Abo

Newsletter

Statkraft beliefert Naturstrom für elfeinhalb Jahre mit PPA-Solarstrom aus Bayern

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Statkraft entwickelt gegenwärtig mit Partnern eine Reihe von innovativen Stromlieferkonzepten. Eine wichtige Rolle spielen dabei Corporate- und Utility-PPA-Modelle. Jüngst hat das Unternehmen umfassende Grünstromlieferungen an Daimler-Standorte in Deutschland angekündigt. Nun legt der norwegische Vermarktungsspezialist für regenerative Energien nach und hat mit der Düsseldorfer Naturstrom AG einen langfristigen Stromliefervertrag über 20 MWp unterzeichnet. Wie die Unternehmen bekannt gaben, wird Statkraft elfeinhalb Jahre lang Strom aus dem deutschen PPA Portfolio an Naturstrom liefern. Der Düsseldorfer Öko-Energieversorger wird den Solarstrom zur Versorgung von Privatkunden mit Grünstrom nutzen.

Der Strom stammt den Angaben zufolge aus dem bayrischen Solarpark Parsberg Eichensee, für den Statkraft im vergangenen Jahr einen Stromabnahmevertrag geschlossen hat. Die physische Lieferung beginnt bereits im Mai 2020, die Anlage soll jährlich 20,3 GWh Solarstrom erzeugen. Bis zum Ende der Laufzeit im Dezember 2031 werde Statkraft insgesamt etwa 237 GWh Solarstrom an Naturstrom liefern, heißt es. Das vereinbarte Vertragsmodell garantiere dem Öko-Energieversorger dabei eine „vollständige Preisflexibilität“, sodass Naturstrom die Solarstrommengen nahtlos in die gewohnte Beschaffungsstrategie integrieren könne.

„Ein neues Zeitalter im Strommarkt bricht an“

„Dieser Vertrag zeigt, dass es in Deutschland möglich ist, Strom aus subventionsfreien Solarparks dieser Größenordnung für maßgeschneiderte Grünstromlieferungen in großem Maßstab zu verwenden“, sagt Carsten Poppinga, Geschäftsführer von Statkraft in Deutschland. Oliver Hummel, Vorstand bei der Naturstrom AG, ergänzt: „Ökostrom aus neuen größeren Solarparks wird künftig vielfach direkt an Haushalts- und Gewerbekunden fließen – ganz ohne EEG-Förderung.“ Damit überwinde man die bisherige Zweigleisigkeit der Ökostromerzeugung und -belieferung. „Ein neues Zeitalter im Strommarkt bricht an.“

In einem knappen Jahr komme der Strom aus alten Windrädern hinzu, deren Förderung nach 20 Jahren EEG ausläuft. „Damit überholen die Erneuerbaren auch bei den Erzeugungspreisen schrittweise die konventionellen Energien. Dieser deutliche Trend wird in den nächsten Jahren weiter anhalten und neue Chancen eröffnen“, sagt Hummel.

Naturstrom hat bereits selbst für mehrere Photovoltaik-Freiflächenanlagen Power Purchase Agreements (PPA) abgeschlossen. Den Anfang bildet der in der Unternehmensgruppe projektierte und gebaute Solarpark Rottenbach. Die Freilandanlage im nordbayerischen Landkreis Coburg verfügt über eine installierte Leistung von 13 MWp. Davon hat der Düsseldorfer Ökoenergieanbieter 3,2 MWp errichtet, deren Stromerzeugung nicht über das EEG vergütet wird.

PPA-Markt entwickelt sich hochdynamisch

Naturstrom integriert die entsprechenden Sonnenstrommengen ins eigene Beschaffungsportfolio und beliefert daraus seine Haushaltskunden. Bei einem weiteren Solarpark des Öko-Energieversorgers in Uttenreuth nahe Erlangen soll eine Teilanlage mit 2,8 MWp künftig Sonnenstrom direkt für die Naturstrom-Kunden produzieren.

Der PPA-Markt entwickelt sich gegenwärtig hoch dynamisch. Die gerade im PV-Bereich massiv gesunkenen Stromgestehungskosten machen es möglich, förderfrei und damit auch flexibel regenerative Energien in „echte“ Grünstromprodukte zu integrieren. Für Ökoenergieversorger wie Naturstrom bietet das die Möglichkeit, den Mehrwert des Ökoenergiebezugs für die Energiewende für Kunden noch leichter spürbar zu machen. Zugleich wächst das Interesse gerade aus der Industrie, nachweisbare Ökostromlieferungen zu akquirieren.

Schwerpunkt PPA in der aktuellen Ausgabe 6.2020 von EUWID Neue Energie:

https://www.contextcrew.de/sonderthema-power-purchase-agreement-ppa-wachsende-maerkte-zwischen-sinkenden-kosten-und-grossem-risikoappetit/

Mehr von Naturstrom

NeubauprojektGrüne Wärme und Mieterstrom in Köln-Nippes

In einem Neubauprojekt mit drei Mehrfamilienhäusern in Köln-Nippes versorgt die naturstrom AG 37 Wohneinheiten mit brennstofffreier Wärme. Zwei zentrale Wärmepumpen liefern die Heizenergie, während...

Bundestagswahl„Bürgerenergie-Wahlprogramm“ setzt sich für Planungssicherheit für kleinere Akteure ein

Verbände und Unternehmen aus dem Bereich der Bürgerenergie haben ein Wahlprogramm und eine Online-Kampagne zur Bundestagswahl vorgelegt. „Wir wollen auch im Wahlkampf gemeinsam mit...

Power Purchase AgreementPPA: naturstrom liefert Elektrizität aus Post-EEG-Windenergieanlagen an Hörmann

Ab Januar 2025 ergänzt ein Power Purchase Agreement (PPA) die Gesamtbelieferung aller deutschen Hörmann-Standorte durch naturstrom. Im Rahmen des PPA liefert der Öko-Energieversorger Strom...

Ü20-AnlagenNaturstrom schließt erste PPA-Verträge mit Betreibern von Post-EEG-Windenergieanlagen

Die Naturstrom AG hat die ersten PPA-Verträge mit Betreibern von Post-EEG-Windenergieanlagen geschlossen. Die Verträge sicherten den Weiterbetrieb der Anlagen ohne EEG-Vergütung, heißt es bei...

WärmewendeAbwasser als Energiequelle: Im urbanen Raum häufig ein „perfect match“

Das von dem Projektentwickler wvm Gruppe und der naturstrom AG realisierte Quartier LÜCK in Köln-Ehrenfeld nutzt städtisches Abwasser als Wärmequelle. Dabei dient das Abwasser...

Verwandte Meldungen

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 18/25)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung erfolgt auf Basis der tagesaktuellen...

ÜbersichtAktuelle PPA-Deals an den europäischen Märkten

Am europäischen Markt gab es auch im Jahr 2024 eine spürbare Dynamik, die von Süd- bis Nordeuropa reichte. Das zeigt die Übersicht zu aktuellen...

GriechenlandHeron und Alterric schließen Windstrom-PPA

Der griechische Stromversorger Heron hat einen langfristigen Stromabnahmevertrag (PPA) mit Alterric unterzeichnet. Die Vereinbarung hat eine Laufzeit von sieben Jahren. Heron wird den Strom...

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 17/25)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung erfolgt auf Basis der tagesaktuellen...

Europäische MärkteAbwärtstrend bei PPA-Preisen setzt sich fort

An den europäischen PPA-Märkten hat sich ein allgemeiner Abwärtstrend im ersten Quartal 2025 fortgesetzt. Das schreibt das Beratungshaus Trio in seinem jetzt vorgelegten Bericht....