Der finnische Energiekonzern Wärtsilä und das Start-up-Unternehmen Q Power Oy kooperieren, um fortschrittliche Biokraftstoffe weltweit voranzubringen und zu kommerzialisieren. Die beiden Unternehmen wollen eigenen Angaben zufolge gemeinsam den Markt weiterentwickeln und Geschäftschancen für Biomethan und synthetische Kraftstoffe finden.
Q Power Oy hält das Patent an einer Power-to-X-Technologie, mit der Kohlendioxid aus der Atomsphäre oder aus Industrieprozessen und Wasserstoff zu synthetischem Biomethan umgewandelt werden. Nach Angaben von Wärtsilä besteht das erste Ziel der Kooperation in der Errichtung einer Demonstrationsanlage für die Expo 2020 in Dubai.
Zuvor hatte Wärtsilä bereits in die Power-to-X-Unternehmen Soletair Power Oy und Carbon Recycling International investiert. Dem finnischen Start-up-Unternehmen Soletair Power Oy hat Wärtsilä eine Seed-Finanzierung von 500.000 € zur Verfügung gestellt. Das Start-up hat ein neuartiges Konzept zur Verbesserung der Luftqualität in Gebäuden entwickelt, indem Kohlendioxid (CO2) abgetrennt und in synthetischen Kraftstoff umgewandelt wird.
Das isländische Start-up Carbon Recycling International ist im Januar 2019 als Gewinner des SparkUp-Wettbewerbs von Wärtsilä hervorgegangen. Dafür hat das Start-up ein Preisgeld von 50.000 € erhalten und wird mit Wärtsilä zusammenarbeiten. Die Idee hinter der Lösung von Carbon Recycling International ist es, CO2 und Wasserstoff aus erneuerbaren Energien zu gewinnen und diese Komponenten in synthetisches Methanol umzuwandeln.