Abo

Newsletter

Großbatteriespeicher

Eco Stor plant Bau von 300-MW-Speicher in Trossingen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Eco Stor plant Errichtung eines zusätzlichen 300 MW / 716 MWh Batteriespeicherwerks in Trossingen im Landkreis Tuttlingen. Der Baubeginn des Batteriespeicherkraftwerks in unmittelbarer Nähe des Umspannwerks Trossingen ist für Mitte 2027 geplant, berichtet das Unternehmen. Trossingen ist neben Bollingstedt (103 MW / 238 MWh), Schuby (103 MW / 238 MWh), Wengerohr (300 MW / 600 MWh) und Förderstedt (300 MW / 600 MWh) nun das fünfte Großprojekt, das Eco Stor in den kommenden Jahren in Deutschland realisieren wird.

Gemessen an der Kapazität ist Trossingen das bislang größte Speicherprojekt von Eco Stor. Rechnet man die fünf Eco-Stor-Vorhaben zusammen, ergibt sich eine geplante Speicherleistung von 1,1 GW und eine Kapazität und rund 2,4 GWh. Zum Vergleich: Nach den aktuellen Daten der „Battery Charts“ der RWTH Aachen sind zum 15. Oktober 2024 in Deutschland Großbatteriespeicher im Umfang von 1,4 GW installiert.

Speicher lädt zweimal täglich Strom über Umspannwerk auf

Auf einem ca. 3,5 Hektar großen Grundstück in unmittelbarer Nähe des Umspannwerks sollen 3 Blöcke vom Typ „Eco Stor ES-100C“ mit jeweils 100 MW Leistung und 238 Megawattstunden Speicherkapazität entstehen. Jeder Block besteht aus einem eigenen Umspannwerk mit jeweils einem Hochspannungs-Transformator (125MVA) zur Umspannung auf Mittelspannung (33kV), 32 Containerstationen für die Wechselrichter und Transformatoren und 64 Containerstationen mit modernsten Lithium-Ionen-Batterien.

Der Speicher soll zweimal täglich Produktionsüberschüsse an Wind- und PV-Strom über das benachbarte Umspannwerk aufladen und diesen erneuerbaren Strom in den morgendlichen und abendlichen Spitzen der Stromnachfrage in das öffentliche Stromnetz zurückspeisen. Speicher wird in Echtzeit an die Marktplätze gekoppelt, an denen der Strom aus Wind- und PV-Anlagen angeboten wird.

ContextCrew Neue Energie im Überblick

Der B2B-Brancheninformationsdienst ContextCrew Neue Energie bereitet die zentralen Trends und Entwicklungen rund um den Betrieb erneuerbarer Erzeugungsanlagen und Energiespeichern auf – kompakt, klar, sachlich und nutzwertorientiert. Dabei richten wir uns an die Akteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der Technologie über Planung und Errichtung von Anlagen, den Betrieb und der Vermarktung der erzeugten Energie bis hin zu Verwertung und/oder Rückbau von Anlagen.

  • Wöchentlich veröffentlichen wir eine kompakte Ausgabegedruckt oder online als „Flippingbook“.
  • Im digitalen Raum werden tagesaktuelle Information unmittelbar in sachbezogene Kontexte eingebunden. Dazu dienen Formate wie Blickpunkte, Dossiers und der Link-Kompass. Weitere Informationen  finden sich hier.
  • Bitte beachten Sie unser aktuelles Aktionsangebot für Neukunden: Sparen Sie 100 € im ersten Abojahr, wenn Sie jetzt ein Digital-Jahresabonnement abschließen. Nutzen Sie dazu bei der Bestellung den Gutscheincode UG732KW6.

Die Aufladung des Batteriespeichers geschieht in Zeiten günstiger Strompreise im Großhandel. „Das ist insbesondere der Fall, wenn viel Sonne scheint oder Wind weht und die vielen PV- und Windkraftwerke bei voller Last produzieren“, heißt es bei Eco Stor. „Insofern ist der aufgeladene Strom im Wesentlichen aus erneuerbarer Produktion.“ Umgekehrt entlädt sich der Speicher in Zeiten hoher Strompreise.

Der erste Großspeicher von Eco Stor in Bollingstedt befindet sich mittlerweile seit 7 Monaten im Bau und soll im Mai 2025 in Betrieb genommen werden. Man setze mit den Projekten „klare Signale an die Wirtschaft und Politik, dass die Energiewende gelingen wird, getragen von privaten Investitionen und ohne Förderungen“, sagt Tobias Badelt, Leiter Geschäftsentwicklung und Kommunikation.

Kontexte zum Thema Großbatteriespeicher:

Mehr von Eco Stor

FinanzierungBollingstedt: GLS finanziert Großbatteriespeicher

Eco Stor und die GLS Bank haben mit einem marktorientierten Ansatz die Finanzierung des bisher größten Batteriespeichers in Deutschland sichergestellt. Der Batteriespeicher in Bollingstedt...

Algorithmen am WerkGroßbatteriespeicher Bollingstedt: Entelios und enspired übernehmen Flexibilitätsvermarktung

Die Eco Stor GmbH hat für ihr Batteriespeicherprojekt den Vermarktungsvertrag mit den Flexibilitätsvermarktern Entelios aus München und enspired aus Wien unterzeichnet. Das Projekt Eco...

103,5 MW / 238 MWh: Eco Stor errichtet weiteren Batteriegroßspeicher in Schuby

In der Gemeinde Schuby, in unmittelbarer Nähe des Umspannwerks Schuby West, wird von Eco Stor derzeit ein weiteres Batteriespeicherwerk geplant. In rund 5 km...

Verwandte Meldungen

Nachhaltige GroßspeicherlösungFenecon und The Mobility House Energy realisieren 48-MWh-Projekt mit Fahrzeugbatterien

In Grevesmühlen, Mecklenburg-Vorpommern, errichten Fenecon und The Mobility House Energy einen Großspeicher mit einer Kapazität von 48 MWh – analog zu einem Schwesterprojekt mit...

Standalone-LösungIntilion liefert 81-MWh-Großbatteriespeicher ins Sauerland

Intilion hat den Zuschlag für ein Großprojekt im Sauerland erhalten. Das Unternehmen wird einen Batteriespeicher mit einer Kapazität von 81 Megawattstunden (MWh) liefern, montieren...

EnergiespeicherBnewable steigt auf deutschem Markt ein

Das Energieunternehmen Bnewable hat im Mai 2025 den Geschäftsbetrieb in Deutschland aufgenommen und positioniert sich als Dienstleister für die Industrie, die mit intelligentem Energiemanagement...

„Bidding Zone Review“Viel Gegenwind für 5 Gebotszonen als effiziente Lösung für deutschen Strommarkt

Die europäischen Übertragungsnetzbetreiber haben ihren lang erwarteten „Bidding Zone Review“ für das Jahr 2025 veröffentlicht und schreiben darin, dass eine Aufteilung von Deutschland und...

Co-Location-ProjektNeresheim: 14 MWh Speicher ergänzt 10 MWp Solarpark

Ein neues Co-Location-Projekt von The Mobility House Energy (Vermarkter), Fenecon (Systemlieferant) und Brandstätter Solarpark GmbH & Co. KG (Betreiber) demonstriert das Potenzial kombinierter Photovoltaik-...