Aus Sicht des BMWK sind für den Hochlauf der Stromspeicherung eine Reihe von Maßnahmen relevant, die noch in der laufenden Legislaturperiode angegangen werden sollen. Die Speicherstrategie nennt folgende Punkte:
- Hemmnisanalyse
- Stromspeicher im Kontext des EEG
- Netzentgelte
- Baukostenzuschüsse und Netzanschlusskostenbeiträge
- Beschleunigung von Netzanschlüssen
- Stärkung von Standortgemeinden
- Abbau von genehmigungsrechtlichen Hemmnissen
- Sicherung der Systemstabilität
- Verbesserungen bei der Regelleistung
- Evaluierung von „Netzboostern“
- Aktivierung der Potenziale des bidirektionalen Ladens
- Erörterung von Hemmnissen bei Pumpspeicherkraftwerken
- Stromspeicher als Flexibilitätsoption
- Stromspeicher-Potenziale im Energiesystem ermitteln
- Entwicklung einer Speicherstatistik
- Unterstützung von Innovation und Forschung
- Förderung der Fertigung von Batteriezellen und Systemkomponenten
- Branchenabfrage
Kontext zur Stromspeicherstrategie (mit Link zur Strategie):
Der Blick geht in Richtung Flexibilitäten: BMWK legt Speicherstrategie vor