Abo

Newsletter

Offshore-Windprojekt

„Nordlicht“: Vattenfall trifft finale Investitionsentscheidung

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Vattenfall hat die finale Investitionsentscheidung für die Offshore-Windparks Nordlicht 1 und 2 in der Nordsee getroffen. Der Baubeginn für die Windparks Nordlicht 1 und 2 ist für das Jahr 2026 geplant, heißt es in einer Mitteilung des Energiekonzerns. Die Windparks sollen 2028 in Betrieb genommen werden, wobei Nordlicht 1 das größte Offshore-Windprojekt Deutschlands werden soll. Die finale Investitionsentscheidung für Nordlicht 2 wurde unter dem Vorbehalt getroffen, dass die erforderliche Genehmigung erteilt wird.
Vattenfall wird die von BASF im Jahr 2024 erworbenen Anteile am Nordlicht-Clust...

Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
  • Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
  • Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Kein Abo, keine Kündigung
Jetzt unverbindlich testen
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
  • Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
  • Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
  • Die Energiewoche als E-Paper
  • Vollständiges Artikel-Archiv
  • Vollständiges Archiv aller E-Paper
Jetzt abonnieren
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt: Alle Abos vergleichen

Kontexte zur Offshore-Windenergie:

Mehr von BASF, Vattenfall, Vestas

WärmewendeDanpower übernimmt Abfallverwertung Rostock

Die enercity AG bereitet über ihre 100-prozentige Tochtergesellschaft Danpower den Erwerb der thermischen Abfallverwertung in Rostock vor. Die Anlage, bislang im Besitz der Vattenfall...

Nach MachbarkeitsstudieEnergiekonzern Vattenfall treibt Planung für Pumpspeicher-Projekt PULS in Thüringen voran

Nach positiven Ergebnissen der Machbarkeitsstudie startet Vattenfall die Planung für das Pumpspeicherwerk PULS in Thüringen. Ob das Großprojekt tatsächlich in die Realisierung geht, sei...

22 ProjekteVattenfall beantragt 950 MW Onshore-Wind in Deutschland

Vattenfall hat zur Umsetzung seiner 1.500-Megawatt-Onshore-Windpipeline in Deutschland im ersten Halbjahr 2025 insgesamt 22 Genehmigungsanträge bei den zuständigen Behörden eingereicht. Wie das Unternehmen am...

Testfeld im Wandelalpha ventus: Rückbau des Offshore-Pioniers startet

Das Offshore-Testfeld alpha ventus hat seine Rolle als Pionierprojekt der deutschen Offshore-Windenergie erfolgreich erfüllt. Nun wird erstmals in Deutschland ein vollständiger Rückbau eines Offshore-Windparks...

„Flexibility on Demand“Vattenfall und terralayr schließen Tolling-Vertrag über verteiltes Speichernetzwerk

Der Energieversorger Vattenfall und terralayr setzen haben einen ersten „Multi-Asset Capacity Toll“-Nutzungsvertrag über ein verteiltes Netzwerk von Batteriespeichern geschlossen. Entwickelt, gebaut und über eine...

Verwandte Meldungen

Massive negative Auswirkungen„Kundenanlage“: 27 Verbände unterzeichnen Appell und fordern unbürokratische Lösung

Einen „Appell Kundenanlage“ haben 27 Verbände unterzeichnet. Im Hintergrund steht die Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom Mai 2025 auf Grundlage eines zuvor ergangenen Urteils des...

Monitoring der EnergiewendeBDEW zu erneuerbaren Energien: Ausbauziele beibehalten – systemeffizienter ausbauen

Das Bundeswirtschaftsministerium lässt aktuell ein Monitoring zur Energiewende erstellen. Die Ergebnisse werden in diesen Tagen erwartet. Schon im Vorfeld hat sich eine breite Diskussion...

StrompreisentlastungenBDEW für parlamentarische Fristverkürzung

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat sich zum geplanten Zuschuss zu den Übertragungsnetzentgelten in Höhe von 6,5 Mrd. Euro geäußert, mit dem...

Westfälisches EnergieinstitutDynamische Tarife: Studie erkennt im aktuellen Umfeld keine wesentlichen systemischen Vorteile

Die Einführung dynamischer Stromtarife gilt als entscheidender Baustein zur Flexibilisierung des Strommarktes und zur besseren Integration erneuerbarer Energien. Mit seiner aktuellen Studie „Dynamische Stromtarife...

GeothermieDaldrup & Söhne: Bohrauftrag aus Olching

Der Bohrtechnik- und Geothermiespezialist Daldrup & Söhne hat von der Amperland Thermalwärme GmbH (ATW), einer Tochtergesellschaft des Gemeinsamen Kommunalunternehmen für Abfallwirtschaft (GfA) mit Sitz...