Abo

Newsletter

Power-to-X: Wärtsilä kooperiert mit drei Start-ups

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der finnische Energiekonzern Wärtsilä und das Start-up-Unternehmen Q Power Oy kooperieren, um fortschrittliche Biokraftstoffe weltweit voranzubringen und zu kommerzialisieren. Die beiden Unternehmen wollen eigenen Angaben zufolge gemeinsam den Markt weiterentwickeln und Geschäftschancen für Biomethan und synthetische Kraftstoffe finden.

Q Power Oy hält das Patent an einer Power-to-X-Technologie, mit der Kohlendioxid aus der Atomsphäre oder aus Industrieprozessen und Wasserstoff zu synthetischem Biomethan umgewandelt werden. Nach Angaben von Wärtsilä besteht das erste Ziel der Kooperation in der Errichtung einer Demonstrationsanlage für die Expo 2020 in Dubai.

Zuvor hatte Wärtsilä bereits in die Power-to-X-Unternehmen Soletair Power Oy und Carbon Recycling International investiert. Dem finnischen Start-up-Unternehmen Soletair Power Oy hat Wärtsilä eine Seed-Finanzierung von 500.000 € zur Verfügung gestellt. Das Start-up hat ein neuartiges Konzept zur Verbesserung der Luftqualität in Gebäuden entwickelt, indem Kohlendioxid (CO2) abgetrennt und in synthetischen Kraftstoff umgewandelt wird.

Das isländische Start-up Carbon Recycling International ist im Januar 2019 als Gewinner des SparkUp-Wettbewerbs von Wärtsilä hervorgegangen. Dafür hat das Start-up ein Preisgeld von 50.000 € erhalten und wird mit Wärtsilä zusammenarbeiten. Die Idee hinter der Lösung von Carbon Recycling International ist es, CO2 und Wasserstoff aus erneuerbaren Energien zu gewinnen und diese Komponenten in synthetisches Methanol umzuwandeln.

Mehr von Wärtsilä

BrasilienProjekt soll Eignung von Ethanol für die steuerbare Stromerzeugung nachweisen

Die Technologiegruppe Wärtsilä startet gemeinsam mit dem brasilianischen Energieunternehmen Energetica Suape II einen „weltweit einzigartigen Versuch“ zur Stromerzeugung aus Ethanol im Versorgungsmaßstab. Der Test...

Rekordprojekt in SchottlandGroßbatteriespeicher: Zenobē startet kommerziellen Betrieb von 200-MW-Batterie

Der nach Betreiberangaben aktuell größte Batteriespeicher Europas hat jetzt im schottischen Blackhillock den kommerziellen Betrieb aufgenommen. Zunächst sind 200 MW in Betrieb gegangen, Phase...

AustralienWärtsilä erhält Auftrag für 350 MW / 1.474 MWh Großbatteriespeicher in Victoria

Der Technologiekonzern Wärtsilä berichtet vom Auftrag für ein weiteres Großbatteriespeicherprojekt in Australien. Der finnische Technologiekonzern wurde demnach von EnergyAustralia beauftragt, eine Kapazität von 350...

DänemarkWärtsilä liefert Technologie zur Biogasaufbereitung an Maabjerg

Wärtsilä Gas Solutions hat den Auftrag erhalten, ein Biogas-Aufbereitungssystem für den dänischen Bioenergieanbieter Maabjerg Biogas, eine Tochtergesellschaft von Skovgaard Energy, zu liefern. Die Anlage...

AustralienWärtsilä-Speicher erweitern Kapazität des Eraring-Großbatteriespeichers auf 2.800 MWh

Der Technologiekonzern Wärtsilä ist von Origin Energy (Origin) ausgewählt worden, um die dritte Phase der Eraring-Batterieanlage im Eraring Power Station in New South Wales,...

Verwandte Meldungen

Unsicherer H2-HochlaufStatkraft stoppt Entwicklung neuer Projekte im Bereich grüner Wasserstoff

Statkraft hat beschlossen, die Entwicklung neuer Projekte im Bereich grüner Wasserstoff aufgrund der „zunehmenden Unsicherheit im Markt“ zu stoppen. Das gab der führende Erneuerbare-Energien-Betreiber...

Vehicle-Grid-IntegrationMercedes-Benz und The Mobility House entwickeln smartes Laden für Privathaushalte weiter

Mercedes-Benz und The Mobility House haben eine europäische Kooperation im Bereich Vehicle-Grid-Integration (VGI) bekannt gegeben. Ziel der Zusammenarbeit sei die Entwicklung und Einführung intelligenter...

ÖsterreichOMV startet größte Produktionsanlage für grünen Wasserstoff

Die OMV hat Ende April die größte Produktionsanlage für grünen Wasserstoff in Österreich in Betrieb genommen. Die Anlage mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis...

Neue AnalyseEuropäischer Speichermarkt: Elftes Rekordjahr in Folge – aber abflachende Dynamik

Am Batteriespeichermarkt in Europa gab es auch 2024 einen neuen Rekord bei den jährlichen Neuinstallationen, allerdings hat sich das Marktwachstum deutlich abgeflacht. Das geht...

StudieBidirektionales Laden senkt Ladekosten um bis zu 70 Prozent

Die Ausgaben für den Straßenverkehr sind in den letzten Jahren spürbar gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, haben sich die Kosten rund ums Autofahren...