Die Transformation der Energiesysteme ist ein Prozess, der tief in die bestehenden Infrastrukturen eingreift und für die Betreiber dieser Infrastrukturen enorme wirtschaftliche Herausforderungen darstellt. Deutlich wird dies etwa beim Netzausbau: Das Stromnetz muss stark ausgebaut werden und deutlich intelligenter werden, als es heute ist, insbesondere auf der Verteilnetzebene. Zumindest ist aber aus heutiger Sicht gewährleistet, dass diese Netze auch benötigt werden. Anders ist die Lage bei den Gasnetzen. (Nachweis für Beitragsbild: pixel-kraft / stock.adobe.com)

Ein Green Paper des Bundeswirtschaftsministeriums zur Transformation der Gas-/Wasserstoff-Verteilernetze hat jüngst viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Nun widmen sich die Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) der Thematik. Auf dem Titel von ContextCrew Neue Energie 14.2024 stellen wir die Analyse des DIW Berlin vor, die auf die komplexe Gemengelage für die Betreiber der Gasnetze hinweist. Was wird aus den Gasnetzen? Und wenn sie künftig nicht mehr zur Versorgung von Wohnungen oder Industriekunden benötigt werden sollten, wie lässt sich der Rückbauprozess wirtschaftlich tragfähig für Betreiber und Kunden gestalten? Hier stehen in den kommenden wenigen Jahren zentrale Entscheidungen an, die auch den Rahmen für die Nutzung von Wasserstoff und Biomethan betreffen. 

„Im Zuge der Wärmewende werden Gasverteilnetze in Zukunft weniger genutzt und zum Teil stillgelegt werden müssen“, hält das DIW fest. „Dies stellt die Kommunen jedoch vor erhebliche finanzielle und regulatorische Probleme – und deshalb gehen sie die Teilstilllegung der Gasnetze nicht mit der eigentlich nötigen Konsequenz an“, lautet ein Ergebnis der Analyse, bei der die DIW-Experten mit Forschern der Europa-Universität Flensburg und der Technischen Universität Berlin zusammengearbeitet haben. Die Autoren des Papiers plädieren für deutlich mehr Unterstützung des Bundes für Länder und Kommunen.

ContextCrew Neue Energie im Überblick

ContextCrew Neue Energie ist ein B2B-Brancheninformationsdienst, der die zentralen Trends und Entwicklungen rund um den Betrieb erneuerbarer Erzeugungsanlagen und Energiespeichern aufbereitet. Dabei richten wir uns an die Akteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der Technologie über Planung und Errichtung von Anlagen, den Betrieb und der Vermarktung der erzeugten Energie bis hin zu Verwertung und/oder Rückbau von Anlagen.

  • Wöchentlich veröffentlichen wir eine kompakte Ausgabe – gedruckt oder online als „Flippingbook“, wobei das Flippingbook zugleich den sofortigen Zugriff auf eine Vielzahl von Originalquellen im Netz ermöglicht.
  • Wöchentlich erscheinen rund 50 Nachrichten, Berichte und Analysen, die digital first umgehend nach Abschluss der Recherchen online unter contextcrew.de veröffentlicht werden.
  • Im digitalen Raum werden tagesaktuelle Information unmittelbar in sachbezogene Kontexte eingebunden. Dazu dienen Formate wie Blickpunkte, Dossiers und der Link-Kompass.
  • Weitere Informationen und ein günstiges Einstiegsangebot finden sich hier.

In Sachen Biomethaneinspeisung hat sich der schleswig-holsteinische Energieverband VSHEW zu Wort gemeldet und eine Überprüfung der Anschlusspflicht für Biomethan aus Biogasanlagen in die Erdgasnetze gefordert. Aus Sicht des Verbands werden Anlagenbetreiber „unverhältnismäßig zu Lasten der Netzbetreiber und damit der Verbraucher“ begünstigt. Der Fachverband Biogas hält dagegen, dass Biomethan politisch gewünscht sei und die EU-Kommission ambitionierte Ausbauziele definiert hat.

Auch im Bereich von PV und Windenergie haben Investoren und Betreiber trotz aller politischer Absichtserklärungen weiter mit hohen Hürden und langjährigen Anbahnungsprozessen zu kämpfen – dies ist aber nach Analysen von BayWa r.e. kein rein deutsches Phänomen.

Zu den Topthemen der Vorwoche:

Flexibilitäten als Schlüsseltechnologie des neuen Energiesystems