone Review“ für das Jahr 2025 veröffentlicht und schreiben darin, dass eine Aufteilung von Deutschland und...

Co-Location-ProjektNeresheim: 14 MWh Speicher ergänzt 10 MWp Solarpark

Ein neues Co-Location-Projekt von The Mobility House Energy (Vermarkter), Fenecon (Systemlieferant) und Brandstätter Solarpark GmbH & Co. KG (Betreiber) demonstriert das Potenzial kombinierter Photovoltaik-...