Im größten virtuellen Kraftwerk Großbritanniens verbinden Statkraft, nach eigenen Angaben Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energien, und energy & meteo systems fluktuierende Wind- und Solarenergie mit Batteriespeicher-Kapazität und flexiblen Gasmotoren. Das virtuelle Kraftwerk soll einer Mitteilung zufolge dazu beitragen, den wachsenden Anteil erneuerbarer Energien in den britischen Energiemarkt zu integrieren.
„Unser Geschäftsmodell für Erzeuger von erneuerbarem Strom in Großbritannien besteht darin, erneuerbare Energieanlagen mit maximaler Effizienz zu vermarkten – mit Blick auf unsere Partner, aber auch mit Blick auf den Strommarkt. Die Idee ist, die Erzeugung von erneuerbaren Energien innerhalb von Sekunden an die Marktnachfrage anzupassen“, sagt Duncan Dale, Vice President Sales & New Products von Statkraft in Großbritannien.
Der zunehmende Anteil erneuerbarer Energien in Großbritannien erfordere ein Höchstmaß an Flexibilität im britischen Stromnetz. Durch die Integration von Batterien und Gasmotoren in das virtuelle Kraftwerk und die Optimierung ihres Betriebs lasse sich diese Flexibilität zuverlässig bereitstellen.
Kapazität bis zum Sommer zu verdoppeln
Das virtuelle Kraftwerk überwacht den Betrieb von mehr als 1.000 MW Windkraft, Solarenergie, Batteriespeicherung und flexiblen Gasmotoren und gleicht diese mit den ständig aktualisierten Day Ahead-, On-the-Day- und Cashout-Preisprognosen ab, die eine Echtzeit-Optimierung des Stromhandels auf dem britischen Energiemarkt ermöglichen, heißt es.
Statkraft plant, die Kapazität des virtuellen Kraftwerks bis zum Sommer zu verdoppeln. Die bestmögliche Nutzung von Flexibilitäten wird die Integration der fluktuierenden Stromerzeugung in das Stromsystem und damit den Ausbau der erneuerbaren Energien in Großbritannien erleichtern.
Energy & meteo systems liefert die Software
Energy & meteo systems, nach eigenen Angaben ein führender Anbieter von Prognosedienstleistungen und Virtuellen Kraftwerken, liefert die Software „Virtuelles Kraftwerk“, die dezentrale Energieerzeugungsanlagen, Speicher und steuerbare Verbraucher über eine gemeinsame intelligente Leitwarte verbindet, koordiniert und überwacht. Dabei könne sie wie ein konventionelles Kraftwerk in verschiedenen Energiemärkten agieren. Durch die Kombination mit optimierten Leistungsprognosen ließen sich fluktuierende dezentrale Stromerzeuger zuverlässig in das Energienetz integrieren und an der Strombörse effizient vermarkten.
Das Oldenburger Unternehmen Energy & meteo systems ist nach Angaben seines Geschäftsführers Ulrich Focken bereits Partner von Statkraft in Deutschland. In Deutschland hat Statkraft nach eigenen Angaben bisher mehr als 1.400 Wind- und Solaranlagen in Europas größten virtuellem Kraftwerk gebündelt, das über eine installierte Leistung von ca. 12.000 MW verfügt.
Flexibilitätsmarkt: Vattenfall kauft niederländisches Start-up Senfal