Abo

Newsletter

Statkraft kooperiert bei virtuellem Kraftwerk in Großbritannien mit energy & meteo systems

Erneuerbare, Speicher und Gasmotoren tragen zur Flexibilität bei

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Im größten virtuellen Kraftwerk Großbritanniens verbinden Statkraft, nach eigenen Angaben Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energien, und energy & meteo systems fluktuierende Wind- und Solarenergie mit Batteriespeicher-Kapazität und flexiblen Gasmotoren. Das virtuelle Kraftwerk soll einer Mitteilung zufolge dazu beitragen, den wachsenden Anteil erneuerbarer Energien in den britischen Energiemarkt zu integrieren.

„Unser Geschäftsmodell für Erzeuger von erneuerbarem Strom in Großbritannien besteht darin, erneuerbare Energieanlagen mit maximaler Effizienz zu vermarkten – mit Blick auf unsere Partner, aber auch mit Blick auf den Strommarkt. Die Idee ist, die Erzeugung von erneuerbaren Energien innerhalb von Sekunden an die Marktnachfrage anzupassen“, sagt Duncan Dale, Vice President Sales & New Products von Statkraft in Großbritannien.

Der zunehmende Anteil erneuerbarer Energien in Großbritannien erfordere ein Höchstmaß an Flexibilität im britischen Stromnetz. Durch die Integration von Batterien und Gasmotoren in das virtuelle Kraftwerk und die Optimierung ihres Betriebs lasse sich diese Flexibilität zuverlässig bereitstellen.

Kapazität bis zum Sommer zu verdoppeln

Das virtuelle Kraftwerk überwacht den Betrieb von mehr als 1.000 MW Windkraft, Solarenergie, Batteriespeicherung und flexiblen Gasmotoren und gleicht diese mit den ständig aktualisierten Day Ahead-, On-the-Day- und Cashout-Preisprognosen ab, die eine Echtzeit-Optimierung des Stromhandels auf dem britischen Energiemarkt ermöglichen, heißt es.

Statkraft plant, die Kapazität des virtuellen Kraftwerks bis zum Sommer zu verdoppeln. Die bestmögliche Nutzung von Flexibilitäten wird die Integration der fluktuierenden Stromerzeugung in das Stromsystem und damit den Ausbau der erneuerbaren Energien in Großbritannien erleichtern.

Energy & meteo systems liefert die Software

Energy & meteo systems, nach eigenen Angaben ein führender Anbieter von Prognosedienstleistungen und Virtuellen Kraftwerken, liefert die Software „Virtuelles Kraftwerk“, die dezentrale Energieerzeugungsanlagen, Speicher und steuerbare Verbraucher über eine gemeinsame intelligente Leitwarte verbindet, koordiniert und überwacht. Dabei könne sie wie ein konventionelles Kraftwerk in verschiedenen Energiemärkten agieren. Durch die Kombination mit optimierten Leistungsprognosen ließen sich fluktuierende dezentrale Stromerzeuger zuverlässig in das Energienetz integrieren und an der Strombörse effizient vermarkten.

Das Oldenburger Unternehmen Energy & meteo systems ist nach Angaben seines Geschäftsführers Ulrich Focken bereits Partner von Statkraft in Deutschland. In Deutschland hat Statkraft nach eigenen Angaben bisher mehr als 1.400 Wind- und Solaranlagen in Europas größten virtuellem Kraftwerk gebündelt, das über eine installierte Leistung von ca. 12.000 MW verfügt.

Flexibilitätsmarkt: Vattenfall kauft niederländisches Start-up Senfal

Mehr von Statkraft

Unsicherer H2-HochlaufStatkraft stoppt Entwicklung neuer Projekte im Bereich grüner Wasserstoff

Statkraft hat beschlossen, die Entwicklung neuer Projekte im Bereich grüner Wasserstoff aufgrund der „zunehmenden Unsicherheit im Markt“ zu stoppen. Das gab der führende Erneuerbare-Energien-Betreiber...

Power Purchase AgreementsStatkraft schließt 2024 PPAs mit 12,5 TWh Gesamtvolumen

Statkraft hat im vergangenen Jahr neue PPAs für erneuerbare Energien mit einem Gesamtvolumen von rund 12,5 TWh geschlossen und damit das neu kontrahierte Liefervolumen...

HybridkraftwerkeStatkraft beginnt mit Bau von Hybridkraftwerk in Zerbst

Statkraft hat mit einem symbolischen Spatenstich den Bau seines Solarparks mit angeschlossenem Batteriespeicher in der Gemeinde Zerbst (Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt) begonnen. „Durch die...

StrategieStatkraft trennt sich von Erneuerbaren-Aktivitäten in den Niederlanden, Kroatien und Indien

Im Rahmen der im Juni angekündigten fokussierten Strategie wird Statkraft seine Geschäfte im Bereich Onshore-Wind, Solar und Batterien in den Niederlanden und Kroatien verkaufen....

Grüner WasserstoffFördermittel für H2 in Emden: Statkraft verhandelt mit EU

Statkraft kann bei seinen Plänen zum Aufbau eines Wasserstoff-Produktionsstandorts im niedersächsischen Emden voraussichtlich auf die Unterstützung durch die Europäische Union setzen. Das Unternehmen wurde...

Verwandte Meldungen

NetzentgeltreformBNetzA diskutiert über einspeiseabhängige Entgelte und Grundnetzentgelt

Die Bundesnetzagentur hat ein Verfahren zur „Allgemeinen Rahmenfestlegung Strom“ eröffnet. Dazu hat sie jetzt ein Diskussionspapier veröffentlicht. Im Kern geht es um eine grundlegende...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

StrompreiseSpitzenlast schon im April billiger als Grundlast

Die Spitzenlastpreise am Spotmarkt sind im April erstmals in diesem Jahr unter die Grundlastpreise gesunken. Das zeigen die jetzt von der EPEX Spot in...

Internationale EntwicklungWeltweit 11 GW neue Offshore-Wind-Kapazität im Jahr 2024 errichtet

Laut dem jetzt veröffentlichten Global Offshore Wind Report 2024 des World Forum Offshore Wind (WFO) sind im Jahr 2024 weltweit 31 neue Offshore-Windparks mit...

BatteriespeicherCATL und Intilion wollen gemeinsam 10 GWh Kapazität realisieren

CATL und Intilion wollen bei der Umsetzung von Batteriespeichersystemen (BESS) in der DACH-Region mit einer geplanten Gesamtkapazität von bis zu 10 GWh innerhalb der...