Abo

Newsletter

Studie zu Schweinswalen

Offshore-Windparks dienen als Rückzugsräume

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee bieten Schweinswalen offenbar attraktive Rückzugsräume. Das zeigt eine neue Langzeitstudie im Auftrag des Bundesverbands Windenergie Offshore (BWO). In den Parks wurden rund zehn Prozent mehr Schweinswale detektiert als im direkten Umfeld bis 2,5 Kilometer Entfernung. Die Forschenden sehen darin Hinweise auf sogenannte Riff- und Refugiumseffekte.
„Die Daten dieser Studie zeigen: Schweinswale halten sich besonders häufig in Windparks auf“, so BWO-Geschäftsführer Stefan Thimm. „Das ist ein starkes Signal für die Versachlichung der Debatte um den naturv...

Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
  • Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
  • Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Kein Abo, keine Kündigung
Jetzt unverbindlich testen
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
  • Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
  • Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
  • Die Energiewoche als E-Paper
  • Vollständiges Artikel-Archiv
  • Vollständiges Archiv aller E-Paper
Jetzt abonnieren
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt: Alle Abos vergleichen

Mehr von RWE, Ørsted, BP, Iberdrola

Testfeld im Wandelalpha ventus: Rückbau des Offshore-Pioniers startet

Das Offshore-Testfeld alpha ventus hat seine Rolle als Pionierprojekt der deutschen Offshore-Windenergie erfolgreich erfüllt. Nun wird erstmals in Deutschland ein vollständiger Rückbau eines Offshore-Windparks...

Q1-BilanzRWE nimmt 600 MW neue Kapazität im ersten Quartal 2025 in Betrieb

RWE hat im ersten Quartal 2025 seine Investitionen in den Ausbau erneuerbarer Energien deutlich erhöht. Rund 2,7 Milliarden Euro investierte das Unternehmen netto im...

NeuausrichtungØrsted stellt Offshore-Projekt Hornsea 4 in aktueller Form ein

Ørsted wird das Offshore-Windprojekt „Hornsea 4“ in Großbritannien in seiner derzeitigen Form nicht weiterverfolgen. Das Unternehmen begründet dies mit ungünstigen Entwicklungen – etwa weiter...

7-MW-Onshore-Windturbinen9 WEA – 60 MW: RWE und Stadt Bedburg bauen Windpark

RWE und die Stadt Bedburg errichten auf rekultivierten Flächen des Tagebaus Garzweiler neun weitere Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 60 MW. Mit dem...

Unsicheres UmfeldRWE stoppt Offshore-Wind-Aktivitäten in den USA

RWE hat die Offshore-Windenergie-Aktivitäten in den USA vorerst gestoppt. Das ergibt sich aus dem vorab veröffentlichten Redemanuskript von CEO Markus Krebber für die virtuelle...

Verwandte Meldungen

Windenergie in HessenTrianel und VEW gründen Erneuerbaren-Gesellschaft

Die Trianel Wind und Solar GmbH & Co. KG und die Verbands-Energie-Werk Gesellschaft für Erneuerbare Energien mbH (VEW) haben Ende April eine gemeinsame Projektgesellschaft...

Testfeld im Wandelalpha ventus: Rückbau des Offshore-Pioniers startet

Das Offshore-Testfeld alpha ventus hat seine Rolle als Pionierprojekt der deutschen Offshore-Windenergie erfolgreich erfüllt. Nun wird erstmals in Deutschland ein vollständiger Rückbau eines Offshore-Windparks...

Studie der Uni BonnHohe Akzeptanz für Agri-PV in der Bevölkerung

Agri-Photovoltaik (Agri-PV) wird von der Bevölkerung deutlich positiver bewertet als herkömmliche Freiflächen-Solaranlagen. Das zeigt eine repräsentative Online-Umfrage unter knapp 2.000 Personen in Deutschland, die...

RED-III-Frist läuft ausEnergiebranche warnt vor Fadenriss bei Genehmigungsbeschleunigung

Anlässlich des Ablaufs der Frist zur Umsetzung zentraler Vorgaben der überarbeiteten EU-Erneuerbaren-Richtlinie (RED III) in nationales Recht zum 21. Mai hat der Bundesverband der...

Stiftung Offshore-WindenergieOffshore-Windenergie: Welche Korrekturen am Ausschreibungsdesign sind zielführend?

Die Stiftung Offshore-Windenergie fordert auf der Grundlage der Ergebnisse der Studie zum Ausschreibungsdesigns von Offshore-Windenergie eine Überarbeitung, um wirtschaftliche und energiepolitische Risiken zu minimieren...