Abo

Newsletter

Stephan Brand übernimmt Leitungsfunktionen bei juwi O&M und Windwärts

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Stephan Brand hat zum 1. März dieses Jahres die Leitung der Wind Operations bei der juwi Operations & Maintenance GmbH in Wörrstadt übernommen. Zum 1. Mai übernahm er auch die Leitung der Technischen Betriebsführung (TBF) bei der Windwärts Energie GmbH in Hannover.

Die Besetzung der Stelle unterstreiche die Absicht der beiden Tochterunternehmen der MVV Energie AG, im Bereich Betriebsführung sowie Service und Wartung enger zusammen zu arbeiten und Synergien zum Vorteil der Kunden zu nutzen. Stephan Brand wird seine Tätigkeit zu gleichen Teilen für die beiden Firmen leisten. Er freue sich sehr auf die neuen Herausforderungen bei juwi und Windwärts: „Für mich bedeutet dieser Schritt eine Entscheidung für die Zukunft – von der Kohleverstromung hin zur Energieerzeugung mit erneuerbaren Energien.“

Brand (Jahrgang 1966) hat nach der Ausbildung zum Energieanlagenelektroniker an der Fachhochschule Karlsruhe „Elektrische Energietechnik“ studiert und als Diplom-Ingenieur (FH) abgeschlossen. Nach dem Studium arbeitete er mehr als 28 Jahre für die ABB AG in Mannheim. Zuletzt war Stephan Brand bei ABB für die Abwicklung der Kraftwerks- und Wasserprojekte zuständig und unter anderem für die Umsetzung der Energieflussregelung im Offshore-Windpark „Kriegersflak“ zwischen Deutschland und Dänemark verantwortlich.

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Nachrichten kompaktKurzmeldungen: Aktuelle Veranstaltungen zu Biogas und Holzenergie

Über die Informationskanäle der Redaktion von ContextCrew Neue Energie fließen täglich mehrere Hundert Informationen zur Energiewende aus den verschiedensten Quellen. In der Online-Rubrik werfen...

„Barium Bay“UVP-Bescheid für 1,1-GW-Floating Offshore-Projekt

Das Offshore-Wind-Projekt Barium Bay hat vom italienischen Umweltministerium den positiven UVP-Bescheid (Umweltverträglichkeitsprüfung) erhalten. Das Projekt liegt entlang des Abschnitts der Adria zwischen den Städten...

Öko-Institut Energiebedarf von Rechenzentren droht sich bis 2030 zu verelffachen

Der stark zunehmende Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) geht mit erheblichen Umweltbelastungen einher. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Öko-Instituts, die im Auftrag von Greenpeace...

Nach BGH-Beschluss„Zahlreichen Mieterstrommodellen droht das Aus“

Die Energiedienstleistungsbranche ist nach dem Beschluss des Kartellsenats des BGH von Mitte Mai alarmiert. Die Entscheidung, die Rechtsbeschwerde eines Energieversorgers zurückzuweisen, bringe massive Unsicherheiten...

GreenFinanceFonds für Energiewende in NRW: Sparkasse Dortmund steigt als Ankerinvestor ein

Die Investmentgesellschaften re:cap global investors und FP Investment Partners haben mit dem FP Lux NRW Energy Transition Fund einen neuen Fonds aufgelegt, der gezielt...