Abo

Newsletter

Stadtwerke Cottbus wollen Braunkohlekraftwerk durch neues Gasheizkraftwerk ersetzen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Ein neues Gasheizkraftwerk für 75 Mio. € planen die Stadtwerke Cottbus. Wie die „Lausitzer Rundschau“ schreibt, soll damit ein Braunkohlekraftwerk ersetzt werden. Ein Konsortium aus drei bis fünf Banken wäre für die Investitionen bereit. Die Anlage müsse spätestens 2022 in den Dauerbetrieb gehen, bis dahin gebe es die Förderung nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz in Höhe 3,4 Cent pro kWh. Somit müsse die Planung des neuen Gasheizkraftwerks im ersten Quartal 2018 beginnen, wird Stadtwerke-Chef Vlatko Knezevic zitiert.
Der Energieversorger aus Cottbus begründet den Neubau mit der Energiewende u...

Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
  • Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
  • Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Kein Abo, keine Kündigung
Jetzt unverbindlich testen
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
  • Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
  • Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
  • Die Energiewoche als E-Paper
  • Vollständiges Artikel-Archiv
  • Vollständiges Archiv aller E-Paper
Jetzt abonnieren
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt: Alle Abos vergleichen

Mehr von Stadtwerke Cottbus

Verwandte Meldungen

Nachrichten kompaktEnergiespeicher-Splitter: Enertrag und green flexibility starten gemeinsames 60-MW-Projekt

Sie wollen erfahren, was es Neues in der Energiespeicherbranche gibt? In den Energiespeicher-Splittern informieren wir Sie über neue Speicherprojekte, Geschäftszahlen, Veranstaltungen oder Forschungsprojekte. (Beitragsbild:...

PositionspapierOffshore-Elektrolyse als Systemlösung: Wasserstoffachter legt Konzept vor

Der „Wasserstoffachter“ – ein Zusammenschluss führender Unternehmen und Verbände aus dem Energie- und Infrastrukturbereich – setzt sich seit 2021 für eine koordinierte Integration der...

Nachrichten kompaktWindenergie-Splitter: Ørsted beginnt Bau für Bahren West II in Brandenburg

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Windenergiebranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

ContextCrew-ÜbersichtWindenergie an Land: Das große Ranking der Bundesländer

Wie entwickelt sich der Ausbau der Windenergie in Deutschland? Und wie kommen die einzelnen Bundesländer voran bei Zubau, Repowering & Co.? Welche politischen Rahmenbedingungen...

MarktstammdatenregisterPV-Zubau nimmt gegenüber 2025 ab – Windzubau legt zu

Während der Solarzubau auch im April unter dem Vorjahresniveau liegt, kommt der Ausbau der Windenergie an Land zunehmend in Schwung. Das zeigen die jetzt...