Abo

Newsletter

Expertenpapier

Ostsee-ÜNB legen Fahrplan für effizientes Offshore-Netz vor

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) von acht Ostseeanrainerstaaten haben ein gemeinsames Papier zur künftigen grenzüberschreitenden Planung und Nutzung von Offshore-Windenergie und Netzinfrastrukturen vorgelegt. Vorgestellt wurde es bei einem Ministertreffen in Warschau auf Einladung der polnischen Energieministerin Paulina Hennig-Kloska und des dänischen EU-Kommissars Dan Jørgensen.
Ziel der Baltic Offshore Grid Initiative (BOGI) ist eine koordinierte Roadmap, um das große Offshore-Windpotenzial der Region – rund 93 Gigawatt – effizient auszuschöpfen. Derzeit sind weniger als 5 GW installiert...

Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
  • Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
  • Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Kein Abo, keine Kündigung
Jetzt unverbindlich testen
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
  • Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
  • Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
  • Die Energiewoche als E-Paper
  • Vollständiges Artikel-Archiv
  • Vollständiges Archiv aller E-Paper
Jetzt abonnieren
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt: Alle Abos vergleichen

Mehr von 50Hertz

Pilotstudie zeigt PotenzialZwölf ÜNB bündeln Kräfte für vernetztes Offshore-Energiesystem in Europa

Die Nordsee wird als „grünes Kraftwerk“ Europas eine entscheidende Rolle bei der Sicherung einer unabhängigen, bezahlbaren und dekarbonisierten Energieversorgung des Kontinents spielen. Zu diesem...

§12h EnWG umgesetzt50Hertz führt als erster ÜNB marktliche Beschaffung von Blindleistung ein

Als erster deutscher Übertragungsnetzbetreiber hat 50Hertz die marktliche Beschaffung von Blindleistung zur Spannungshaltung erfolgreich eingeführt. Nach Ende von Angebots- und Zuschlagsfrist ist die Erbringungsphase...

50Hertz und InfraLeunaPower-to-Heat-Anlage am Chemiestandort Leuna spart CO2 und Netzengpasskosten

Der Netzbetreiber 50Hertz Transmission GmbH und die InfraLeuna GmbH haben einen Vertrag über den Bau und Betrieb einer Power-to-Heat-Anlage (PtH) auf dem Chemiestandort Leuna...

Digitales Tool„Green Grid Compass“ liefert Daten zur CO2-Intensität und zum Anteil Erneuerbarer

Die Stromübertragungsnetzbetreiber 50Hertz und Tennet haben am Dienstag gemeinsam mit der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) den Green Grid Compass vorgestellt. Das digitale Tool liefert...

Deutsch-dänisches ProjektBornholm Energy Island erhält 645 Mio. Euro EU-Fördermittel

Die Europäische Kommission hat Fördermittel aus dem Programm Connecting Europe Facility (CEF) in Höhe von 645 Mio. Euro für das Projekt Bornholm Energy Island...

Verwandte Meldungen

Netzengpassbericht 2024Schleswig-Holstein: Weniger Abregelungen bei wachsender EE-Einspeisung

Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Schleswig-Holstein hat 2024 mit 27,3 Terawattstunden (TWh) einen neuen Höchststand erreicht. Damit hat sich die EE-Strommenge im Vergleich...

Nachrichten kompaktWindenergie-Splitter: Bärbel Heidebroek als BWE-Präsidentin wiedergewählt

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Windenergiebranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

HalbjahreszahlenMVV: Umsatz sinkt deutlich – Ergebnis nur geringfügig

Die Umsätze der MVV Energie haben im ersten Halbjahr des Geschäftsjahrs 2025 (1. Oktober 2024 – 31. März 2025) mit 3,5 Mrd. Euro deutlich...

Nachrichten kompaktSolar-Splitter: EnBW-Solarpark-Cluster in Rosenberg und Hardheim am Netz

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Solarbranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

GeothermieSPIE wird Betriebsführer des Kraftwerks Geretsried

SPIE übernimmt die Betriebsführung eines neuartigen Geothermie-Kraftwerks im bayerischen Geretsried. Laut Betreiber Eavor handelt es sich dabei um das weltweit erste kommerzielle Projekt, das...